• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

WM 2018: Chinesischer Zoll beschlagnahmt 130.000 Piraterie Produkte

12. Juni 2018

In zwei Tagen beginnt die Fußball WM in Russland – Hochsaison auch für die Produktfälscher. Mit einer neuen Zoll Allianz China-Russland 2018 wollen beide Länder der Produktpiraterie das Handwerk legen.

Fußball WM ist Hochsaison für Piraterie

WM 2018WM-Trikots, Fußbälle, Fußballschuhe und allgemeine Sportbekleidung der Markenhersteller: gefälschte Ware und Piraterie Produkte sind ein Milliardengeschäft. Schon allein für die deutschen Sporthersteller Adidas und Puma bedeutet dies große Verluste. Jedes Jahr werden sechs bis sieben Millionen nachgemachte Puma-Produkte aus dem Verkehr gezogen, von Adidas sogar zwölf Millionen Produkte, berichtete die Süddeutsche schon zur WM 2014. Um das Exklusivrecht der FIFA an WM-Marken, Logos und Mustern zu schützen und der bekanntermaßen zu einer WM ansteigenden Produktpiraterie einen Riegel vorzuschieben, haben sich zwei Länder zu einer Zusammenarbeit verbunden, deren Annäherung auch auf der politischen Ebene mit Wachsamkeit beobachtet wird: China und Russland.

Zoll Allianz zwischen China und Russland

Seit dem ersten März und zunächst für einen Zeitraum von vier Monaten hat sich die sogenannte China and Russia Customs Joint enforcement action on the protection of intellectual property rights (dt. China und Russland Zoll Durchsetzungsaktion für den Schutz des Geistigen Eigentums) gebildet. Gemeinsames Ziel ist es, den Schutz der Rechte an geistigem Eigentum für die FIFA und relevante Sponsoren zu verstärken. Insbesondere wurde eine Risikobewertung von Waren auf wichtigen Routen und Schlüsselbereichen für die WM vorgenommen, um gezielt gegen Fälscher und Piraterie Produkte vorgehen zu können – bereits bei Ausfuhr von gefälschter Ware aus China.

Und es zeigen sich Erfolge: ca. 130.000 mutmaßlich verletzende Waren wurden bisher vom Chinesischem Zoll beschlagnahmt, darunter Piraterie Produkte, die vor allem die Rechte an „Russland 2018“ und „ADIDAS“ verletzen, aber auch die von Adidas geschützten Mosaikgrafiken auf Fußbällen. Im April beispielsweise konfiszierte der Zoll Shanghai 2.000 gefälschte WM-Fußbälle mit der Marke „RUSSIA 2018“.

Für jede Fußball-WM wird seit 1958 ein neuer Spielball entwickelt, der offizielle WM-Fußball. Seit 1970 stellt ausschließlich die Adidas AG die WM-Bälle her und darf diese exklusiv vermarkten. In der WM 2018 heißt das Modell Telstar 18. Es erinnert an den sehr erfolgreichen Telstar 1970, das Ballmodell der WM in Mexiko. Neu ist im Telstar 18 ein integrierter NFC-Chip (NFC = Near Field Communication), der Interaktion über ein Smartphone mit dem Fußball möglich macht.

Gefälschtes Produkt gekauft – was nun?

Trotz der Erfolge gibt es noch Luft nach oben: der brasilianische Zoll sortierte alleine in den letzten Tagen vor der WM 2014 mehr als 200.000 gefälschte Bälle aus. Nützlich in diesem Zusammenhang ist sicherlich die IPM Connected Datenbank der Weltzollorganisation WCO, der auch China und Russland mit ihren Zollverwaltungen angehören. Zollmitarbeiter können per Smartphone Informationen anfordern, ob ein verdächtiges Produkt gefälscht ist.

Und was kann ein Verbraucher tun, der vermutet, ein gefälschtes Produkt gekauft zu haben? Adidas geht offensiv mit dieser Frage um und informiert auf der Webseite, dass Adidas darum bitte, informiert zu werden über gefälschte Produkte – eine Gutschrift oder ein Umtausch des Produkts sei aber ausgeschlossen.

Vielleicht für Sie auch interessant?

Info Blog: So schützen Sie sich vor Produktpiraten: Was Sie über die zollrechtliche Grenzbeschlagnahme wissen müssen

 

Möchten auch Sie Ihre Markenrechte sichern?

Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

Quelle:

News Shine China

RP Online

Süddeutsche 2014: WM sorgt für Hochkonjunktur bei Fälschern

Bild:

weroarnau /pixabay.com / CCO License  

 

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconProdukt- und Markenpiraterie Tag iconFälschung,  Piraterie,  Produktpiraterie,  Piraterie Produkte,  adidas,  Russland 2018,  Russia 2018,  China,  Produktfälscher,  Russland,  fake,  Allianz China-Russland,  Zoll,  Fußball WM,  Telstar,  Telstar 18

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Produkt- und Markenpiraterie

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

14. Februar 2022
Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

11. Februar 2022
OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

21. Dezember 2021
Studie von EUIPO und OECD: Online-Handel TOP Vertriebsweg für Produktfälschungen

Studie von EUIPO und OECD: Online-Handel TOP Vertriebsweg für Produktfälschungen

26. August 2021
Chinesischer VW-Käfer sorgt für Aufruhr – Design Klau?

Chinesischer VW-Käfer sorgt für Aufruhr – Design Klau?

6. April 2021
Google vs. Oracle: Java-API Code fällt unter Fair Use!

Google vs. Oracle: Java-API Code fällt unter Fair Use!

9. März 2021
BGH im Fall Davidoff Parfüm: Auskunftspflicht für Amazon Luxemburg

BGH im Fall Davidoff Parfüm: Auskunftspflicht für Amazon Luxemburg

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung