• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Arbeitgeber sollten für Patentnutzung zahlen- trotz Verzicht nach § 16 ArbEG

23. Oktober 2018

Arbeitgeber sollten unabhängig vom Bestehen einer Rechtspflicht auch nach der Aufgabe eines Patents eine Vergütung für die tatsächliche Nutzung an den Arbeitnehmererfinder bezahlen, soweit diese innerhalb der Höchstschutzdauer des Patents erfolgt – im Fall des Verzichts auf Pflichten zur Information über die Schutzrechtsaufgabeabsicht nach § 16 ArbEG.

Der Sachverhalt

Vergütung nach § 16 ArbEGIm Mittelpunkt des Schiedsstellenverfahrens standen drei von der Antragsgegnerin und Arbeitgeberin benutzte Diensterfindungen, an welchen der Diensterfinder und Antragsteller mit unterschiedlichen Miterfinderanteilen beteiligt ist. Die Antragsgegnerin hatte für diese Diensterfindung Patente erhalten und die erfindungsgemäße Lehre benutzt.

Hinsichtlich der Berechnung der daraus resultierenden Arbeitnehmererfindervergütung war zwischen den Beteiligten streitig, ob bei der Ermittlung des Erfindungswerts ein sogenannter Relevanzfaktor Berücksichtigung finden darf.

Zusätzlich war bei einer der Erfindungen streitig, ob die Antragsgegnerin auch nach dem 1. Oktober 2009 Vergütung aufgrund von Benutzungshandlungen schuldete. Denn für diese Erfindung hatte der Arbeitnehmererfinder seine Arbeitgeberin von den Pflichten zur Information über die Schutzrechtsaufgabeabsicht nach § 16 ArbEG entbunden, gegen die Zahlung einer Prämie. Die Arbeitgeberin hatte in der Folge die Patentanmeldung durch Zahlung der Jahresgebühren nicht aufrecht erhalten, das Patent war daher zum 1. Oktober 2009 erloschen – ohne dass der Arbeitnehmererfinder davon in Kenntnis gesetzt wurde. Gleichwohl nutzte die Arbeitgeberin das umstrittene Patent weiter im eigenen Betrieb.

Relevanzfaktor im Erfindungswert

Die Schiedsstelle sieht die Berücksichtigung eines Relevanzfaktors bei der Ermittlung des Erfindungswerts grundsätzlich als zulässig und regelmäßig auch als geboten an, kann sich vorliegend aufgrund mangelnder Detailkenntnisse jedoch nicht konkret zu dessen Höhe äußern.

Die tatsächliche Verwertung einer Erfindung sind die Benutzung im eigenen Betrieb, die Lizenzierung oder der Verkauf der Diensterfindung. Wenn ein Arbeitgeber wie im vorliegenden Fall  Diensterfindungen im eigenen Betrieb benutzt, sei der geldwerte Vorteil das, was der Arbeitgeber einem freien Erfinder für die Nutzung der geschützten technischen Lehre zahlen müsste, wenn ihm das Recht zur Nutzung der technischen Lehre nicht im Rahmen der §§ 5 – 7 ArbEG durch seinen Arbeitnehmer vermittelt worden wäre, erinnerte die Schiedsstelle.

Für die Ermittlung dieses geldwerten Vorteils komme in diesem Fall vor allem die Ermittlung mit der Methode der Lizenzanalogie in Betracht (Nutzen Sie auch gerne unseren Kalkulator zur Berechnung der Erfindervergütung).

In der praktischen Umsetzung ergibt sich allerdings das Problem, dass die gehandelten Kaufgegenstände regelmäßig nicht inhaltsgleich sind mit zu deren Herstellung benutzten Erfindungen, denn die am Markt gehandelten Wirtschaftsgüter sind oft von hoher technischen Komplexität. Es gelte also zu klären, zu welchem Anteil die Erfindung das vertriebene Endprodukt prägt, erläuterte die Schiedsstelle. Der von der Antragsgegnerin verwendete Begriff „Relevanzfaktor“ ist hierzu ein Synonym, das üblicherweise in der Methode der Lizenzanalogie verwendet wird.

Die Schiedsstelle sah sich aufgrund der technischen Komplexität nicht in der Position, den Relevanzfaktor konkret benennen zu können, empfahl aber den Vorschlag der Arbeitgeberin als sachgerechten Lösungsweg, eine Gesamtbetrachtung des Produktportfolios und des darauf bezogenen Schutzrechtsportfolios unter Zugrundelegung eines Relevanzfaktors anzustellen.

Benutzung der Erfindung nach Erlöschen des Patents

Grundsätzlich war die Arbeitgeberin nach dem Erlöschen des Patents nicht mehr vergütungspflichtig, da sie über keine Monopolstellung mehr verfügte und ihr deshalb bei der Benutzung der erfindungsgemäßen Lehre auch kein geldwerter Vorteil in Form von ersparten Lizenzgebühren mehr zugeflossen sei, präzisierte die Schiedsstelle. Rechtlich ist ja auch durch die erfolgte Offenlegung und nachfolgende Aufgabe des Patents eine Nachahmung der erfindungsgemäßen Lehre für jedermann möglich.

Allerdings sind aus Sicht der Schiedsstelle gleichwohl zwei Aspekte von Bedeutung, die für eine Weiterführung der Vergütung für die Benutzung der Diensterfindung nach Erlöschen des Patents, aber vor Ablauf der Höchstschutzdauer sprechen könnten.

  1. Durch Verzicht auf die Pflicht zur Information über die Schutzrechtsaufgabeabsicht nach § 16 ArbEG ersparen sich Arbeitgeber einen nicht unerheblichen und teuren Verwaltungsaufwand. Sie sind aber auf die Einwilligung des Arbeitnehmererfinders und dessen guten Willen angewiesen, der sicherlich höher ausfällt, wenn ihm im Rahmen der Höchstschutzdauer die Erfindervergütung gewährt wird.
  2. Der Antragsteller hat auf seine Rechte nach § 16 ArbEG gegen Zahlung einer Prämie verzichtet. Fraglich sei, ob diese Prämie eine pauschale Vergütungsregelung darstellt und die zugrundeliegende Vereinbarung damit der Unbilligkeitskontrolle des § 23 ArbEG zugänglich ist. Diese Rechtsfrage sei bislang durch die Rechtsprechung nicht abschließend entschieden.

Verkürzung der Vergütung des Diensterfinders interpretierbar

Biete ein Sachverhalt Hinweise darauf, dass ein Arbeitgeber die frühzeitige Befreiung von der Verpflichtung aus § 16 ArbEG zum Anlass nimmt, Patente ohne Rücksicht auf eine bestehende Nutzung fallen zu lassen, so führe dies zu einer Verkürzung der Vergütung des Arbeitnehmers, betont die Schiedsstelle. Dieser hätte selbst für den Fall, dass der Arbeitgeber ihm das Schutzrecht überträgt, nach § 16 ArbEG Abs. 3 regelmäßig einen weitergeltenden Vergütungsanspruch gegen den Arbeitgeber aufgrund dessen Benutzungshandlungen. Die Prämie könnte daher als Gegenleistung für die Verkürzung des Vergütungsanspruchs des Arbeitnehmers gesehen werden, die dann auch den Charakter einer vereinbarten Pauschalvergütung zeige, führte die Schiedsstelle aus. Voraussetzung für die dann mögliche Prüfung der Prämie auf Unbilligkeitskontrolle des § 23 ArbEG sei allerdings, dass bereits zum Zeitpunkt der Vereinbarung der Prämie die Weiternutzung trotz Schutzrechtsaufgabe für Arbeitnehmer und Arbeitgeber erkennbar gewesen sei.

Denkbar wäre auch ein möglicher Anpassungsanspruch auf Basis § 12 Abs. 6 ArbEG, wonach eine andere Vergütungsregelung verlangt werden kann, wenn sich die Umstände nachträglich wesentlich ändern. Eine solche Prüfung würde aber den Verwaltungsaufwand weit übersteigen gegenüber dem, der mit der Verpflichtung des § 16 ArbEG verbunden ist.

Daher empfahl die Schiedsstelle der Arbeitgeberin, unabhängig vom Bestehen einer Rechtspflicht auch im Falle des Verzichts auf § 16 ArbEG und der Aufgabe des Patents eine Vergütung für die tatsächliche Nutzung zu bezahlen, soweit diese innerhalb der Höchstschutzdauer des Patents erfolgt.

Benötigen auch Sie Unterstützung im Arbeitnehmererfindungsrecht ?

Nutzen Sie doch noch heute einen ersten und unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quelle:

Arb.Erf. 36 / 15

Bild:

TheDigitalWay / pixabay.com / CC0 License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconPrämie,  Verwertung der Erfindung,  Verkürzung der Vergütung,  Arbeitnehmererfindung,  Erfindung,  Lizenzanalogie,  Arbeitnehmererfinder,  Ansprüche auf Erfindervergütung,  Diensterfindung,  § 16 ArbEG,  Arbeitgeber,  Schutzrechtsaufgabeabsicht,  Vergütung,  Relevanzfaktor,  Verzicht,  Endprodukt

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
in[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung