• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Patentverletzung durch äquivalente Mittel

20. August 2018

Interessanterweise führten die letzten großen Verfahren zum Thema Äquivalenz zu sich widersprechenden nationalen Urteilen der Gerichte. Wird der Tatbestand der Patentverletzung durch äquivalente Mittel tendenziell gestärkt oder eingeschränkt?

Maßstäbe des BGH durch „Okklusionsvorrichtung“ und „Diglycidverbindung“

ÄquivalenzViele Jahre lang legte die Deutsche Rechtsprechung sehr strenge Maßstäbe für die äquivalente Patentverletzung an.

Doch in den vergangenen 10 Jahren sind mehrere wichtige Fallentscheidungen des BGH zur äquivalenten Patentverletzung getroffen worden. In „Okklusionsvorrichtung“ (Mai 2011 – X ZR 16/09) hatte der Bundesgerichtshof zunächst entschieden, dass eine äquivalente Verletzung nicht in Betracht komme, wenn im Patent mehrere Ausführungsbeispiele erläutert werden, von denen aber nur eines beansprucht wird. Denn dies zeige, dass der Patentinhaber eine klare Auswahlentscheidung zwischen verschiedenen ihm bekannten Möglichkeiten, eine technische Wirkung zu erzielen, getroffen und damit darauf verzichtet habe, bestimmte Ausführungsformen zu beanspruchen.

Diese Sichtweise wurde in der wenig später ergangenen Entscheidung „Diglycidverbindung“(September 2011 – X ZR 69/10) bestätigt. Der BGH bejahte darin eine solche Auswahlentscheidung sogar für einen Fall, in dem zwar nicht die Beschreibung selbst, aber der im Patent zitierte Stand der Technik Ausführungsformen offenbart, die allerdings nicht in den Patentanspruch aufgenommen wurden. Übrigens gab es im Fall Diglycidverbindung in der Patentschrift kein Ausführungsbeispiel, das der angegriffenen Ausführungsform entsprach.

Der Begriff „äquivalente Mittel“ wurde bereits 1994 von der Beschwerdekammer des EPO in ihrer Entscheidung T 697/92 definiert. Danach sind zwei Mittel dann äquivalent, wenn sie trotz unterschiedlicher Ausführungsart dieselbe Funktion im Hinblick auf dasselbe Ergebnis erfüllen. Ein Mittel sei daher nicht äquivalent, wenn es aufgrund seiner anderen Ausführungsform zu einem Ergebnis führe, das zwar von gleicher Art ist, aber eine andere Qualität oder einen anderen Wirkungsgrad aufweise.

Quelle: EPO 9.9 Äquivalente

Vielfach beachtet: die BGH Entscheidung „Pemetrexed“

Das Oberlandesgericht Düsseldorf hatte in seiner Entscheidung von 2015 eine äquivalente Verletzung des auf Pemetrexeddinatrium gerichteten Anspruchs durch Pemetrexeddikalium abgelehnt. Der Patentinhaber habe den Anspruch auf ein in der Patentschrift genanntes Beispiel der Antifolate beschränkt und müsse sich nun daran festhalten lassen.

Dem widersprach der BGH in seinem Urteil zu diesem Fall (BGH, Urteil vom 14.06.2016, X ZR 29/15 – Pemetrexed ). Eine Patentverletzung mit äquivalenten Mitteln ist in der Regel zu verneinen, urteilte der BGH, wenn die Beschreibung mehrere Möglichkeiten offenbart, wie eine bestimmte technische Wirkung erzielt werden kann, jedoch nur eine dieser Möglichkeiten in den Patentanspruch aufgenommen worden ist.

Im Pemetrexed Fall, in dem in der Patentbeschreibung zwei mögliche Wege zur Herstellung einer mit Epoxidgruppen versehenen organischen Festphase aufgezeigt wurden, im Patentanspruch aber nur einer dieser Wege genannt war, sei der Schutz auf die im Anspruch genannten Variante beschränkt, erläuterte der BGH. Erforderlich wäre vielmehr, dass sich die abgewandelte Lösung in ihren spezifischen Wirkungen mit der unter Schutz gestellten Lösung deckt und sich in ähnlicher Weise wie diese Lösung von der nur in der Beschreibung, nicht aber im Patentanspruch aufgezeigten Lösungsvariante unterscheidet.

Auch im UK führte dieser Fall zu sich widersprechenden Urteilen in den nationalen Gerichten, bis der Oberste Gerichtshof in 2017 ein Doktrin für Äquivalente verankerte und damit ähnlich wie der BGH urteilte (Info Blog: Doktrin der Äquivalente im britischen Patentrecht festgelegt).

BGH Entscheidung „V-förmige Führungsanordnung“ setzte neue Tendenz

Ebenfalls 2016 klärte ein weiteres Urteil des BGH die Grenzen der Auswahlentscheidung bei  Fällen von Patentverletzung durch Äquivalenz; man kann darin eine Tendenz zur einer Erweiterung des Äquivalenzbereichs erkennen. In V-förmige Führungsanordnung (BGH, Urteil v. 23.08.2016, Az.: X ZR 76/14) urteilte der BGH zu dem dritten Äquivalenzkriterium, der Gleichwertigkeit. Die Gleichwertigkeit sei nur dann zu bejahen, wenn die Überlegungen des Fachmanns, um zu der vom Wortsinn des Patentanspruchs abweichenden Austauschlösung zu gelangen, derart an dem Patentanspruch orientiert sind, dass der Fachmann die abweichende Ausführungsform mit ihren abgewandten Mitteln als dazu gleichwertige Lösung in Betracht zieht.

Der BGH konkretisierte damit die Grenzen der Rechtsprechung zur Auswahlentscheidung des Patentinhabers. Danach führe das Streichen eines Disclaimers, wonach auch andere Ausführungen als die beanspruchte bevorzugte Ausführungsform denkbar sind, nicht dazu, dass solche anderen Ausführungen als äquivalente Verletzungsformen ausscheiden. Die Konkretisierung im Hauptanspruch (erfolgt um die technische Ausführung gegenüber dem Stand der Technik abzugrenzen) determiniere weder positiv noch negativ die Frage, ob sich aus fachmännischer Sicht gleichwirkende Austauschmittel als gleichwertig bzw. äquivalent darstellen oder nicht. Durch dieses Urteil wurde der Tatbestand der Patentverletzung durch äquivalente Mittel tendenziell wieder gestärkt.

Schlussbetrachtung

Der BGH als auch der Oberste Gerichtshof des Vereinigten Königreichs anerkennen in ihrer Rechtssprechung eine gleichwertige Verletzung, auch wenn keine wörtliche Verletzung vorliegt. Dennoch zeigen die Urteile, dass es immer noch Spielraum in den Entscheidungen gibt. Daher sollten Patentschriften mit großer Sorgfalt angefertigt werden. Wenn  Alternativen wichtig sind, sollten sie so detailliert beschrieben werden wie möglich. Möglicherweise sind auch alle Alternativen zum Gegenstand von Patentansprüchen machen – beispielsweise durch eine Teilung der Patentanmeldung. Unkonkrete Hinweise auf Alternativen sind nicht ratsam. Denn diese könnten wegen Unbeachtlichkeit aus der Patentschrift gestrichen werden – und würden dann in etwaigen Einspruchsverfahren vor dem Europäischen Patentamt nicht mehr berücksichtigt. Denn in der EU gilt die Direktive: Ausführungsformen, die aufgrund einer Anspruchseinschränkung nicht mehr in den Schutzbereich fallen, sind zu streichen.

 

Suche auch Sie Beratung für Patentansprüche oder Äquivalente??

Unsere Patentanwälte und Rechtsanwälte sind erfahren und hoch qualifiziert in allen Rechtsgebieten des gewerblichen Rechtsschutz, national wie auch international.

Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quelle:

BGH Az.: X ZR 76/14 „V-förmige Führungsanordnung“

BGH X ZR 29/15 „Pemetrexed“

 

Bild:

geralt / pixabay.com / CC0 License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconHealthcare & Lifesciences,  Patentrecht Tag iconV-förmige Führungsanordnung,  Patentanmeldung,  Okklusionsvorrichtung,  Diglycidverbindung,  Auswahlentscheidung,  Patentanspruch,  Wortsinn des Patentanspruchs,  Patentschrift,  Äquivalenz,  Patentschutz,  Äquivalente,  pemetrexed,  äquivalente Mittel,  Patentverletzung,  Patentverletzung durch äquivalente Mittel

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Healthcare & Lifesciences

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung