• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

BGH ‚Zigarettenpackung‘: Erweiterung nicht offenbarter Merkmale in EU Patent

15. Januar 2021

In seinem Urteil ‚Zigarettenpackung‘ änderte der BGH die anders lautende Entscheidung des BPatG: es ging um die Erweiterung nicht offenbarter Merkmale in einem EU Patent. Der BGH folgte seiner bisherigen Rechtsprechung und betonte die Vereinbarkeit von EU Recht und deutschem Patentrecht.

Urteil ZigarettenpackungIm Fokus der Entscheidung ‚Zigarettenpackung‘ des BGH (X ZR 158/18) geht um die Erweiterung von nicht ursprungsoffenbarten Merkmalen eines Patents. Ist durch eine solche Hinzufügung von Merkmalen der Schutzbereich erweitert worden, kann es auf Antrag für nichtig erklärt werden. Man spricht dann von einer uneigentlichen Erweiterung, also eine unzulässige Aufnahme eines einschränkenden Merkmals.

Allerdings führt eine Erweiterung nicht zwingend zur Nichtigkeit eines Patents. Denn wenn aus einer solchen Erweiterung keine Rechte hergeleitet werden und das nicht offenbarte Merkmal zu einer bloßen Einschränkung des angemeldeten Gegenstands, nicht aber zu einem Aliud führt, kann ein solches neue Merkmal im Patentanspruch verbleiben. Es ist dann dafür zu sorgen, dass aus diesem hinzufügten Merkmal keine Rechte entstehen.

In der Praxis ist dies aber nicht immer eindeutig: wann verändert ein Merkmal die offenbarte Lehre? In der Rechtswissenschaft spricht man bei einer uneigentlichen Erweiterung von einem Aliud (lat: etwas anderes): etwas anderes als der vereinbarte Gegenstand, als die vertraglich festgelegte Leistung.

Europäisches Patent ‚Zigarettenpackung‘ – unzulässig erweitert?

Konkret war eine Erweiterung von nicht ursprungsoffenbarten Merkmalen eines Europäischen Patents ‚Zigarettenpackung‘ zu beurteilen, woraufhin gegen das EU Patent EP 0 942 880 „Packaging of Smoking Articles“ ein Antrag auf Nichtigkeit gestellt wurde (gemäß IntPatÜG). Die Inhaberin des Patents hatte nachträglich einen der 19 Patentansprüche ändern lassen. Die Patentinhaberin verteidigte ihr Schutzrecht in der erteilten Fassung und hilfsweise in zwanzig geänderten Fassungen (Hilfsanträge 1 bis 5C).

2018 hatte das Bundespatentgericht (BpatG) hatte das Streitpatent ‚Zigarettenpackung‘ für nichtig erklärt, soweit sein Gegenstand über die mit Hilfsantrag 3 verteidigte Fassung hinausgeht, den Antrag auf Nichtigkeit aber ansonsten abgewiesen. Das BPatG war der Ansicht, dass sich aus dem Merkmal 1.E keine Rechte herleiten, sondern es sich um eine Konkretisierung der offenbarten Lehre handele. Gegen dieses Urteil legte die Antragstellerin Berufung vor dem Bundesgerichtshof (BGH) ein.

Das Streitpatent beschreibt eine Zigarettenschachtel, die die jeweiligen Vorteile einer starren Schachtel (Besserer Schutz der Zigaretten) und einer weichen Schachtel (günstig in der Herstellung) kombinieren soll – das ist das technische Problem. Umso interessanter ist das Merkmal 1 E, das eine Unterstützungswirkung auch durch andere Teile der Zarge vorsieht – und das nicht als zur Erfindung gehörend offenbart wurde.

Das BPatG war der Ansicht, dieses Merkmal sei der allgemeinen Lehre zu entnehmen, dass die Zarge insgesamt die Ausbildung der Siegelnähte unterstützt. Doch der BGH widersprach dieser Ansicht. Das hinzugefügte Merkmal füge einen neuen technischen Aspekt hinzu, urteilte der BGH, denn es führe nicht zu einer Konkretisierung der offenbarten Lehre, sondern sogar zu einer Verallgemeinerung hin, nämlich dass die Druckverteilung nicht nur durch die Seitenwände bewirkt werden kann, sondern durch jedes Teil der Zarge.

Aliud Rechtsprechung

Ein Aliud führt zwingend zur Nichtigkeitserklärung eines Patents, wenn der Gegenstand des Streitpatents zum ursprünglich offenbarten Gegenstand in einem Ausschließlichkeitsverhältnis steht – und ebenso auch, wenn das hinzugefügte Merkmal einen neuen technischen Aspekt betrifft. Dies liege vor, erläuterte der BGH, wenn das hinzugefügte Merkmal einen technischen Aspekt betrifft, der weder in seiner konkreten Ausgestaltung noch zumindest in abstrakter Form als zur Erfindung gehörend zu entnehmen ist. Dies sei vorliegend der Fall.

Daher änderte der BGH die Entscheidung des BPatG ab und erklärte das Europäische Patent ‚Zigarettenpackung‘ für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland vollständig für nichtig.

Fazit

Das Urteil des BPatG hatte auch eine Europäische Dimension, denn sogar als Leitsatzentscheidung formulierte das BPatG darin, dass ein Nichtigkeitsangriff wegen unzulässiger Erweiterung des Inhalts der Anmeldung nach Art. II § 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 IntPatÜG eine korrigierende zusätzliche Prüfung der Patentfähigkeit erfordere.

Der BGH wiederum betonte die Vereinbarkeit von EU Recht und deutschem Patentrecht. Die Rechtsprechung zu einem Aluid gelte auch für europäische Patente, erläuterte der BGH, weil die Voraussetzungen einer Nichtigerklärung im nationalen Recht geregelt sind und die dafür maßgebliche Regelung in Art. II § 6 Abs. 2 IntPatÜbkG mit der für deutsche Patente geltenden Vorschriften (§ 22 Abs. 2 und § 21 Abs. 2 Satz 1 PatG) übereinstimmt.

Im Übrigen folgte der BGH seiner bisherigen Aliud Rechtsprechung und verwies selbst auf die entsprechenden BGH Urteile: Integrationselement (Juni 2011 – X ZR 43/09), Tintenstrahldrucker (August 2013 – X ZB 2/12) und Wundbehandlungsvorrichtung (Februar 2015 – X ZR 161/12).

Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im Patentrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.


Quellen: 

Urteil des BGH ‚Zigarettenpackung‘, X ZR 158/18

Bild:

alokmallick33444968 | pixabay.com | CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconAluid Rechtsprechung,  uneigentliche erweiterung,  neuer technischer Aspekt,  Erweiterung des Patentanspruchs,  Zigaretten,  Zigarettenpackung,  Zigarettenschachtel,  BGH Zigarettenpackung,  Aliud,  Urteil Zigarettenpackung,  Aliud Rechtssprechung,  Erweiterung nicht offenbarter Merkmale,  Erweiterung EU Patent,  Europäisches Patent,  IntPatÜG,  unzulässig erweitert,  Erweiterung,  Aluid,  EU-Patent

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung