• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Antiquiertes Buch schlägt Patentanspruch für Breitband Netzwerke

23. August 2018

Die Siemens AG verlor vorläufig im Patentstreit um Breitband Netzwerke gegen verbündete Kläger aus der Mobiltechnologie. Ein antiquiertes Lehrbuch führte dazu, dass das Bundespatentgericht vor wenigen Tagen ein Schlüsselpatent unter anderem für VoIP und VoFR für nichtig erklärte.

Patentanspruch seit 2002 auf Breitband Netzwerke

Breitband NetzwerkDas umstrittene Patent „Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Bandbreite einer Verbindung zwischen mindestens zwei Kommunikationsendpunkten in einem Datennetz“ wurde im April 2002 von der Siemens AG angemeldet. (EP 1 261 177 (Streitpatent)). Es nimmt die Priorität der deutschen Anmeldung DE 101 22 422 vom 9. Mai 2001 in Anspruch.

Das Patent, das 12 Patentansprüche zum Thema Datennetze und Breitband Netzwerke umfasst, formulierte die Aufgabe, eine für Sprachverbindungen ausreichende Bandbreite bereits vor einer Übertragung zu gewährleisten, die ohne zusätzlichen Protokollaufwand einsetzbar sein sollte. Übrigens wurde das Patent zu einer Zeit angemeldet, als die Telekommunikationsnetze noch sehr konventionell und wenig mobil ausgerichtet waren.

Im Detail betreffen die Patentansprüche viele Elemente, die heute in der Mobilfunktechnologie selbstverständlich sind– und sind umso wichtiger für Unternehmen im Mobilfunkmarkt. So werden beispielsweise „Kommunikationsendpunkte“ genannt, als Beispiele nennt die Streitpatentschrift Router, PPP-Schnittstellen, ISDNTerminals und Personal-Computer mit Datennetzanschlüssen. Ebenso wichtig sind die Patentansprüche für paketorientierte Übertragungsverfahren für Sprache, hier als Beispiele VoIP („voice over IP“) und VoFR („voice over Frame Relay“) genannt.

Patent angegriffen von Zusammenschluss mehrerer Unternehmen

Es verwundert daher nicht, dass sich verschiedene Unternehmen aus der Mobiltechnologie zusammentaten, um dieses Schlüsselpatent anzufechten. Am 4. Februar 2016 erhoben die Huawei Technologies Deutschland GmbH und die Vodafone GmbH gemeinsam Klage (Aktenzeichen 5 Ni 18/16 (EP)). Sie machten geltend, das Streitpatent sei wegen mangelnder Patentierbarkeit aufgrund mangelnder Neuheit und mangelnder erfinderische Tätigkeit für nichtig zu erklären.

Kläger stützen sich auf antiquiertes Lehrbuch

antiquiertes LehrbuchIm Wesentlichen stützte sich die Klage auf das Buch Anthony S. Acampora: „An Introduction to Broadband Networks“ – veröffentlicht bereits im Jahr 1994! Das antiquierte Lehrbuch beschreibt Breitband-ISDN und ATM, insbesondere Verfahren zum Rufaufbau und zum Bereitstellen zusätzlicher Bandbreite, auch für Pakete (ATM-Zellen) über ein BreitbandNetzwerk (B-ISDN). Explizit werden auch als Nutzanwendungen „packet video“ und „packet voice“ mit variabler Bitrate sowie „digital video“ und „digital voice“ mit konstanter Bitrate angesprochen.

Auch für das Vermeiden möglicher Warteschlange für Pakete nennt das antiquierte Lehrbuch eine Lösung des Rufaufbaus (S. 211, 2. Abs.; „third technique“), in der weitere Bandbreite bei Bedarf allokiert wird. Dies aber entspricht genau dem Patentanspruch.

Bereitstellen der ausreichenden Bandbreite ist wichtiges Patentmerkmal

Die Beklagte berief sich auf das wichtige Merkmal des eigenen Patentanspruchs, dass geprüft wird, ob die Bandbreite für die angeforderte Kommunikationsverbindung ausreicht. Sie  argumentierte, dass das antiquierte Lehrbuch lediglich einen eventuellen Paketverlust angesprochen habe und dies keineswegs als Bandbreitenvergleich zu verstehen sei. Die umstrittene Stelle im Buch von Acampora lautet „if the guaranteed quality of service can be maintained, the new request is admitted“ (S. 211, neuntletzte Zeile). Doch das Bundespatentgericht teilte diese Auffassung nicht. Seiner Meinung nach befassen sich das im Patentanspruch beschriebene Verfahren und ebenso auch das Buch Acamporas mit dem Einstellen der Bandbreite einer Verbindung, falls die Dienstgüte nicht gewährleistet werden kann. Denn der im Buch genannte „call processor“ stelle sicher, dass die Datenlast, die über die weitere Kommunikationsverbindung zu erwarten sei, die Dienstgüte der bereits bestehenden Kommunikationsverbindungen nicht unzulässig verringere (S. 205 und 206: „The decision as to whether or not such a request can be granted is made by the call processor which, among other things, must ascertain that the traffic expected to be offered over that newly requested virtual circuit will not cause the quality of service enjoyed by existing virtual circuits to degrade below some guaranteed level.“)

Zudem machte die Beklagte über einen Hilfsantrag geltend, dass die paketorientierte Übertragung von Nutzdaten mittels TCP/IP erfolge. Aber ein TCP/IP-Protokollstack und der diesen verarbeitenden Router zählte am Prioritätstag bereits zum Fachwissen, was durch mehrere Druckschriften belegt wurde.

Auch wurde durch festgestellt, dass am Prioritätstag Router für Voice over IP (VoIP) über ATM-Verbindungen bereits am Markt erhältlich waren.

Schlussendlich urteilte das Bundespatentgericht, dass das Streitpatent wegen mangelnder Neuheit und mangelnder erfinderischer Tätigkeit für nichtig erklärt werde. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Die Beklagte kann mit der Nichtzulassungsbeschwerde vor dem BGH die Zulassung der Revision begehren.

Benötigen auch Sie Unterstützung zur Wahrung Ihrer Patentrechte? Oder wünschen Sie eine Lizenzvereinbarung?

Nutzen Sie doch noch heute einen ersten und unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

Juris Bundespatentgericht: 5 Ni 17/18/19/16

Patent EP1261177B1 

Bilder:

geralt / pixabay.com / CCO License

PIRO4d /pixabay.com / CCO License  

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht,  Lizenzen Tag iconPaket orientierte Übertragungsverfahren,  mangelnder Neuheit,  VoIP,  Huawei,  Vodafone,  Patentanspruch,  Siemens AG,  Patentschutz,  5 Ni 18/16,  Breitband Netzwerke,  Acampora,  Bandbreite,  Kommunikationsverbindung,  Patent,  Voice over IP,  Bundespatentgericht,  Sprachverbindung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung