• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Fenster, Tür und Tisch – Gebrauchsgegenstände patentfähig?

3. Dezember 2021

Dass eine Erfindung, die patentfähig ist, immer eine technische Lösung und/oder einen technischen Charakter enthalten muss, ist bekannt. Außerdem muss dadurch Neues entstehen. Wie also steht es mit Fenster, Tür und Tisch – sind Gebrauchsgegenstände patentfähig?

Fenster oder Tür- Gebrauchsgegenstände patentfähig?Grundsätzlich sind Gebrauchsgegenstände patentfähig, denn beispielsweise die Antriebssysteme von Fenster und Tür oder auch die Getriebe zur Entriegelung belegen die erforderliche Technizität der Erfindung. Auch Tische können beispielsweise durch Hebe- und Justierungsmechanismen einen technischen Charakter haben.

Patentfähig nur wenn „neu“ und „erfinderisch“

Schwieriger ist daher tatsächlich, die für Patentfähigkeit erforderliche Neuheit zu erfüllen. Das Fallbeispiel „Fenster und Tür“, über das im Bundespatentgericht vor wenigen Tagen verhandelt und entschieden wurde, zeigt quasi als Modellcharakter, wie schwer es ist, bekannte Gebrauchsgegenstände unter Patentschutz zu stellen – und vor allem, diesen Patentschutz zu verteidigen.

In der Sache ging es um ein Nichtigkeitsverfahren gegen das Europäische Patent 2 573 306 mit der Bezeichnung „Fenster oder Tür”, das eine Priorität vom September 2011 in Anspruch nimmt, aus dem deutschen Patent 10 2011 053 767. Das Patent erhebt Anspruch für Fenster oder Tür mit einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen, die motorisch angetrieben werden. Im Detail ist dies ausgeführt in der Patentschrift mit Berücksichtigung der verschiedenen Schließpositionen, der Entriegelung und Antriebstechnik.

2018 wurde das Europäische Patent veröffentlicht, und 2020 wurde eine Klage auf Nichtigkeit gegen das Patent erhoben. Die Klägerin machte geltend, das Streitpatent sei wegen fehlender Neuheit sowie zumindest mangelnder erfinderischer Tätigkeit nicht patentfähig und für nichtig zu erklären. Dabei verwies sie u.a. vor allem auf drei Druckschriften, die bereits vor dem Prioritätstag des Streitpatents öffentlich waren: NK 5, NK 7 und NK 9. Alle drei sind deutsche Patente.

Nichtigkeitsverfahren: Überprüfung der erfinderischen Tätigkeit

Tatsächlich werden in der Druckschrift NK 5 (das Patent DE 10 2006 013 332 A1) zwar mehrere Entriegelungseinrichtungen im Sinne des Streitpatents genannt. Jedoch sei daraus weder zu entnehmen, dass zum Entkoppeln bzw. Entriegeln ein Getriebeelement des Getriebes außer Eingriff bringbar ist (Merkmal 7 des Streitpatents), noch, dass das Gehäuse dafür ausgebildet ist (Merkmal 14 des Streitpatents), stellte das BPatG fest.

Neu und erfinderisch ist dies dennoch nicht. Denn diese Entkopplungsart sei dem Fachmann für Fenster- und Türantriebe bereits aus der Druckschrift NK 7 bekannt, entschied das BPatG. Es lag im Rahmen des üblichen Handelns eines Fachmanns, erläuterte das Gericht, die Anwendbarkeit der aus den Druckschriften NK 7 oder NK 9 bekannten alternativen Entriegelungsvorrichtung auch bei dem Fenster oder der Tür gemäß Druckschrift NK 5 zu untersuchen.

Allgemein gilt es als mangelnde erfinderische Tätigkeit, wenn es einem Fachmann nahe gelegen hätte, auf die gleiche Erfindung zu kommen, wenn man sein Fachwissen berücksichtigt. Dieses Fachwissen ist kein abgehobenes Spezialwissen, liegt aber doch deutlich über dem Wissen eines normalen Verbrauchers. Im vorliegenden Fall sah das Gericht einen Maschinenbauingenieur (FH oder Bachelor) mit mehrjähriger Berufserfahrung in der Konstruktion und Entwicklung von Antriebssystemen für Fenster und Türen als Fachmann.

Entsprechend sah das Bundespatentgericht auch weder die unterschiedlichen Größen der dargestellten Antriebe als Argument für Neuheit und Erfindertum (die Antriebe in den Druckschriften waren wesentlich größer als beim Streitpatent), noch die Tatsache, dass die Getriebeanordnungen in den Druckschriften als Montagehilfe beschrieben wurden, im Streitpatent jedoch als Notentriegelung. Für einen Fachmann wäre es jedoch selbstverständlich, eine Vorrichtung nach Möglichkeit reversierend zur Montage zu demontieren, erklärte das Gericht. Bei der Notentriegelung handele es sich um den ersten Arbeitsschritt, der auch bei einer Demontage durchzuführen wäre.

Streitpatent bleibt in Kraft- aber stark eingeschränkt

In großen Teilen gab das BPatG daher der Nichtigkeitsklage statt, aber dennoch nicht gänzlich. Das Streitpatent „Fenster oder Tür“ bleibt in Kraft, allerdings ist der schutzfähig verbleibende Patentgegenstand gegenüber demjenigen der erteilten Fassung wesentlich eingeschränkt.
Bestand hat das Streitpatent in der Fassung nach Hilfsantrag 3, zudem stark eingeschränkt durch die Aufnahme eines weiteren Merkmals (dass das drehbare Getriebeelement über Rastmittel in der verriegelten Position gehalten ist), das in den Streitpatent aufgenommen werden musste, um grundsätzlich den Schutzanspruch aufrechtzuerhalten.

Das BPatG schätzt, dass diese Einschränkung 80 % der wirtschaftlichen Verwertbarkeit des Streitpatents ausmacht; denn es gibt inzwischen alternative Lösungen im Markt mit gleicher Wirkung.

Fazit

Gerade bei Gebrauchsgegenständen ist eine sorgfältige Vorabrecherche der bereits öffentlichen Technik unbedingt erforderlich, um sich nicht angreifbar zu machen mit seinem Patentschutz. Auch bekannte Systeme wie Antrieb, Motoren, Entriegelungen und Mechanismen zur Positionierung können genutzt werden in der eigenen Erfindung. Solange eigene Merkmale neu hinzukommen und der bekannte Stand der Technik offen genannt wird, spricht dem Patentschutz nichts entgegen.

Ja, sogar ein seit langem bekanntes, altes Funktionsprinzip kann im Sinne der Patenfähigkeit „nicht naheliegend“ und daher erfinderisch sein, urteilte der BGH erst kürzlich in seiner Leitsatzentscheidung ‚Laufradschnellspanner‘.

Gerne helfen wir bei der nötigen umfangreichen Patentrecherche und einer genauen Ausarbeitung von einer Patentanmeldung weiter. Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im Patentrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz.

 

 

Quellen: 

Bundespatentgericht, Az. 6 Ni 42/20 (EP)

pasja | pixabay | CCO License

  • teilen  2 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconAntrieb,  Erfindung,  Entriegelung,  patentfähig,  Montage,  Gebrauchsgegenstand,  Gebrauchsgegenstand Patent,  Fenster oder Tür,  Gebrauchsgegenstände,  Technizität,  Tisch,  Patent,  Tür,  Bundespatentgericht,  Fenster,  pantierbar

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung