• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Längere SPC Gültigkeitsdauer: Rechtsbehelf möglich

15. Oktober 2018

Nach zwei wegweisenden Urteilen des EuGH zur Berechnung einer SPC Gültigkeitsdauer steht das Recht auf einen Rechtsbehelf für eine längere Gültigkeitsdauer des SPC nicht nur denjenigen zu, deren Anmeldung noch nicht abgeschlossen ist, sondern auch denjenigen, deren SPC-Gültigkeit noch nicht abgelaufen ist.

SPC GültigkeitsdauerDer EuGH hatte mit einem vom ungarischen Gerichtshof eingereichten Vorabentscheidungsersuchen im Fall Incyte Corporation gegen Szellemi Tulajdon Nemzeti Hivatala über die Auslegung zu entscheiden, ob das Datum der ersten Genehmigung für das Inverkehrbringen eines ergänzenden Schutzzertifikats (ESZ, engl. SPC) eine neue Interpretation erfordert seit dem Urteil des EuGH im Fall Seattle Genetics.

Der Hintergrund

Grundlage der Vorabentscheidung im Fall Incyte versus Szellemi ist das frühere Urteil Seattle Genetics (C:2015:659) des EuGH. In Seattle Genetics interpretierte der EuGH Art 13.1 der SPC-Verordnung, insbesondere den Begriff „Zeitpunkt der ersten Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Europäischen Union“.

  • Der EuGH stellte klar, dass das „Datum für das Inverkehrbringen des Produkts“ nicht von Staat zu Staat auf der Grundlage nationaler Gesetze festgelegt werden darf, sondern durch das Unionsrecht bestimmt sei.
  • Der EuGH entschied, dass das Datum der ersten Genehmigung für das Inverkehrbringen der Zeitpunkt ist, zu dem der Beschluss über die Genehmigung für das Inverkehrbringen seinem Adressaten bekannt gegeben wird – nicht das Ausstellungsdatum, das in der Entscheidung angegeben ist.

Das Urteil Seattle Genetics sorgte für eine bessere Einheit zwischen den Mitgliedstaaten durch die Klärung der relevanten Daten für die Berechnung der Gültigkeitsdauer eines SPC. Gleichzeitig sorgte genau dieses Urteil für eine neue Rechtsunsicherheit. Denn viele SPCs wurden vor der Urteilsverkündung von Seattle Genetics gewährt, was zu kürzeren Laufzeiten führte als unter Berücksichtigung des Urteils Seattle Genetics. Zudem endeten für viele dieser SPC die nationalen Berufungsbedingungen. Dies führte dazu, dass die Mitgliedstaaten uneinheitlich entschieden über eine mögliche Neuberechnung.

Das SPC der amerikanischen Incyte wurde vor dem Urteil Seattle Genetics genehmigt. Daher beantragte Incyte beim Ungarischen Amt für geistiges Eigentum (HIPO) die Korrektur der Gültigkeitsdauer des SPC mit Bezug auf die neue Interpretation durch das Urteil Seattle Genetics. Der Antrag von Incyte wurde nach ungarischem Recht jedoch abgelehnt.

Vorlagefragen für die Vorabentscheidung

Das Ungarische Gericht setzte das Verfahren aus und legte dem EuGH drei Fragen zur Vorabentscheidung vor:

  1. Ist „das Datum der ersten Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Europäischen Union“ in einem Antrag auf ein SPC falsch, wenn dieser Zeitpunkt ohne Berücksichtigung der Rechtsauslegung im Urteil Seattle Genetics (C:2015:659) festgelegt wurde?
  2. Ist es angemessen, das Datum des Ablaufs des SPC zu korrigieren, auch wenn die Entscheidung über die Erteilung dieses Zertifikats vor diesem Urteil getroffen wurde und die Frist für die Berufung gegen diese Entscheidung bereits abgelaufen ist?
  3. Ist die zur Erteilung eines ergänzenden Schutzzertifikats befugte Behörde eines Mitgliedstaats verpflichtet, das Ablaufdatum des Zertifikats von Amts wegen zu korrigieren, dass es im Einklang mit der Rechtsauslegung gemäß dem Urteil Seattle Genetics steht?

Die Berechnung der Laufzeit von medizinischen SPCs ist in der SPC-Verordnung EC/469/2009 verankert. In Artikel 13 dieser Verordnung wird die Dauer durch zwei Stichtage bestimmt, von denen einer der Tag der Anmeldung des Basispatents und der andere der Tag der ersten Genehmigung für das Inverkehrbringen des betreffenden Arzneimittels in der Gemeinschaft ist. Aus der Differenz der beiden wird die Dauer der SPC berechnet. Artikel 14 definiert, dass das SPC am Ende der auf der Grundlage von Artikel 13 berechneten Frist abläuft.

Identische Vorschriften für die Dauer enthält auch die PPP-Verordnung EG/1610/96 über SPCs von Pflanzenschutzmitteln. Gegen die SPC Entscheidungen der nationalen Patentämter stehen in gleicher Weise Möglichkeiten der Beschwerde zur Verfügung, wie sie im nationalen Recht gegen ähnliche Entscheidungen über nationale Patente vorgesehen sind, aber im Rahmen der Pflanzenschutzmittel gibt es eine zusätzliche Beschwerdebegründung.

Urteil Seattle Genetics muss für die SPC Gültigkeitsdauer berücksichtigt werden

Arzneimittel SPCDie beiden ersten Fragen bejahte der EuGH eindeutig. Für ein SPC, dessen Frist noch nicht abgelaufen ist, müsse für die Berechnung der Gültigkeitsdauer das Urteil Seattle Genetics berücksichtigt werden und ein solches SPC auch entsprechend korrigiert werden.  Der Gerichtshof begründete dies mit seiner Auslegung des Datums in Seattle Genetics. Da das in der Anmeldung angegebene Datum immer das Datum der Mitteilung hätte sein müssen, müsse jedes andere Datum als falsch angesehen werden. Und gegen Entscheidungen, mit denen ein Zertifikat erteilt wird, können dieselben Rechtsbehelfe eingelegt werden, die nach einzelstaatlichem Recht gegen ähnliche Entscheidungen hinsichtlich einzelstaatlicher Patente vorgesehen sind (Art. 18 der Verordnung Nr. 469/2009). Dieses Recht gelte insbesondere auch für diejenigen, deren SPC-Frist noch nicht abgelaufen ist. Der EuGH wies darüber hinaus darauf hin, dass das Recht auf einen solchen Antrag nicht durch die Zweckbestimmung der SPC-Entscheidung eingeschränkt ist.

Zur dritten Vorlagefrage stellte der EuGH fest, dass nach ständiger Rechtsprechung dass das Unionsrecht nicht verlangt, dass eine Verwaltungsbehörde grundsätzlich verpflichtet ist, eine bestandskräftige Verwaltungsentscheidung zurückzunehmen. Dies trage zu Rechtssicherheit bei. Jedoch sei eine Verwaltungsbehörde nach dem Grundsatz der Zusammenarbeit auf einen entsprechenden Antrag hin verpflichtet, eine Entscheidung zu überprüfen, um der mittlerweile vom Gerichtshof vorgenommenen Auslegung der einschlägigen Bestimmung Rechnung zu tragen – wenn die betreffende Entscheidung infolge eines Urteils eines in letzter Instanz entscheidenden nationalen Gerichts bestandskräftig geworden ist und wenn sich der Betroffene, unmittelbar nachdem er Kenntnis von der besagten Entscheidung des Gerichtshofs erlangt hat, an die Verwaltungsbehörde gewandt hat.

Außerdem habe die Behörde, die den SPC gewährt, keinen Ermessensspielraum hinsichtlich der Dauer des SPC, da er vollständig durch die Kriterien der SPC-Verordnung selbst bestimmt werde.

Beratung zum Unionsrecht unabhängig von Vorlagefragen

Die Urteilsbegründung enthält auch einen interessanten Aspekt zu Vorlagefragen in der europäischen Rechtsprechung, die über Patentrecht und die Erteilung von SPC hinausgeht. Denn obwohl das ungarische Gericht ausdrücklich die Auslegung von Art. 17 Abs. 2 der PPP-Verordnung beantragt hatte, antwortete der EuGH in Bezug auf die Auslegung von Art. 18 der SPC-Verordnung. Der Umstand, dass ein einzelstaatliches Gericht sein Vorabentscheidungsersuchen unter Bezugnahme auf bestimmte Vorschriften des Unionsrechts formuliert habe, hindere den Gerichtshof nicht daran, diesem Gericht unabhängig davon, worauf es in seinen Fragen Bezug genommen hat, alle Hinweise zur Auslegung des Unionsrechts zu geben, die ihm bei der Entscheidung des bei ihm anhängigen Verfahrens von Nutzen sein können.

Unionsrecht, Patentschutz und erweiterte Schutzzertifikate – auch für Sie ein Thema?

Dann nutzen Sie unser Angebot für einen unverbindlichen Rückruf-Termin!

 

 

 

Quelle:

Curia Europe – Incyte EU:C:2017:995

Curia Europe – Seattle Genetics EU:C:2015:659

Bild:

SplitShire /pixabay.com / CCO License   | TBIT /pixabay.com / CCO License  

 

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconHealthcare & Lifesciences,  News zum geistigen Eigentum,  Patentrecht Tag iconPatentrecht,  Entscheidung überprüfen,  Unionsrecht,  Verwaltungsbehörde,  Beschwerde,  Auslegung des Unionsrechts,  EuGH,  ergänzendes Schutzzertifikats,  Vorlagefragen,  Urteil,  Gültigkeitsdauer,  Seattle Genetics,  ESZ,  SPC-Verordnung,  Incyte,  PPP-Verordnung,  C:2015:659,  Verwaltungsentscheidung,  C:2017:995,  Korrektur,  Zeitpunkt der ersten Genehmigung für das Inverkehrbringen in der Europäischen Union,  Berufung gegen diese Entscheidung,  Inverkehrbringen in der Europäischen Union,  Frist,  Rechtsauslegung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Healthcare & Lifesciences

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung