• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Einstellung der Zwangsvollstreckung aus einem ausländischen Schiedsspruch

19. November 2019

Eine einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung kommt nur in Betracht, wenn die Rechtsbeschwerde erfolgsversprechend erscheint. Zudem präzisierte der BGH in seinem aktuellen Beschluss, in welchem Fall die Zwangsvollstreckung aus einem ausländischen Schiedsspruch keinem Rückgriff auf das ausländische Recht unterliegt.

Einstellung der ZwangsvollstreckungDer BGH hat in seinem aktuellen Beschluss entschieden, dass die Zwangsvollstreckung aus einem ausländischen Schiedsspruch keinem Rückgriff auf das ausländische Recht unterlag, weil die Person des Antragsgegners der Vollstreckbarerklärung zweifelsfrei und eindeutig bestimmbar war und es keine getrennte juristische Einheit seiner Person in Abgrenzung zum bisher gemeldeten Gewerbe gab.

Vollstreckungsinteresse des Gläubigers von Vorrang

Zudem machte der BGH klar, dass eine einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung nur in Betracht komme, wenn die Rechtsbeschwerde dagegen erfolgsversprechend erscheint. Nur dann könne dem Gläubiger zugemutet werden, mit der Vollstreckung zuzuwarten. Zwar könne das Beschwerdegericht auf Antrag anordnen, dass die Zwangsvollstreckung gegen oder ohne Sicherheitsleistung einstweilen eingestellt wird oder nur gegen Sicherheitsleistung stattfindet (§ 1065 Abs. 2 Satz 2 ZPO in entsprechender Anwendung von § 707 Abs. 1 Satz 1 ZPO). Hierbei seien jedoch Interessen von Schuldner und Gläubiger gegeneinander abzuwägen, urteilte der BGH, und grundsätzlich sei dem Vollstreckungsinteresse des Gläubigers den Vorrang einzuräumen.

Bisherige Grundsätze des BGH zur Einstellung der Zwangsvollstreckung

Schon mehrfach wurden vor dem Bundesgerichtshof (BGH) die Grundsätze zur Zwangsvollstreckung und hier vor allem zur einstweiligen Einstellung der Zwangsvollstreckung geklärt. So hatte der BGH bereits 2016 in seinem Urteil zur Zwangsvollstreckung aus einem Patentverletzungsurteil festgestellt, dass eine Einstellung der Zwangsvollstreckung regelmäßig dann nicht in Betracht kommt, wenn das Klagepatent in einem nachfolgenden Urteil des Patentgerichts nur teilweise durch die Aufnahme beschränkender Merkmale in einen oder mehrere Patentansprüche für nichtig erklärt wurde. In seinem Urteil „Filterpatrone“ vom März 2019 präzisierte der BGH, dass Vollstreckungsschutz durch das Revisionsgericht nach § 719 ZPO grundsätzlich einen Schutzantrag nach § 712 ZPO im Berufungsverfahren voraussetze.

Sachlage: Zwangsvollstreckung aus einem ausländischen Schiedsspruch

In dem aktuell entschiedenen Beschluss I ZB 30/19 vom 17. Oktober 2019 urteilte der BGH über die einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung aus einem ausländischen Schiedsspruch. Hintergrund des Falls ist ein Urteil des OLG Düsseldorf vom 28. März 2019 (I-4 Sch 7/18), in dem das OLG dem Antrag auf Vollstreckbarerklärung eines Schiedsspruchs vom 27. März 2017 stattgegeben hatte. Durch diesen Schiedsspruch wurde die „die Personengesellschaft D. DO. INDUSTRIE- UND HANDELSVERTRETUNG mit Sitz in Deutschland …, vertreten durch Do. I. D. “ zur Zahlung von 86.347,17 € für gelieferte Waren sowie von 14.931,60 € für Kosten des Schiedsgerichts verurteilt. Das Oberlandesgericht hatte diesen Beschluss für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Grundsätzlich folgt das Verfahren auf Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche demjenigen für die Anerkennung und Vollstreckung inländischer Schiedssprüche – soweit nicht gemäß den § 1061 Abs. 1, § 1064 Abs. 3 ZPO vorrangige Staatsverträge besondere Verfahrensregelungen treffen.

Natürliche Person – nach rumänischen Verfahrensrecht?

Diese „Personengesellschaft D. DO. INDUSTRIE- UND HANDELSVERTRETUNG mit Sitz in Deutschland …, vertreten durch Do. I. D. “ wurde zum Streitpunkt in der Frage der Einstellung der Zwangsvollstreckung. Denn der Antragsgegner der Vollstreckbarerklärung machte geltend, dass hinsichtlich seiner Person ein Rückgriff auf das ausländische Recht, in seinem Fall auf das rumänische Recht, notwendig gewesen sei. Denn eine natürliche Person verliert nach rumänischem Recht ihre Prozessfähigkeit durch eine Gewerbeabmeldung.

Der Antragsgegner hatte argumentiert, er habe vor dem Oberlandesgericht vorgebracht, die D. Do. Industrie- und Handelsvertretung sei aufgrund der Abmeldung ihres Gewerbes in Deutschland nach rumänischem Verfahrensrecht nicht partei- und prozessfähig gewesen. Damit habe sich das OLG seiner Meinung nach nicht ausreichend auseinandergesetzt. Er forderte eine Prüfung seiner  Verfahrensrüge und machte ein verfassungsrechtliches Bestimmtheitsgebot geltend.

Das Oberlandesgericht hielt die Rüge des Antragsgegners auch deshalb nicht für begründet erachtet, weil es sich bei dem Antragsgegner nicht um eine juristische, sondern um eine natürliche Person handelte. Das Oberlandesgericht hatte ausgeführt, Partei des Schiedsgerichtsverfahrens sei nicht die D. Do. Industrie- und Handelsvertretung als eine eigenständige juristische Person gewesen, sondern der Antragsgegner selbst, der lediglich unter seiner bis dahin genutzten Firma verklagt worden sei. Die Firma „D. Do. Industrie- und Handelsvertretung“ sei der Name, unter dem der Antragsgegner bis zur Abmeldung seines Gewerbes im Geschäftsverkehr aufgetreten sei (§ 17 Abs. 1 HGB), eine Personengesellschaft als von dem dahinterstehenden Antragsgegner getrennte juristische Einheit habe es zu keinem Zeitpunkt gegeben. Das OLG hielt daher die Verfahrensrüge für nicht begründet.

BGH bestätigt Ausschluss des ausländischen Rechts

Der BGH wies die Beschwerde des Antragsgegners zurück. Das OLG Düsseldorf habe den Antragsgegner zurecht als natürliche Person und nicht als juristische Person erachtet, urteilte der BGH. Dass eine natürliche Person nach rumänischem Recht ihre Prozessfähigkeit durch eine Gewerbeabmeldung verliert, habe der Antragsgegner nicht geltend gemacht. Der Schiedsspruch hinsichtlich der Person des Antragsgegners war zweifelsfrei und eindeutig bestimmbar, denn es gebe keinen Zweifel daran, dass der Antragsgegner Beklagter im Schiedsverfahren war. Das Oberlandesgericht konnte den Schiedsspruch deshalb im Rahmen der Vollstreckbarerklärung klarstellend und ohne Rückgriff auf das ausländische Recht fassen, urteilte der BGH.

Anspruch auf rechtliches Gehör nur mit substantiierten Beweis

Zudem machte der Antragsgegner geltend, das Oberlandesgericht habe seinen Anspruch auf rechtliches Gehör dadurch verletzt, dass es den zum Beweis seines Vorbringens, er habe im Rahmen des Schiedsverfahrens eine Gegenforderung in Höhe von insgesamt 55.193,29 € zur Aufrechnung gestellt, einen benannten Zeugen nicht vernommen habe. War das Beweisangebot hinreichend substantiiert? Der Antragsgegner sagt ja, das OLG Düsseldorf nein.

Der BGH wies auch diese Beschwerde des Antragsgegners zurück. Notwendiger Inhalt eines Beweisantrags ist die spezifizierte Bezeichnung der Tatsachen, welche bewiesen werden sollen – unter Berücksichtigung der Wahrheits- und Vollständigkeitspflicht (§ 138 Abs. 1 ZPO), erklärte das Gericht. Hierbei sei vor allem auch die Gegenpartei zu beachten. Und in diesem Fall hatte die Antragstellerin detailliert zum Ablauf des Schiedsverfahrens vorgetragen und eine Aufrechnung durch den Antragsgegner bestritten. Daher war das Beweisangebot nicht hinreichend substantiiert, urteilte der BGH.

Ein Verstoß gegen den Anspruch auf rechtliches Gehör nach Art. 103 Abs. 1 GG setze voraus, dass im Einzelfall das Vorbringen der Parteien überhaupt nicht zur Kenntnis genommen oder berücksichtigt wurde, erläuterte der BGH. Dies sei aber vorliegend nicht der Fall, das OLG Düsseldorf habe durch seine Begründung die Verfahrensrüge zur Person des Antragsgegners geprüft und zurecht abgewiesen.

Benötigen Sie Unterstützung bei einer einstweiligen Verfügung oder einer Zwangsvollstreckung?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse noch heute Kontakt auf – nutzen Sie auch gerne unser Rückrufangebot!

 

 

Quelle:

BGH I ZB 30/19

Bild:

geralt / www.pixabay.com / CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconAbmahnung,  Patentrecht Tag iconBGH,  Vollstreckbarerklärung,  ohne Rückgriff auf das ausländische Recht,  natürliche Person,  getrennte juristische Einheit,  einstweilige Verfügung,  I ZB 30/19,  OLG Düsseldorf,  ausländischen Schiedsspruch,  Zwangsvollstreckung,  Zwangsvollstreckung aus einem ausländischen Schiedsspruch,  Anspruch auf rechtliches Gehör,  substantiierter Beweis,  Prozessfähigkeit

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Abmahnung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patentanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung