• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Huawei vs. Unwired Planet: FRAND Urteil des Obersten UK Gerichtshofs

4. September 2020

Der Oberste Gerichtshof des UK hat Ende August in dem wichtigen FRAND Urteil Huawei vs. Unwired Planet entschieden. Die Berufung von Huawei wurde zurückgewiesen, UK Gerichte sind zuständig für SEP Lizenzbedingungen strittiger Patente, auch ausländischer Patente.

Der Hintergrund

Huawei vs. Unwired PlanetDer Oberste Gerichtshof des UK hatte in diesem Fall über eine Berufung von Huawei zur verhandeln. Zu prüfen hatte das Gericht, ob das britische Gericht eine Lizenz auf der Grundlage eines britischen Patents in Verbindung mit der Festlegung eines Lizenzsatzes anordnen kann. Denn so hatte der das UK Gericht unter Vorsitz von Richter Birss entschieden.

Dem vorausgegangen war ein klassisches Taktieren der großen Unternehmen in der mobilen Telekommunikation um wesentliche Patente der mobilen Telekommunikation. Im Jahr 2013 kaufte Unwired Planet ein Portfolio von Patenten und Patentanmeldungen von Ericsson, das zuvor einige seiner Patente an Huawei lizenziert hatte; die von Ericsson an Huawei erteilte Lizenz lief jedoch 2012 aus. Danach nutzte Huawei die von den Patenten geschützte Technologie dennoch weiter. Es wurden Verhandlungen zwischen den Parteien aufgenommen, die jedoch zu keiner endgültigen Vereinbarung führten.

Unwired Planet leitete dann im März 2014 in England ein Verfahren gegen Huawei und andere ein wegen Verletzung dieser Patente. In nachfolgenden Verfahren wurden zwei der Patente sowohl für gültig als auch für wesentlich befunden, also als standard-essentielle Patente (SEP) eingestuft, dennoch wollte Huawei keine Lizenzverpflichtung annehmen in Bezug auf diese beiden Patente. Vor allem aber entschied in einem nachfolgenden Verfahren der Richter Birss, dass die Verpflichtung des Patentinhabers, seine SEP zu FRAND-Bedingungen zu lizenzieren, vor den englischen Gerichten einklagbar seien. Dagegen ging Huawei in Berufung vor dem höchsten britischen Gericht.

Der Oberste Gerichtshof des UK musste daher klären, ob ein Gericht im Vereinigten Königreich eine einstweilige Verfügung erlassen kann, um die Verletzung eines britischen Patents zu unterbinden, wenn die Erfindung ein wesentlicher Bestandteil eines internationalen Standards für Telekommunikationsgeräte ist.

Vor wenigen Tagen nun, am 26. August 2020, hat der UK Gerichtshof sein Urteil gesprochen ([2020] UKSC 37).

UK Gerichte zuständig für Lizenzbestimmungen strittiger Patente

Das Gericht entschied für die Zuständigkeit der UK Gerichte.  Die englischen Gerichte seien zuständig, die Bedingungen einer Lizenz zu bestimmen, die strittige oder potentiell strittige ausländische Patente betrifft, urteilte der Oberste Gerichtshof UK. Zwar würde dies außerhalb ihrer Zuständigkeit liegen, wenn die Urteile der englischen Gerichte vorgeben würden, über die Gültigkeit oder Verletzung eines ausländischen Patents zu entscheiden, präzisierte der Gerichtshof. Das aber sei vorliegend nicht der Fall. Richter Birss J. und das Berufungsgericht betrachteten vielmehr die Handelspraxis in der Telekommunikation. Die bestehe darin, führte der Gerichtshof aus, sich darauf zu einigen, eine Lizenz für ein Portfolio von Patenten zu erwerben, unabhängig davon, ob jedes Patent gültig war oder durch die Verwendung der entsprechenden Technologie in der Norm verletzt wurde. Nach Ansicht des Gerichthofs bedeute dies auch die Verpflichtung für einzige einheitliche Lizenzverpflichtung.

Huawei: UK Gerichte de facto globales Lizenzgericht

Es sei richtig, dass die FRAND-Verpflichtung in der IPR-Politik sich auf die Fairness des Verfahrens erstreckt, mit dem die Parteien eine Lizenz aushandeln, erläuterte der Gerichtshof. Huawei argumentierte jedoch, dass es für ein britisches Gericht keinen Zweck hätte, die Bedingungen einer Globallizenz festzulegen. Huawei deutete an, dass sich die englischen Gerichte andernfalls in einzigartiger Weise als ein de facto globales Lizenzgericht etablieren würde.

Doch der Gerichtshof lehnt dies ab. Im vorliegenden Fall scheine sich Huawei nicht um eine faire Regelung in einer Globallizenz bemüht zu haben, stellten die UK Richter fest. Unwired habe sich bereit gezeigt, Huawei eine Lizenz zu den Bedingungen zu erteilen, die das Gericht als FRAND konform bestimmte, während Huawei im Gegensatz nur dazu bereit gewesen war, eine Lizenz mit einem von Huawei selbst festgelegten Umfang zu nehmen.

Entscheidung des Richter Birss bestätigt

Zwar sei Richter Birss in seiner Bereitschaft, die konkreten Bedingungen einer FRAND-Lizenz festzulegen, auf die sich die Parteien nicht einigen konnten, weiter gegangen als andere Gerichte bisher, ergänzte der Gerichtshof, dies sei aber konform mit anderen Urteilen.

Letztlich verfolge der Ansatz von Richter Birss zwei Ansprüche, nämlich bei der Festlegung des geographischen Geltungsbereichs eines FRAND auf die Praxis der jeweiligen Industrie zu achten sowie die Lizenz und der Erteilung einer einstweiligen Verfügung gegen die Verletzung eines nationalen Patents zu ermöglichen, wenn die Lizenznehmer nicht bereit sind, das Angebot eines FRAND zu akzeptieren oder die Annahme verzögern.

Die Berufung von Huawei gegen die Birss Entscheidung wurde daher vom Obersten Gerichtshof zurückgewiesen.

Suchen Sie Unterstützung zum Schutz von Patenten oder Patentportfolios?

Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im Patent- und Lizenzrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

Quellen: 

Urteil des Supreme Court UK Huawei vs. Unwired Planet, [2020] UKSC 37

Bild:

https://pixabay.com/de/photos/huawei-telefon-smartphone-ger%C3%A4t-5240720/

  • teilen  4 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum,  Patentrecht,  Lizenzen Tag iconBerufung Huawei,  Zuständigkeit britischer Gerichte,  mobilie Telekommunikation,  UK,  Globallizenz,  Huawei,  Telekommunikation,  Huawei vs. Unwired Planet,  Oberster Gerichtshof UK

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung