• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Software patentierbar? Datenübertragung und Verarbeitung im Prozessor

3. Juni 2019

Software ist ein weit gefasster Begriff- er beschreibt Programmcode ebenso wie Algorithmen aber auch computerbasierte oder –involvierte Techniken. Ob und vor allem wann Software patentierbar ist, zeigt ein Blick in die Rechtsprechung.

Software patentierbar - ProzessorSoftware ist nicht generell vom Patentschutz ausgeschlossen. Ausgeschlossen ist nach dem Gesetz lediglich Software „als solche“ – dies wird sowohl im deutschen Patentrecht so formuliert als auch in der Formulierung des Europäischen Patent Übereinkommen (EPÜ). Damit soll unterbunden sein, dass ein rein mathematische Denkmodell, purer Programmcode patentierbar ist. Denn ein Patentanspruch erfordert immer eine technische Komponente.

Für eine technische Erfindung ließ sich aber keine allgemeine Definition festlegen. Eine Erfindung gilt dann als technisch, wenn sie in irgendeiner Form auf die reale, physische Welt Einfluss nimmt, die „Naturkräfte“ beherrschbar macht. Bereits technische Erwägungen können einer Erfindung die technische Natur verleihen. Einer liberalen Öffnung für mehr Patentschutz von Software-Erfindungen kann dies nützlich sein.

Blick in die Rechtsprechung

Software wird allein durch Speicherung auf einem Speichermedium nicht patentfähig. Das deutsche Patentgesetz schließt Programme für Datenverarbeitungsanlagen als solche vom Patentschutz aus (§ 1 Abs. 3 Nr. 3 i. V. m. Abs. 4 PatG). Dennoch ist Software unter bestimmten Bedingungen patentierbar, zeigt ein Blick in die Rechtsprechung zum Bereich Datenübertragung und Prozessor.

Technischer Charakter von Datenübertragung – BGH Urteile 2004 bis 2010

Die beanspruchte Lehre muss Anweisungen enthalten, die der Lösung eines konkreten technischen Problems mit technischen Mitteln dienen, urteilte der BGH bereits 2004 (X ZB 34/03– Rentabilitätsermittlung). Die automatische Datenermittlung und -übertragung geben einem beanspruchten Verfahren jedoch keinen technischen Charakter im Sinne der Rechtsprechung, ergänzte der BGH in diesem Urteil.

Mit seinem Urteil „Steuerungseinrichtung für Untersuchungsmodalitäten“ (BGH, X ZB 22/07) führte der BGH diesen Ansatz 2009 weiter aus. Für die Technizität einer erfindungsgemäßen Lehre genüge ihre Einbettung in eine technische Vorrichtung, urteilte der BGH. Maßgeblich sei für die Patentierung nicht das Ergebnis einer Gewichtung technischer und nichttechnischer Elemente sondern vielmehr, ob die Lehre bei der gebotenen Gesamtbetrachtung der Lösung eines über die Datenverarbeitung hinausgehenden konkreten technischen Problems dient.

Der BGH wurde noch präziser mit dem Urteil Glasflaschenanalysen (BGH, Xa ZR 4/07) von 2010 – in der Beschreibung des Patents als mögliches lernendes System dargestellt. Enthält ein auf ein elektronisches Mitteilungssystem gerichteter Anspruch die Anweisung, wie die benötigte Hardware konfiguriert sein muss –  insbesondere ein spezieller Speicher und ein Verteiler -, so liege mit diesen beiden Komponenten eine Hardwarekonfiguration vor, durch die Technizität gegeben ist, urteilte der BGH.

Entsprechend gab es länger die Empfehlung, bei Software- oder Computerprogramm Patentanmeldungen eine Auswertung der vom Detektor aufgenommenen Signale mit einer elektronischen Schaltung zu konzipieren – auf deren Grundlage eine Entscheidungsebene folgt. Bereits 2010 war aber schon bekannt, dass dies ebenso bzw. besser mit einem Mikroprozessor erfolgen kann.

Verarbeitung im Prozessor – Bundespatentgericht Urteil 2018

Zu allgemein darf ein solcher Patentanspruch aber auch nicht gehalten sein, zeigt das Urteil „Steuerungsmechanismus basiert auf Zeitverhaltensinformation“ des Bundespatentgerichts vom Juni 2018 (BpatG, 18 W (pat) 12/16). Die Patentanmeldung betrifft eine Vorrichtung, ein Verfahren und ein Computerprogrammprodukt, welche sich mit dem Timing einer Pipeline-Verarbeitung in einem Prozessor befassen. In digitalen Logiksystemen werde versucht, die Betriebsfrequenz zu erhöhen und gleichzeitig den Stromverbrauch zu reduzieren, dazu leiste das Patent eine Lösung.

Die Taktfrequenz und somit auch die Periode, in welcher die Zeitverhaltensverletzungen gezählt werden, sollte dynamisch verändert werden, wenn sich Umgebungsbedingungen, wie beispielsweise die Temperatur oder Spannung, verändern. Als Aufgabe wurde angegeben, Zeitverhaltensspielräume so anzupassen, dass ein stabiler Betrieb einer logischen Schaltung erreicht werde.

Das Bundespatentgericht erkannte den Patentanspruch jedoch nicht an. Ein Fachmann wird bei der Realisierung der Verletzungsfrequenz aufgrund des Zeitverhaltens versuchen, die Länge der Periode optimal an verschiedene Randbedingungen und Prozessparameter anzupassen. Zudem stehe eine allgemeine Methode zur zuverlässigen Erfassung von Zeitverhaltensverletzungen in einem Abtastfenster als Lehre zur Verfügung, dem Fachmann sei daher das im Patentanspruch formulierte Vorgehen nahegelegt. Daher sei der Gegenstand des Patentanspruchs nicht patentfähig und beruhe nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit (§ 4 PatG).

Benötigen auch Sie Unterstützung beim Sichern Ihrer Patentrechte?

Haben Sie Fragen zur Patentierbarkeit von Software, Computerprogrammprodukt oder Algorithmus?
Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Nutzen Sie gerne einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

Quelle:

BPatG 18 W (pat) 12/16

Bild:

ColiN00B /pixabay.com / CCO License  

 

  • teilen  2 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconProzessor,  Steuerung,  Computerprogramm,  Computerprogramm patentieren,  Programmcode,  Hardwarekonfiguration,  Computerprogrammprodukt,  Patentschutz,  Software patentieren,  computergesteuerte Verfahren,  Software patentierbar

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung