• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Keine Einstweilige Verfügung um den Wirkstoff Fulvestrant gegen Brustkrebs

7. März 2019

Den Antrag auf einstweilige Verfügung gegen einen Wettbewerber des Arzneimittels gegen Brustkrebs hat das OLG Düsseldorf abgelehnt. Im Mittelpunkt steht die mögliche Patentverletzung eines Verwendungspatents mit dem Wirkstoff Fulvestrant.

Einstweilige Verfügung vom OLG abgelehnt

Fulvestrant gegen BrustkrebsDas Klagepatent DE 601 13 975 T2 ist der deutsche Teil des europäischen Patents  1 272 195 B1 und wurde am 2. April 2001 unter Inanspruchnahme einer britischen Priorität vom 5. April 2000 angemeldet. Inhaberin des Klagepatents und Klägerin vor dem OLG Düsseldorf ist der internationale Pharmakonzern AstraZeneca AB. Die Klägerin hatte einen Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung gegen einen Wettbewerber beantragt und stellte einen Anspruch auf Unterlassung und Feststellung eines Schadenersatz. Mit seinem Urteil vom Januar 2019 (2 U 28/18) lehnte dies das Oberlandesgericht Düsseldorf (OLG Düsseldorf) ab.

Die Wirkung eines Verwendungspatents eines Stoffs erstrecke sich nicht nur auf die patentgeschützte Verwendung als solche, sondern erfasse bereits im Vorfeld liegende Handlungen, mit denen die dieser Stoff zu der geschützten Verwendung sinnfällig hergerichtet wird. Die sinnfällige Herrichtung müsse den patentgemäßen Gebrauch nicht als alleinigen und ausschließlichen Verwendungszweck vorgeben, er müsse aber zu derjenigen Verwendung gehört, zu der die Herrichtung anleitet, heißt es im Urteil zur Anlehnung der einstweiligen Verfügung.  Weil dem so ist, könne auch in Fällen des herrichtungsfreien cross-label-use nicht nur ein solcher Gebrauch haftungsrelevant sein, der ausschließlich oder nahezu ausschließlich die patentgemäße Verwendung betrifft.

Das Vorbringen der Klägerin ergebe jedoch nicht, dass das streitbefangene Präparat der Beklagten aufgrund einer tatsächlichen Verschreibungspraxis in einem ausreichenden Umfang in solchen Fällen zum Einsatz kommt oder gekommen ist, bei denen die Krebspatientin zuvor palliativ erfolglos sowohl mit Tamoxifen als auch mit einem Aromataseinhibitor behandelt worden ist. Daher lehnte das OLG den Antrag auf einstweilige Verfügung ab.

Weitere Verfahren um das Klagepatent

In einem vorangegangen Einspruchs- und Einspruchsbeschwerdeverfahren wurde das Klagepatent im erteilten Umfang aufrechterhalten (Entscheidung der Technischen Beschwerdekammer des EPA vom 14. Februar 2013). Derzeit ist das Klagepatent aber auch Gegenstand eines Nichtigkeitsverfahrens vor dem Bundespatentgericht (BPatG); die Entscheidung steht noch aus. Auch der Bundesgerichtshof (BGH) hat noch nicht über die dort anhängige Rechtfrage entschieden, ob die Haftung eines Generikaunternehmens auch unabhängig von einer sinnfälligen Herrichtung seines Präparates in Betracht kommen kann.

Das Klagepatent von AstraZeneca AB betrifft die „Verwendung von Fulvestrant in der Behandlung von resistentem Brustkrebs“ – . Die Klageansprüche daraus stützen sich auf den palliativen und adjuvanten Gesamteinsatz von Fulvestrant. In der eingetragenen deutschen Übersetzung hat Patentanspruch folgenden Wortlaut:

„Verwendung von Fulvestrant bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Brustkrebspatientin, bei der die vorangegangene Behandlung mit einem Aromataseinhibitor und Tamoxifen fehlschlug.“

OLG Düsseldorf lehnt Berufung auch ab

Das OLG Düsseldorf lehnte nicht nur den Antrag auf einstweilige Unterlassungverfügung ab sondern auch die zwei Berufungen gegen das Urteil des LG Düsseldorfs, in dem die mögliche Patentverletzung des Klagepatents zurückgewiesen wurde.

Das Landgericht Düsseldorf hatte das Klagebegehren von AtraZeneca abgelehnt, weil nicht mit der gebotenen Verlässlichkeit festgestellt werden könne, dass die angegriffene Ausführungsform in hinreichendem Umfang verwendet werde bei einer palliativen Therapie nach Fehlschlagen einer vorangegangenen Behandlung mit einem Aromataseinhibitor und Tamoxifen. In der Berufung machte die Klägerin geltend, das Landgericht habe zu Unrecht angenommen, nur eine palliative Vorbehandlung sei relevant. Denn die Beklagte hatte geltend gemacht, bei richtigem Verständnis des Klagepatents könne von einem Fehlschlagen der Vorbehandlung nur dann gesprochen werden, wenn die Gabe von Tamoxifen und einem Aromataseinhibitor angesichts eines manifesten Tumors palliativ – und nicht nur adjuvant – erfolgt sei. Das Originalpräparat der Klägerin verfüge aber über keine Zulassung für eine solche erfindungsgemäße Verwendung.

In seinem Urteil stellte das OLG Düsseldorf klar, dass erfindungsgemäß offen bleibe, ob zunächst mit Tamoxifen und anschließend mit einem Aromataseinhibitor behandelt oder in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen wurde. Notwendige Bedingung jeder Patentbenutzung sei allerdings, dass die beiden Wirkstoffe sequenziell hintereinander – und nicht gleichzeitig nebeneinander – verabreicht wurden.

Bei der fehlgeschlagenen Behandlung mit Tamoxifen und einem Aromataseinhibitor, der sich die Fulvestrant-Patientin vorangehend unterzogen haben muss, habe es sich aber um eine palliative – und nicht nur um eine adjuvante – Brustkrebstherapie zu handeln, betonte das OLG. Denn in Bezug auf eine lediglich adjuvante Behandlung lasse sich vielfach überhaupt nicht beurteilen, ob sie „fehlgeschlagen“ ist. Daher könne sie auch nicht als „vorangegangene Behandlung“ gesehen werden.

Das Klagebegehren von AstraZeneca scheitere schon daran, dass die angegriffene Ausführungsform nicht für die patentgeschützte Verwendung sinnfällig hergerichtet sei, urteilte der OLG Düsseldorf und lehnte daher die Berufung gegen das Urteil des Landgerichts ab. Dies entspricht auch der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Ein Patentanspruch auf die Verwendung eines Stoffs zur Behandlung einer Krankheit habe die Eignung des Stoffes für einen bestimmten medizinischen Einsatzzweck und damit letztlich eine dem Stoff innewohnende Eigenschaft zum Gegenstand – unabhängig von der Frage, ob der Patentanspruch auf zweckgebundenen Stoffschutz, auf die Verwendung des Medikaments oder auf dessen Herrichtung zu einem bestimmten Verwendungszweck gerichtet ist (BGH, GRUR 2016, Pemetrexed, siehe auch „Patentverletzung durch adäquate Mittel“). Ein zweckgebundener Stoffschutz ist sowohl im deutschen Patentrecht wie auch im Europäischen Patentabkommen vorgesehen (§ 3.4 PatG und Art. 54.5 EPÜ).

 

Benötigen Sie Unterstützung im Schutz von Pharmaprodukten oder Arzneimitteln?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Quellen:

Urteil des OLG Düsseldorf 2 U 28/18, Einstweilige Verfügung

Urteil des OLG Düsseldorf 2 U 29/18, Ablehnung der Berufung

OLG Düsseldorf 2 U 27/18, Ablehnung der Berufung

Bild:

PublicDomainPictures /pixabay.com / CCO License  

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconAbmahnung,  Healthcare & Lifesciences,  Patentrecht Tag iconBrustkrebs,  Carcinom,  Ratiopharm,  Pharmakonzern,  einstweilige Verfügung,  AstraZeneca,  Verwendungspatent,  human,  Klagepatent,  Generikahersteller,  Patentverletzung,  Pharmaunternehmen,  Patent,  Pharma,  Generika,  Fulvestrant,  Humanarzneimittel,  EV

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Abmahnung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung