• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Nivea-Blau bleibt unter Markenschutz

7. November 2019

Nivea-Blau ist seit über 100 Jahren kaum verändert, das berühmte Blau steht seit 2007 unter Markenschutz. Im Markenstreit um die Farbmarke gewann Beiersdorf jetzt vor dem BPatG gegen Unilever. Nivea-Blau bleibt unter Markenschutz.

Damit folgt das Bundespatentgericht (BpatG) in seinem Urteil (27 W (pat) 1/17, zugestellt am 18. Oktober 2019) dem Bundesgerichtshof (BGH). Der BGH hatte bereits 2015 den Markenschutz für Nivea-Blau bestätigt (9. Juli 2015 – I ZB 65/13), aber zunächst zur vorläufig; der Fall wurde zur Neubetrachtung zurück an das Bundespatentgericht überwiesen. Zum einen hatte das BPatG nach Ansicht des BGH einen falschen rechtlichen Maßstab angelegt, als es die Voraussetzungen für die Eintragung von abstrakten Farbmarken ausführte. Zudem war das Gutachten, das die Verkehrsdurchsetzung des Nivea-Blau belegte, fehlerhaft durchgeführt worden und war daher laut BGH nicht argumentationskräftig.

Der Markenschutz für Nivea-Blau wurde nun durch das Urteil der BPatG bestätigt, zudem zeigt das gerade veröffentlichte Urteil, dass der Fall noch weitere Prozessvolten schlug: Beiersdorf beschränkte den Markenschutz für das Nivea-Blau zeitweilig auf bestimmte Warengruppen, Unilever wiederum zog letztlich den Löschungsantrag gegen das Nivea-Blau zurück. Ein spannender Fall um die abstrakte Farbmarke Nivea-Blau.

Farbmarke Nivea-Blau
Farbmarke Nivea-Blau: Pantone 280 C

Nivea-Blau

Die erste Nivea-Creme kam vor über 100 Jahren heraus, seitdem wurde die Rezeptur und die Farbgestaltung kaum geändert. Das prägende Nivea-Blau („Pantone 280 C„) ist seit 2007 beim Deutschen Patenamt als abstrakte Farbmarke für Mittel zur Körper- und Schönheitspflege geschützt. Eine von Unilever daraufhin beantragte Löschung der Farbmarke wurde durch Beschluss des DPMA im Februar 2010 und auch 2013 durch ein nachfolgendes Urteil des BPatG (24 W (pat) 75/10) bestätigt. Der BGH hob dieses Urteil im Juli 2015 auf.

Zwar sind abstrakte Farbmarken im Allgemeinen nicht unterscheidungskräftig und deshalb nach § 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG nicht eintragungsfähig, weil der angesprochene Verkehr eine Farbe regelmäßig als dekoratives Element und nicht als Produktkennzeichen wahrnimmt. Nivea rechtfertigte die Markeneintragung jedoch erfolgreich mit der Verkehrsdurchsetzung. Das heißt, durch das einheitliche und traditionelle Dunkelblau verbinden Verbraucher das Blau als Produktkennzeichen mit Nivea, nachweisbar durch Meinungsforschungsgutachten. Ausreichend für eine Verkehrsdurchsetzung ist nach allgemeiner Rechtsprechung auch bei einer abstrakten Farbmarke, dass mehr als 50 Prozent des Publikums in der Farbe ein Produktkennzeichen sehen.

Beschränkung der Warengruppen für das Nivea-Blau

Da das ursprüngliche Verkehrsgutachten nicht argumentationskräftig war, wurde in der Neubetrachtung vor dem BPatG ein neues Gutachten erhoben. Dieses Gutachten vom 23. April 2019 belegte die Verkehrsdurchsetzung des Nivea-Blau für Warengruppen aus dem Bereich der „Mittel zur Körper- und Schönheitspflege – vor allem Haut- und Körperpflegeprodukte: Deodorants, Mittel zur Haarpflege, zur Körperreinigung, zum Rasieren, zur Hautpflege, und zur Gesichtspflege“.

Beiersdorf beschränkte im Rahmen der mündlichen Verhandlung dieses Falls am 2. Juli 2019 den Markenschutz für Nivea-Blau auf diese genannten Warengruppen. Daraufhin zog Unilever den Löschungsantrag gegen die Farbmarke zurück, denn eine Zurückweisung des Löschungsantrags war nun wahrscheinlich geworden.

Zurücknahme des Löschungsantrags als prozessuale Taktik

Beiersdorf war nicht einverstanden mit der Zurücknahme des Löschungsantrags und beantragte, Rechtsbeschwerde zuzulassen zu der Frage:

Kann der Löschungsantrag ohne Zustimmung der Beschwerdeführerin im vorliegenden Verfahren zurückgenommen werden?

Das Bundespatentgericht ließ diese Rechtsbeschwerde zu und beantwortete die Frage mit einem klaren „Ja“. Denn bereits mit der Rücknahme des Löschungsantrags und des Widerspruchs sei die Grundlage für das Löschungs- bzw. Widerspruchsverfahren entfallen, erläuterte das BPatG.

Dass die Rücknahme eines Löschungsantrags ebenso wie die Rücknahme eines Widerspruchs während des laufenden Verfahrens jederzeit ohne Zustimmung der Gegenseite zulässig ist, entspricht im Übrigen auch der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs. Die Zurücknahme des Löschungsantrags zur Vermeidung einer Zurückweisung dieses Antrags durch das Gericht stelle ein legitimes prozessuales Verhalten der Beschwerdegegnerin dar, urteilte das BPatG.

Ein Markeninhaber habe dagegen keinen Anspruch darauf, dass festgestellt wird, dass ein Löschungsantrag zu Unrecht erhoben worden war, denn seine Rechtsposition ist nicht beeinträchtigt, wenn seine Marke im Register verbleibt, ergänzte das BPatG.

Sonderfall: Verzicht des Markeninhabers im Löschungsverfahren

Nur für den Fall, dass die mit einem Löschungsantrag nach §§ 50, 54 MarkenG angegriffene Eintragung einer Marke infolge Verzichts des Markeninhabers mit Wirkung „ex nunc“ gelöscht worden ist, hat der Bundesgerichtshof festgestellt, dass sich hierdurch das auf Nichtigerklärung „ex tunc“ gerichtete Löschungsverfahren noch nicht vollständig erledigt haben kann (BGH EASYPRESS, 2001). Demnach steht in einem solchen Fall dem Löschungsantragsteller das Recht zu, den Antrag auf Feststellung der ursprünglichen „Nichtigkeit“ der angegriffenen Marke (ex tunc) zu stellen, sofern er ein Rechtsschutzbedürfnis hieran nachweist.

Löschungsbeschluss des DPMA wirkungslos

Nach der Zurücknahme des Löschungsantrags betrachtete Beiersdorf auch den im vorliegenden Fall ursprünglichen Löschungsbeschluss des DPMA als wirkungslos und stellte einen Antrag auf diese Feststellung. Das BPatG bestätigte dies. Mit der Rücknahme des Löschungsantrags sei die Grundlage des angegriffenen Beschlusses entfallen, dies impliziere die Wirkungslosigkeit dieses Beschlusses, erläuterte das Gericht und erklärte den Beschluss des DPMA vom Februar 2010 zur Löschung der Farbmarke Nivea-Blau für wirkungslos.

Der Beschluss sei vollständig – und nicht nur beschränkt auf die vorgenannten Warengruppen – aufzuheben, betonte das BPatG. Denn im Hinblick auf die Rücknahme des Löschungsantrags sei der Beschluss insgesamt gegenstandslos und entfalte keine Wirkung mehr. Da dem Löschungsverfahren die Grundlage entzogen ist, seien zudem Feststellungen zu den dem Löschungsverfahren zugrunde liegenden Fragen grundsätzlich nicht mehr zu treffen, urteilte das Gericht. Es sei daher auch nicht mehr relevant, ob die angegriffene abstrakte Farbmarke mangels Verkehrsdurchsetzung zu löschen war. Nivea-Blau bleibt unter Markenschutz.

Möchten auch Sie Ihre Marke oder ihren Markennamen verteidigen?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

 

Quellen: 

Urteil des BPatG 27 W (pat) 1/17

Bild:

Alexas_Photos / www.pixabay.com / CCO License

  • teilen  4 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht Tag icon27 W (pat) 1/17,  Farbmarke,  BGH I ZB 65/13,  Löschungsantrag,  Löschungsverfahren,  Nivea,  Nivea-Blau,  BGH,  Unilever,  Kosmetik,  Löschung der Marke,  Blau,  Markenschutz,  Löschungsbeschluss,  Löschung,  abstrakte Marke

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung