• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

EuGH: (Keine) Haftung von Youtube/Google für rechtsverletzende Inhalte

22. Juni 2021

Das illegale Hochladen von Videos auf Youtube – oder anderer rechtsverletzender Inhalte auf Online Plattformen – ist immer wieder ein Fall vor Gericht. Heute entschied der EuGH über Haftung oder Haftungsbefreiung von Youtube/Google für illegales Hochladen von geschützten Videos. Kurz gesagt: das hängt davon ab…

Haftung von YoutubeDie sechs Fragen, der EuGH dazu heute beantwortete, hatte der Bundesgerichtshof (BGH) mit einem Vorabentscheidungsersuchen vorgelegt. Sie betreffen die Problematik der Haftung der Betreiber von Online-Plattformen bei urheberrechtlich geschützten Werken, die auf diesen Plattformen von deren Nutzern rechtswidrig online gestellt werden. Kann man Youtube/Google direkt haftbar machen für die über sie verbreiteten öffentlichen Rechtsverletzungen?

Youtube: illegales Hochladen wird nicht geprüft

In der Sache geht es um die Praxis der Video Plattform Youtube, mit seiner Plattform gezielt Werbung zu erzielen, dabei das Hochladen von Videos automatisch und ohne Kontrolle zu erlauben und für die Dauer der Einstellung des Videos eine weltweite, nicht-exklusive und gebührenfreie Lizenz an den Videos zu verlangen. Dagegen gibt es keine Prüfung von illegalem Hochladen (zwar bietet Youtube registrierten Unternehmen zusätzliche Tools zu Überwachung von illegalen Inhalten („Content Verification Program“ und „Content ID“ zur Wiedererkennung von Inhalten, nicht aber für Privatpersonen)). Lediglich in den Nutzungsbedingungen gibt es den Hinweis, dass urheberrechtsverletzende Inhalte nicht eingestellt werden dürfen.

Haftung von Youtube/Google?

Das wirft vor allem die Frage der Haftung auf: liegt eine Primärhaftung als Betreiber dieser Videoplattform vor? Oder handelt es sich um eine Sekundärhaftung dieser Plattform Betreiber für Urheberrechtsverletzungen der Nutzer ihrer Plattformen? Oder gilt für Plattform Betreiber eine Haftungsbefreiung als Anbieter eines ‚Dienstes der Informationsgesellschaft“?

Im konkreten Fall wurden von Youtube Nutzern Video Mitschnitte aus dem Album und von einem Konzert  von Sarah Brightman in Bezug auf ihr Album „A Winter Symphony“ auf Youtube hochgeladen, an denen der deutsche Kläger Herr Petersen Urheberrechte und verwandte Schutzrechte hält. Zwar entfernte Youtube die konkret beanstandeten illegalen Videosequenzen, hinderte ihre Nutzer aber nicht daran, weitere Videos in Bezug auf ihr Album „A Winter Symphony“ auf Youtube hochzuladen.

Haftung von Youtube – durch alle deutschen Gerichtsinstanzen

Die rechtliche Auseinandersetzung darum ging bereits durch alle deutschen Gerichtsinstanzen; im Raum stehen Pflichten für Youtube, die beanstandeten Veröffentlichungen zu unterbinden, zudem ein möglicher Anspruch auf  Schadensersatz. Letztlich hat der Bundesgerichtshof (BGH) eine Fragenkonstellation als Vorabentscheidungsersuchen an den Europäischen Gerichtshof gestellt, die eine Auslegung mehrerer EU Richtlinien erfordert: Richtlinie 2000/31/EG über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft und des elektronischen Geschäftsverkehrs, Richtlinie 2001/29/EG zur Harmonisierung bestimmter Aspekte des Urheberrechts und Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums.

Im letzten Jahr hat dazu der Generalanwalt Saugmandsgaard seinen Schlussantrag vorgetragen (16. Juli 2020, EU:C:2020:586). Er empfahl dem EuGH zu entscheiden, dass Betreiber von Plattformen wie YouTube grundsätzlich keine Handlungen der „öffentlichen Wiedergabe“ im Sinne von Art. 3 der Richtlinie 2001/29 vornehmen und daher für einen Verstoß gegen diese Bestimmung nicht unmittelbar haften, wenn ihre Nutzer geschützte Werke rechtswidrig online stellen.

Keine „öffentliche Wiedergabe“ – keine Haftung von Youtube

Heute nun hat der EuGH dazu sein Urteil gesprochen (EU:C:2021:503). Wie schon der GA sieht auch der EuGH keine „öffentliche Wiedergabe“ der Inhalte im Sinne von Art. 3 der Richtlinie 2001/29, es sei denn, der Plattform Betreiber trägt über die bloße Bereitstellung der Plattform hinaus dazu bei, der Öffentlichkeit unter Verletzung von Urheberrechten Zugang zu solchen illegalen Inhalten zu verschaffen. Konkret ist das der Fall, wenn der Plattform Betreiber konkret Kenntnis hat von einer Rechtsverletzung und diesen illegal hochgeladenen Inhalt nicht unverzüglich löscht oder den Zugang zu ihm sperrt, urteilte der EuGH.

Zudem sei das auch der Fall, ergänzte der Europäische Gerichtshof, wenn der Plattform Betreiber nicht die geeigneten technischen Maßnahmen ergreift (mit der gebotenen Sorgfalt), um Urheberrechtsverletzungen auf dieser Plattform glaubwürdig und wirksam zu bekämpfen; dies umfasse auch, keine Hilfsmittel auf der Plattform zu bieten, die speziell zum unerlaubten Teilen solcher Inhalte bestimmt sind. Allerdings können Plattform Betreiber ihre Pflicht nur in Bezug auf konkrete Inhalte erfüllen, betonte der EuGH. Die Tatsache, dass Youtube eine automatisierte Indexierung der auf diese Plattform hochgeladenen Inhalte vornimmt und Videos nach Maßgabe des Profils oder der Präferenzen der Nutzer empfiehlt und auch das Teilen von Inhalten ermöglicht, reicht nach Ansicht des Gerichts nicht für die Annahme aus, die Plattform habe eine „konkrete“ Kenntnis von rechtswidrigen Tätigkeiten.

Haftungsbefreiung für Plattform Betreiber – wenn ohne Kenntnis

Grundsätzlich falle die Tätigkeit des Betreibers einer Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform durchaus unter „Dienste der Informationsgesellschaft“ gemäß Art. 14 Abs. 1 der Richtlinie 2000/31/EG, insofern gilt für Plattform Betreiber eine Haftungsbefreiung, erläuterte der EuGH. Das aber gelte nur dann, sofern dieser Plattform Betreiber keine aktive Rolle spielt, die ihm Kenntnis von den auf seine Plattform hochgeladenen Inhalten oder Kontrolle über sie verschafft. Eine Haftungsbefreiung ist ausdrücklich ausgeschlossen, wenn der Plattform Betreiber Kenntnis von den konkreten rechtswidrigen Handlungen seiner Nutzer hat wie geschützte Inhalte auf seine Plattform hochzuladen, urteilte der EuGH.

Haftung von Youtube

Der EuGH wies nachdrücklich darauf hin, dass die Meldung eines geschützten Inhalts, der über eine Video-Sharing- oder Sharehosting-Plattform rechtswidrig öffentlich wiedergegeben wurde, ausreichende Angaben enthalten muss, um es dem Betreiber dieser Plattform zu ermöglichen, sich ohne eingehende rechtliche Prüfung davon zu überzeugen, dass diese Wiedergabe rechtswidrig ist und eine etwaige Löschung des betreffenden Inhalts mit der Freiheit der Meinungsäußerung vereinbar wäre.

Kann aber der Inhaber eines Urheberrechts oder verwandten Schutzrechts eine gerichtliche Anordnung nach nationalem Recht erst dann erlangen, wenn diese Rechtsverletzung vor der Einleitung des gerichtlichen Verfahrens zunächst dem Vermittler / dem Plattform Betreiber gemeldet wurde und wenn dieser nicht unverzüglich tätig geworden ist?

Der EuGH erklärte, diesen Fragen stehe Art. 8 Abs. 3 der Richtlinie 2001/29 ist nicht entgegen. Es obliege jedoch den nationalen Gerichten, ergänzte der EuGH, sich bei der Anwendung einer solchen Voraussetzung zu vergewissern, dass die tatsächliche Beendigung der Rechtsverletzung nicht derart verzögert wird, dass dem Rechtsinhaber unverhältnismäßige Schäden entstehen.

Schlussendlich, so stellte der EuGH fest, müsse der BGH als vorlegendes Gericht im Rahmen seiner Prüfung von Art. 3 Abs. 1 der Urheberrechtsrichtlinie feststellen, ob YouTube über die bloße Bereitstellung ihrer Plattform hinaus dazu beiträgt, der Öffentlichkeit unter Verletzung des Urheberrechts geschützte Inhalte zugänglich zu machen. Sollte das der Fall sein, kann sich Youtube/Google nicht auf Haftungsbefreiung gemäß elektronischem Geschäftsverkehr berufen.

Möchten auch Sie Geistiges Eigentum oder Urheberrecht schützen?

Unsere Patentanwälte und Rechtsanwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Quellen:

EuGH Urteil zur Haftung von Youtube/Google, EU:C:2021:503

Bild:

Artapixel | pixabay | CCO License

  • teilen  1 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum Tag iconHaftung von Youtube,  Haftung von Youtube/Google,  Youtube/Googe,  Urheberrechtverletzung Youtube,  EuGH,  Sarah Brightman,  Urteil,  Haftungsbefreiung für Plattform Betreiber,  Kenntnis der Rechtsverletzung,  Schadenersatz von Youtube,  Urheberrechtsverletzung,  Schadenersatz von Google,  illegaler Upload,  illegale Videos

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

18. Januar 2022
Bündelung der Gerichtszuständigkeit in NRW: IT und Erneuerbare

Bündelung der Gerichtszuständigkeit in NRW: IT und Erneuerbare

4. Januar 2022
Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

30. Dezember 2021
DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

23. Dezember 2021
KI DABUS erneut gescheitert als Erfinder

KI DABUS erneut gescheitert als Erfinder

19. Oktober 2021
EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung