• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Geschäftsgeheimnis: was sind ‚angemessene‘ Geheimhaltungsmaßnahmen?

5. Februar 2021

Wer seine Rechte auf Verletzung eines Geschäftsgeheimnisses geltend machen möchte, muss nachweisen, dass die Erfindungen oder Verfahren bestmöglich geschützt wurden – durch ‚angemessene‘ Geheimhaltungsmaßnahmen. Was aber ist „angemessen“? Es gibt erste Rechtsprechung des OLH Hamm dazu.

'angemessene' GeheimnismaßnahmenStatt eine Erfindung als Patent zu schützten, kann es auch als Betriebsgeheimnis bzw. als Geschäftsgeheimnis unter Schutz gestellt werden.

Rechtsgrundlage ist in einem solchen Fall das noch neue Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, das am 26.04.2019 in Kraft getretene GeschGehG – wir berichteten. Demnach kann der Inhaber eines Geschäftsgeheimnisses den Rechtsverletzer bei Wiederholungsgefahr auf Unterlassung in Anspruch nehmen (§ 6 GeschGehG). Voraussetzung dafür ist, dass ‚angemessene‘ Geheimhaltungsmaßnahmen vom Unternehmen vorgenommen wurden ((§ 2 Nr. 1b) GeschGehG).

Geschäftsgeheimnis „Flüsteraggregat“

Eben das machte die Klägerin vor dem OLG Hamm geltend. Sie erhob den Vorwurf, dass die Geschäftsführer der Beklagten im Jahr 2012 oder vorher (jedenfalls während ihrer Zeit als Mitarbeiter der Klägerin) als Geschäftsgeheimnisse einzustufende Unterlagen (insbesondere Zeichnungen) unberechtigt mitgenommen bzw. kopiert hatten, sie dann der Beklagten zur Verfügung gestellt und mit diesen Unterlagen als Nachahmung das „Flüsteraggregat“ gebaut haben sollen.

Diese Klage wurde jedoch abgewiesen, da es sich nach Ansicht des OLG weder um eine Nachahmung des Original Produkts handelte noch von der Klägerin nachgewiesen wurde, dass die Beklagten tatsächlich unberechtigt Unterlagen oder Zeichnungen entwendet hatten. Denn diese wiesen den Vorwurf zurück und behaupteten, dass den Geschäftsführern Maße und Toleranzen aus ihrer Tätigkeit bei der Klägerin quasi als Know-How bekannt gewesen seien. Und ein sogenanntes „Reverse Engineering“, also das Nachbauen nach eigenen Kenntnissen, ist kein unredliches Erlangen im Sinne des § 4 Nr. 3 UWG.

Was sind ‚angemessene‘ Geheimhaltungsmaßnahmen?

Besonders interessant ist das Urteil des OLG Hamm jedoch in anderer Hinsicht: denn Insbesondere befasste sich das OLG Hamm im Fall ‚Flüsteraggregat‘ mit dem Aspekt, was denn ‚angemessene‘ Geheimhaltungsmaßnahmen sind. Das ist umso erfreulicher, weil gerade dieser Punkt trotz RL-Vorschlag und trotz GeschGehG eine Einordnung durch die Rechtsprechung erfordert. Das OLG Hamm hat hierzu einen wichtigen Beitrag geleistet.

Denn praktisch bedeuten „angemessene“ Geheimhaltungsmaßnahmen einen großen Aufwand für die Unternehmen. Die Klägerin hatte umfangreiche Sicherungsmaßnahmen vorgenommen und wies diese auch nach: EDV-Sicherheitsrichtlinie, reglementierter Zugriff zum sog. PZA und Geheimhaltungsvereinbarungen mit Lizenznehmern. Dennoch erkannte das OLG Hamm dies nicht als ausreichend an.

‚angemessene‘ Geheimhaltungsmaßnahmen – verhältnismäßig

Die Angemessenheit bestimmt sich nach den konkreten Umständen des Einzelfalls, erläuterte das Gericht, zudem müssen ‚angemessene‘ Geheimhaltungsmaßnahmen verhältnismäßig sein. Daher ist nicht erforderlich, dass ein optimaler Schutz des Geschäftsgeheimnisses vorliegt, stellte das OLG klar. Doch von besonderer Bedeutung für die Wertung als „angemessene“ Geheimhaltungsmaßnahmen sind die Art und der wirtschaftliche Wert des Geheimnisses, betonte das Gericht. Dies lasse sich nicht durch ein festes Kosten-Wert-Verhältnis definieren, aber die Schwelle zur Unangemessenheit sei jedenfalls dann überschritten, wenn die Kosten für die Schutzmaßnahmen den Wert des Geschäftsgeheimnisses übersteigen.

Weitere Kriterien für ‚angemessene‘ Geheimhaltungsmaßnahmen

Als weitere Kriterien nannte das Gericht die Wirtschaftsbranche (und die branchenüblichen Sicherheitsmaßnahmen), der Grad des Wettbewerbsvorteils durch die Geheimhaltung, etwaige Schwierigkeiten der Geheimhaltung sowie die konkrete Gefährdungslage.

Auch die Unternehmensgröße und die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens seien in die Betrachtung mit einzubeziehen, ergänzte das OLG Hamm, von einem leistungsstarken Unternehmen seien auch größere und finanziell aufwändigere Geheimhaltungsmaßnahmen zu erwarten. Insgesamt sei die die rechtliche Bewertung mit Sichtweise eines objektiven und verständigen Betrachters aus branchenspezifischen Fach-Kreisen vorzunehmen.

Ebenfalls eine wichtige Feststellung aus dem Urteil des OLG Hamm betrifft die Schutzbedürftigkeit eines Geschäftsgeheimnisses. Konkret äußerte sich das OLG zu der Frage, ob die Eigenschaft als Geschäftsgeheimnis entfällt, wenn die entsprechenden Informationen in diesem oder auch in anderen Prozessen und Verfahren den jeweiligen Prozessgegnern teils zugänglich gemacht wurden –  ohne (zunächst) auf die Geheimhaltungsbedürftigkeit hinzuweisen. Ein solches Verhalten führe nicht zum Ende der Schutzbedürftigkeit eines Geschäftsgeheimnisses, entschied das OLG Hamm.

Vorliegend ‚angemessene‘ Geheimhaltungsmaßnahmen nicht entscheidend

Für den vorliegenden Fall waren ‚angemessene‘ Geheimhaltungsmaßnahmen aber gar nicht entscheidend. Denn maßgeblich ist nicht, wie die Kenntnisse zu erlangen gewesen wären, sondern allein, wie die Beklagten tatsächlich die Kenntnisse erlangt haben, fasste das OLG Hamm zusammen. Selbst wenn unterstellt wird, dass ein Vergleich der Fertigungszeichnungen eine Verwendung der Pläne der klägerischen Zeichnungen nahelegt, besage dies nichts über die Herkunft der Pläne, da die Beklagten sich diese Kenntnisse auch auf anderen Wegen verschafft haben können.

Zwar hatten die Beklagten nachweislich noch während ihrer Anstellung bei der Klägerin konkrete Pläne für die Gründung eines Konkurrenzunternehmens, doch dies ist kein Nachweis für unredliches Erlangen von Kenntnissen.

Geschäftsgeheimnis muss geheim sein

Ein Geschäftsgeheimnis gemäß § 2 Nr. 1 GeschGehG ist eine Information, die weder insgesamt noch in der genauen Anordnung und Zusammensetzung ihrer Bestandteile den Personen in den Kreisen, die üblicherweise mit dieser Art von Informationen umgehen, allgemein bekannt oder ohne Weiteres zugänglich ist, machte das OLG Hamm nochmals ganz deutlich.

Dies aber hat die Klägerin vorliegend nicht so gehandhabt, zumindest teilweise waren die strittigen Zeichnungen der Klägerin von den maßgeblichen Bauteilen nachweislich verfügbar. In ihrer Klage aber hatte die Klägerin zu der Geheimhaltung für sämtliche Zeichnungen/Pläne einheitlich vorgetragen.

Die Klage wurde daher abgewiesen. Damit steht der Klägerin auch der geltend gemachte Unterlassungsanspruch nicht zu, denn dieser könnte allein aus § 6 GeschGehG folgen.

Ein Letztes

Im Übrigen enthält das GeschGehG weder Übergangsfristen noch Übergangsregelungen. Wird also ein Unterlassungsanspruch geltend gemacht, hängt die Entscheidung über diesen von der Beurteilung der Sach- und Rechtslage im Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung der Tatsacheninstanz ab.

Benötigen Sie Unterstützung, vor allem im rechtlichen und vertraglichen Bereich für den IP Schutz?

Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im Patentrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.

Wir weisen in diesem Kontext auf Freedom-to-operate-Analysen hin, die unsere Kanzlei gerne für Sie erstellt. Sprechen Sie uns gerne an.

 

Quellen:

Urteil des OLG Hamm „Flüsteraggregat“, 4 U 177/19

Bild:

TheDigitalArtist | pixabay.com | CCO License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht,  Wettbewerbsrecht Tag iconGeschGehG,  „angemessene“ Geheimhaltungsmaßnahmen?,  Kriterien für 'angemessene' Geheimhaltungsmaßnahmen,  Geschäftsgeheimnis,  OLG Hamm

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung