• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Erfindung naheliegend für den Fachmann- Fallstudie für Mobilfunk

17. September 2019

Wird mit einer Nichtigkeitsklage ein Patent auf die zugrunde liegende erfinderische Tätigkeit geprüft, wird das Wissen eines Fachmannes angenommen. Ist die Erfindung naheliegend für den Fachmann? Das BPatG urteilte über das EP Patent für Mobilfunk von Intellectual Ventures.

MobilfunkWird ein Patent wegen mangelnder Patentfähigkeit mit einer Nichtigkeitsklage angegriffen, wird neben dem Stand der Technik zum Anmeldetag bzw. Prioritätstag auch die erfinderische Tätigkeit berücksichtigt. Bedeutsam ist hier immer das Wissen eines qualifizierten Fachmannes.

Denn es gilt auch als mangelnde erfinderische Tätigkeit, wenn es einem Fachmann nahe gelegen hätte, auf die gleiche Erfindung zu kommen, unter Berücksichtigung seines Fachwissens, das dasjenige eines normalen Verbrauchers deutlich übersteigt- aber gleichzeitig kein abgehobenes Spezialwissen sein soll.

Der Fall: Teilbeschränkung des Patents der Intellectual Ventures LLC

In dem vor dem Bundespatentgericht (BPatG) verhandelten Fall wurde das europäische Patent EP 1 344 323 mit Wirkung für die Bundesrepublik Deutschland teilweise für nichtig erklärt. Die beschränkte Fassung des Patents nach Hilfsantrag 3 (neu) vom 29. März 2019 wurde vom BPatG für zulässig erklärt.

Die Patentinhaberin, die amerikanische Intellectual Ventures I LLC, verliert mit diesem Urteil etwa die Hälfte der angegriffenen Patentansprüche, nämlich Patentanspruch 1 in der Variante a) sowie die Ansprüche 22 und 26. Hintergrund der Nichtigkeitsklage sind zahlreiche beim Landgericht Mannheim wegen Ansprüchen aus den Patentansprüchen 1, 22 und 26 des Streitpatents anhängige bzw. anhängig gewesene Verletzungsklagen gegen mehrere Klägerinnen in diesem Fall. Das Streitpatent lautet : „Diskontinuierlicher Empfang für Verbraucherendgerät“.

Der Gegenstand des Patentanspruchs 1 des europäischen Streitpatents in der Variante a) sei in der erteilten Fassung gegenüber dem durch die Dokumente NK20 / NK20a (WALKE, B.: Mobilfunknetze und ihre Protokolle Band 1. 2. Auflage. Stuttgart: B. G. Teubner, 2000 – ISBN 3-519-16430-2, erschienen am 28. Juni 2000) belegten Fachwissen in Verbindung mit NK5 und NK5a nicht patentfähig, urteilte das BPatG. (NK 5: Specification Volume 1 Specification of the Bluetooth System Wireless connections made easy Core. v1.0 B, December 1st 1999 sowie Druckschrift NK5a: SRETHARAN, M; KUMAR, R.: Cellular Digital Packet Data, Artech House Boston London, 1996).

Die Aufgabe des Streitpatents lag darin, Energie im Empfänger eines Benutzergeräts zu sparen, während sich dieses in einer Paketdienstbetriebsart in einem Telekommunikationsnetzwerk befindet.
Entsprechend setzte sich das BPatG detailliert mit dem Wissen eines Fachmanns für drahtlosen Funk auseinander und die Bewertung, ob die Erfindung naheliegend für den Fachmann war.

Intellectual Ventures I LLC

Intellectual Ventures ist ein Erfindungs- und Investmentunternehmen für Patente. Erst im Februar 2019 sprach ein Jury Gericht in Texas (Fall Nr. 2:17-cv-577) Intellectual Ventures einen Schadensersatz von 43 Millionen Dollar zu und befand, dass T-Mobile und Ericsson Inc. gegen die US-Patente Nr. 6.628.629, 7.412.517 und RE46.206 verstießen, die für drahtlose Übertragungen und für das LTE-Netzwerk verwendet werden.

Wissen des Fachmanns

Für den Fachmann seien Kenntnisse vor allem zu einem Leistungssteuerungsschleifenmodul selbstverständlich, stellte das BPatG klar und nannte:

  1. dass ein derartiges Benutzergerät ein entsprechendes Leistungssteuerungsschleifenmodul, beispielsweise einen Prozessor, zum Betrieb der Leistungssteuerungsschleife aufweist
  2. dass die Basisstation ein zum Leistungssteuerungsschleifenmodul des Benutzergerätes korrespondierendes Leistungssteuerungsschleifenmodul aufweist, insbesondere, da die Basisstation auch Leistungssteuerungs- (TPC) Kommandos an das Benutzergerät aussendet.
  3. Fachkenntnis zum Mobilfunknetz der dritten Generation (3G, UMTS), insbesondere auch die paketvermittelten Übertragungen in UMTS
  4. dass in einem Mobilfunknetz der 3. Generation (3G) Benutzergeräte („UE“) und Basisstationen („Node B“) in einem Telekommunikationsnetzwerk („UMTS Terrestrial Radio Acces Network (UTRAN)“) miteinander kommunizieren.
  5. dass in UMTS eine Funkschnittstelle in unterschiedliche Schichten aufgeteilt ist, und dass, wenn Pakete empfangen werden, Verbindungen in höheren Schichten unterhalten werden.

Erfindung naheliegend für den Fachmann?

Der Fachmann wäre durch die Aufgabenstellung veranlasst, nach Lösungen zu suchen, wie er den durch die neuen Dienste zu erwartenden zusätzlichen Leistungsverbrauch kompensieren kann, führte das BPatG aus. Da die paketvermittelten Verbindungen in UMTS eine größere Rolle spielen als in Mobilfunksystemen der zweiten Generation sei es für den Fachmann naheliegend, solche Systeme in den Blick zu nehmen, die mit paketvermittelter Übertragung arbeiten.

Dem Fachmann biete sich insbesondere der „Sniff mode“ über ein LM-Protokoll als Betriebsart mit geringem Stromverbrauch und gleichzeitig hoher Verfügbarkeit an, eine Übertragung in Zeitschlitzen. Das aber war Gegenstand des Patentanspruchs, denn es wurde ein Verfahren beschrieben, in dem eine Empfängerschaltung sich für eine oder mehrere vordefinierte Perioden ausschaltet, die vom Telekommunikationsnetz signalisiert werden.

Da der Bluetooth Standard jedoch keine zentrale Funknetzwerksteuerung und keine Basisstationen kennt, handele es sich im Übrigen bei einem Bluetooth-Netzwerk nicht um ein Telekommunikationsnetz im Sinne des Merkmals 1.0, stellte der BPatG fest. Das Gericht führte in diesem Zusammenhang aus, dass nur der Begriff „Kommunizieren“ bisher in der Rechtsprechung erörtert sei und dass darunter jegliche Kommunikation in einem Funksystem-Standard zu verstehen sei, also sowohl Daten- wie auch Sprachkommunikation (BPatG Urt. v. 14.03.2018 – 6 Ni 42/16).

Erste Fassung nichtig, eingeschränkte neue Fassung zulässig

Das BPatG erklärte daher das europäische Streitpatent in seiner ersten Fassung mit Wirkung für Deutschland für nichtig aufgrund der mangelnden erfinderischen Tätigkeit (gemäß Art. 138 Abs. 1 Buchstabe a) EPÜ, Art. II § 6 Abs. 1 Nr. 1 IntPatÜG i.V.m. Art. 56 EPÜ). Die neue Fassung des Patents nach Hilfsantrag 3 vom 29. März 2019 sei jedoch zulässig.

Dagegen machten die Kläger geltend, dass für die Ausführbarkeit ausreichende Offenbarung nicht ausreichend sei, denn die Ausführbarkeit wurde nur nachgewiesen für das WCDMA-System, obwohl der Patentanspruch für mehr Netztypen gilt. Diesen Einwand wies das Gericht zurück. Eine für die Ausführbarkeit ausreichende Offenbarung sei grundsätzlich bereits dann anzunehmen, wenn mindestens ein Weg aufgezeigt ist, auf dem die Erfindung ausgeführt werden kann, stellte das BPatG klar und verwies auf die entsprechende Rechtsprechung des BGH (X ZR 67/13).

Das Urteil wurde am 12. August 2019 zugestellt und ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 110 % des jeweils zu vollstreckenden Betrages vorläufig vollstreckbar.

Fazit

Es ist nicht das erste Mal, dass ein weitreichendes und langjähriges Patent erfolgreich angegriffen wurde auf der Basis von geradezu antik anmutenden Schriften. Lesen Sie dazu auch gerne unseren Beitrag Antiquiertes Buch schlägt Patentanspruch für Breitband Netzwerke. Unabdingbar ist daher eine professionelle Recherche, die auch historischen Quellenbestand einschließt. Gerne unterstützt unsere Kanzlei Sie durch professionelle Recherche zur Prüfung der Rechtsbeständigkeit.

Benötigen Sie Unterstützung wegen Schutzrechtsverletzung durch oder gegen Ihr Patent?

Im Falle einer Schutzrechtsverletzung durch oder gegen ein Patent vertritt unsere Rechtsanwalts- und Patentanwaltskanzlei ihre Mandanten national und auch international in allen Instanzen. Sprechen Sie uns gerne an.

 

 

Quellen:

Urteil des BPatG 6 Ni 34/16 (EP)

Bild:

geralt / pixabay.com / CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconAusführbarkeit,  Bluetooth,  eingeschränkte Fassung,  EP Patent,  Erfindung naheliegend,  ericsson,  Fachmann,  Intellectual Ventures,  Jury Texas,  Mobilfunk,  Mobilfunknetz,  naheliegend für den Fachmann,  Offenbarung,  Stand der Technik,  T-Mobile,  teilweise nichtig,  Telekommunikationsnetz,  UMTS,  Wissen des Fachmanns

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum