• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

DE Patent auf Digitaldruck vollständig widerrufen

1. September 2020

Ein 17 Jahre altes DE Patent auf Digitaldruck wurde vom BPatG vollständig widerrufen. Das Patent erfülle nicht den Anspruch der Neuheit, urteilte das Gericht im Gegensatz zum Beschluss des DPMA, und fand die Hauptmerkmale offenbart in einem erloschenen Patent der Heidelberger Druckmaschinen.

International geschütztes Patent auf Digitaldruck

DigitaldruckDas Streitpatent ist als DE Patent „Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Druckdaten“ (Patent Nr. 11 2004 002 429.3) bereits seit 2004 und auch als internationales Patent geschützt (PCT/JP2004/018213). Patentinhaberin ist die Ryobi MHI Graphic Technology Ltd. (Japan).

2015 wies das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) eine Beschwerde gegen die Patenteintragung zurück und erhielt das Patent auf Digitaldruck in vollem Umfang aufrecht. Das DPMA hielt keine der entgegengehaltenen Druckschriften für ausreichend, die Patentansprüche 1 und 3 als „nicht neu und nicht erfinderisch“ zu bewerten, wie in der Beschwerde gefordert wurde. Im Fokus standen dabei vor allem die Aspekte, wie die Bildobjekt-enthaltende Vektorgrafik-basierte Dateien korrigiert werden könnten. Es werde insbesondere nicht nahegelegt, urteilte das DPMA, zusätzlich zur Position auch die Form mindestens eines in dem Druckbild eingebetteten Bildobjekts positionsabhängig zu verändern.

Beschwerde gegen den DPMA Beschluss

Gegen diesen Beschluss richtete sich die Einspruchsbeschwerde vor dem Bundespatentgericht (BPatG), das jetzt in diesem Fall urteilte (14 W (pat) 25/15). Sie machte geltend, dass der Korrekturschritt gemäß Patentanspruch 1 lediglich erfordere, dass sowohl die Position als auch die Form eines einzigen Bildobjekts auf Basis entsprechender Positionsdaten und Deformationsinformationen verändert werde. Genau dies sei in der Druckschrift E2 der Fall.

Daher beschreibe E2 auch das strittige Merkmal, lautete die Beschwerde, gemäß dem ein Korrekturschritt zum Korrigieren von mindestens einem der Bildobjektdaten im Hinblick auf eine Elongation oder Kontraktion in die Richtung erfolge, in welches das Druckmedium ausgedehnt oder kontrahiert werde, indem sowohl die Position als auch die Form des Bildobjekts auf der Basis der entsprechenden Positionsdaten und der Deformationsinformation verändert werde. Zudem wisse ein Fachmann aus E2, wie er einzelne Bildobjekte verändern könne. Dieses Wissen könne er ohne erfinderische Überlegungen auf mehrere Bildobjekte übertragen, argumentierte die Beschwerdeführerin. Sie beantragte daher, das Patent in vollem Umfang zu widerrufen.

Druckschrift E2 = bereits erloschenes Patent der Heidelberger Druckmaschinen

Das Gericht prüfte daher vor allem die 4 Hauptmerkmale des Patentanspruchs 1 in Bezug auf die entgegengehaltene Druckschrift E2 – die wiederum ist das inzwischen erloschene DE Patent 196 32 674 A1 „Digitale Druckmaschine mit Registerregelung“ der Heidelberger Druckmaschinen AG (Deutschland). Grundsätzlich sei vor der Beurteilung der Patentfähigkeit ein Patentanspruch auszulegen, erläuterte das BPatG, insbesondere dann, wenn – wie auch vorliegend – die Bedeutung von Begriffen strittig ist. Hinsichtlich des erteilten Patentanspruchs 1 stelle sich vorliegend daher die Frage, welche Bedeutung den Merkmalen M2, M4 und M5 zukommt.

Zuständiger Fachmann sei im Übrigen ein Hochschulingenieur (M.Sc.) der Fachrichtung Druck und Medientechnik, der über eine einschlägige Berufserfahrung auf dem Gebiet des Digitaldrucks verfügt, erläuterte das Gericht. Lesen Sie in diesem Kontext auch gerne unseren Beitrag „3D Druck – Verstoß gegen Patentrecht?“ .

Hauptmerkmale des Patentanspruchs in E2 offenbart?

Das Merkmal M2 betrifft die Erzeugung von Druckdaten, wobei sich die Bildobjektdaten aus Positionsdaten und Formdaten zusammensetzen. Eine weitere Spezifikation des Druckdatenformats wird im Patentanspruch 1 aber nicht angegeben, stellte das BPatG fest. Die Beschreibung der Patentschrift informiert allerdings, dass die Druckdaten als PDL-Daten (also als PostScript-Daten) und PDF-Daten für die elektronischen Dokumentformdaten vorliegen können.

Merkmal M4 wiederum fordert, dass sowohl die Position als auch die Form von mindestens einem Bildobjekt auf Basis entsprechender Positions- und Deformationsdaten im Hinblick auf eine Elongation oder Kontraktion in die Richtung, in welche das Druckmedium ausgedehnt oder kontrahiert wird, korrigiert werden. Demzufolge ist Merkmal M4 bereits dann erfüllt, wenn nur ein Bildobjekt korrigiert wird, schlussfolgerte das BPatG.

Schließlich sei im Streitpatent unter „Binarisieren der korrigierten Druckdaten“ gemäß Merkmal M5 die Umwandlung/Konvertierung der korrigierten maschinenunabhängigen Daten in binäre, d. h. punktverarbeitbare Druckplattenerzeugungsdaten beschrieben, führte das BPatG aus. Hierbei handelt es sich um Rasterdaten, die im Bitmap-Format vorliegen. Die Konvertierung erfolgt laut Patent mit Hilfe einer DruckplattenErzeugungsdaten-Vorrichtung, einem sog. Raster-Image-Prozessor, auch RIP genannt.

Daher wird das Streitpatent durch E2 tatsächlich neuheitsschädlich offenbart, urteilte das BPatG. Denn die Druckschrift E2 beschreibt ein Verfahren zur Korrektur von Registerfehlern bei einer Druckmaschine mit mehreren digitalen Bebilderungseinheiten und einem Raster-Image-Prozessor (RIP), der Bilddaten in einem maschinenunabhängigen Datenformat empfängt und diese in maschinenspezifische Bilddaten umwandelt, bevor er sie den einzelnen Bebilderungseinheiten zugeführt, wobei Registerfehler durch Manipulation der maschinenunabhängigen Bilddaten korrigiert werden. In der Bildmodifizierungseinrichtung wird der Originaldatensatz, der als PostScript Datei vorliegt, je nach ermittelten Registerfehler modifiziert, bevor er dem RIP zugeführt wird. Auf Basis der vorseparierten Daten, die immer noch im PostScriptFormat vorliegen, erfolgt dann die Korrektur der Registerfehler durch spezifische Verschiebung, Dehnung bzw. Stauchung des gesamten Bildinhaltes, so dass sowohl die Position als auch die Form der Bildobjekte korrigiert werden.

Demzufolge offenbare die Druckschrift E2 ein Verfahren mit den Merkmalen M1 bis M5 gemäß Patentanspruch 1, urteilte das BPatG, das Streitpatent erfülle daher nicht die Grundvoraussetzung der Neuheit. Das Argument des Patentínhabers, der Ryobi MHI Graphic Technology Ltd., dass in E2 keine von der Position des jeweiligen Objekts abhängige Änderung der Bilddaten erfolge, könne nicht überzeugen, entschied das Gericht. Denn bei dem Verfahren gemäß E2 bedinge eine Verschiebung des Koordinatenursprungs der PostScriptDaten eine Positionsänderung sämtlicher Bildobjekte, die in der PostScript-Datei enthalten sind.

BPatG hob Beschluss des DPMA auf

Das BPatG hob daher den Beschluss des DPMA auf und hat das DE Patent auf Digitalen Druck vollständig widerrufen. Denn der nebengeordnete Patentanspruch 3 und die jeweils nachgeordneten Patentansprüche 2 und 4 teilen das Schicksal des Patentanspruchs 1, wie das Gericht in seinem Urteil ergänzte.

Allerdings steht den Verfahrensbeteiligten das Rechtsmittel der Rechtsbeschwerde zu. Ob die Patentinhaber davon Gebrauch machen werden, ist offen: das Streitpatent ist bereits im 17. Laufjahr und die Nichtigkeit eines Patents tritt erst in Kraft mit einem rechtskräftigen Beschluss. Wird ein Patent mit Beschluss rechtskräftig für nichtig erklärt, gilt dies zwar als vom Zeitpunkt der Anmeldung (ex tunc = von Anfang an). Dennoch gelten nicht die zwischenzeitlichen Verträge über das Patent als rückwirkend ungültig; insbesondere Lizenzverträge behalten ihre Gültigkeit auch für ein als nichtig erklärtes Patent.

Möchten auch Sie Ihre Erfindung schützen oder verteidigen?

Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im Patentrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.


 

Quellen: 

Urteil des BPatG, 14 W (pat) 25/15

Bild:

CreaPark | Pixabay.com | CCO License

 

  • teilen  6 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconRasterdaten,  Bitmap,  Druck und Medientechnik,  Patent auf Digitaldruck,  digitaler Druck,  Patent auf Digitalen Druck,  Druckdaten,  RIP,  PostScriptFormat,  PDL-Daten,  PDF-Daten

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung