• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Zwei aktuelle Jahresgutachten zur Innovation: Hohe Relevanz von Sicherheitsfragen

9. März 2020

Zwei aktuelle Jahresgutachten zur Innovation und zu Intelligenter Technologie in Deutschland geben interessanten Einblick in die IT-Strategie der Unternehmen. Bis zu 45 % des IT-Budgets gehen in die Digitalisierung und in die Automatisierung– die höchste Relevanz aber haben Sicherheitsfragen.

Die Konzerne ab 1 Milliarde Euro Jahresumsatz aufwärts geben sogar bis zu 45 Prozent ihres gesamten IT-Budgets für die Digitalisierung der Unternehmen aus. Vor allem dient die Digitalisierung der Einstellung von neuen Mitarbeitern, der Ausbau der Cloud-Kapazitäten, der Ausbau der Datenanalyse und -vernetzung und auch dem Einsatz Intelligenter Technologien.

Die anteiligen Ausgaben für Intelligente Technologien liegen dabei für das Jahr 2020 bei ca. 15 Prozent. Nutzung intelligenter Technologien hat derzeit allerdings noch keine klare strategische Bedeutung für die meisten, Pilotprojekte und Evaluierungen sollen hier mehr Klarheit über den tatsächlichen Stellenwert für das Unternehmen bringen. Am deutlichsten ist die Zustimmung zur Automatisierung: rund 70 Prozent der Teilnehmer in dem gerade erschienenen Jahresgutachten der Capgemini automatisieren Prozesse.

Capgemini Gutachten

Capgemini befragte im September und Oktober 2019 Personen, die als Entscheidungsträger von eher großen Unternehmen agieren. Nur 3,4 % der Ergebnisse basieren auf Aussagen von Entscheidern in KMU.
Die Studie basiert auf den Ergebnissen von 120 Entscheidungsträgern aus Deutschland (100), Österreich (17) und der Schweiz (3), vor allem aus den Branchen Automobil, Öffentlicher Bereich und Industrie. Sie erzielen mehrheitlich einen Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro pro Jahr.

Fach- und IT-Abteilung nutzen intelligente Technologien sehr ähnlich, im Hinblick sowohl auf die Einsatzgebiete als auch auf die Intensität. Am häufigsten automatisieren sie mit ihrer Hilfe manuelle Tätigkeiten, verbessern oder beschleunigen Prozesse und analysieren Daten im Detail. Auch der Einsatz von Chatbots und Automation im Kundendialog ist relevant für die Unternehmen. Dafür vergeben die Fachanwender auch die besten Noten, während sie komplexere Einsatzszenarien schlechter bewerten.

Ein aktives Technologiemanagement ist dabei insgesamt weniger wichtig als im Vorjahr, da dafür die Portfolios der großen Cloud-Anbieter genutzt werden, die jetzt klarer strukturiert sind und mit denen mehr Erfahrung in den Unternehmen besteht. Die Beschränkung des Betriebes von intelligenten Systemen in innereuropäischen Clouds werden laut Gutachten mit geteiltem Echo aufgenommen, dies unterscheidet sich nach Branchen. Die Offenlegung von Trainingsdaten übrigens lehnt die Mehrheit der Befragten klar ab.

Capgemini Jahresgutachten
Capgemini Jahresgutachten: Ausblick auf relevante Themen

Auch Energieversorger investieren viel Geld in Intelligente Technologien, und dies sehr gezielt. Die Ergebnisse sind ihrer Meinung nach gut, und vor allem durch Datenerhebung in Echtzeit ergeben sich für diese Branche viele interessante Einsatzmöglichkeiten für intelligente Systeme. Hier geht es um Wartung von Anlagen und Netzkomponenten bis zu automatisierten Handelssystemen und der Vorhersage von Energiepreisen.

Ausblick: was sind die wichtigsten Themen im Bereich Intelligente Technologie?

Befragt wurden die Unternehmen auch zu einem Ausblick über die wichtigsten Themen in naher Zukunft. Wir beschränken uns hier auf die häufigsten Themen im Bereich Intelligente Technologie, die wie folgt genannt wurden:

  • Intelligent Process Automation (RPA mit KI-Entscheidungen)
  • Cognitive Security (Defendable Applications, Managed Security Services, Frühwarnsysteme etc.)
  • Dokumentenverarbeitung mit Natural Language Processing
  • Predictive Analytics
  • Cognitive Computing zur Steuerung von Geschäftsprozessen
  • AI Ops
  • Aufbau neuer Plattformen für Sales/Kundenkontakt, ERP oder Internet of Things

Hohe Relevanz von Sicherheitsfragen

Die höchsten Zustimmungswerte erhielten die Fragen der Sicherheit. Dazu gehören neben der Cognitive Security insbesondere das Management von digitalen Identitäten bzw. Multi-Faktor-Authentifizierung und Security Automation.

IoT: Licht und Schatten

Das auch in der allgemeinen Presselandschaft gerne thematisierte Internet der Dinge (engl: Internet of Things (IoT)) nimmt einen mittleren Stellenwert ein. Im Hinblick Industrial & Consumer gilt IoT den Unternehmen als mittelwichtiges Thema, aber es wird auch als mittleres Sicherheitsrisiko erachtet durch (IoT-)fähige Geräte.

EFI Gutachten zur Innovation

Die hohe Relevanz von Sicherheitsfragen für die Unternehmen und für Innovation in Deutschland bestätigt sich auch in dem ebenfalls gerade jetzt erschienen Gutachten der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), das Gutachten der EFI zu Forschung, Innovation und Technologischer Leistungsfähigkeit Deutschlands. Die Expertenkommission EFI gibt alljährlich mit ihrem Gutachten zur Innovation Empfehlungen an die Bundesregierung.

Cyberbedrohung hemmt Innovationsaktivität

In diesem EFI Gutachten wird die Cyberbedrohung als Hemmung der Innovationsaktivität von Unternehmen gesehen. Die EFI empfiehlt daher, dass die Zulassung von Komponenten digitaler Infrastrukturen auf Basis von Kriterien erfolgen sollte, die im gesamten europäischen Binnenmarkt gelten. Auch mahnt das Gutachten die schnelle Geschäftsaufnahme der politisch bereits vereinbarten Cyberagentur an.

Technologieaustausch zwischen Deutschland und China

Ein großer Bereich des EFI Gutachtens beschäftigt sich zudem mit Wissens- und Technologieaustausch zwischen Deutschland und China. Es werden von der EFI Kommission gleiche Wettbewerbsbedingungen gefordert, denn noch immer gebe es Beschränkungen für deutsche Direktinvestitionen in China. Auch Wissenschaftskooperationen mit China stelle für deutsche Forschende eine Herausforderung dar, da Wissenschaft in China einem direkten Regierungseinfluss unterliegt. Die EFI Kommission erachtet daher eine China-Kompetenzstelle für Wissenschaft und Forschung als notwendig.

Innovation durch Patentrechte schützen

In diesem Kontext möchten wir darin erinnern, wie eng Innovation und Schutz des Geistigen Eigentums (IP) verflochten sind- zögern Sie keinen Moment, ihre Innovation durch ein Patent zu schützen. Gerne beraten wir auch in Hinsicht auf eine komplexe IP Strategie für Ihr Unternehmen.
Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im Patentrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

 

Quellen für Text und Bild: 

Capgemini Jahresgutachten

EFI Jahresgutachten zur Innovation

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum,  Patentrecht Tag iconEFI Gutachten,  IP-Strategie,  dititale Identitäten,  Jahresgutachten zur Innovation,  Technologiemanagement,  Jahresgutachten,  Automatisation,  Innovationsaktivität,  Energieversorger,  Innovation in Deutschland,  Sicherheitsfragen,  Automatisierung,  KI,  Cyberbedrohung,  Automobil,  Cyberagentur,  Internet of Things,  EFI,  Iot

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung