• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Keine Zwangslizenz für Cholesterinsenker

17. Juni 2019

Der BGH hat die Entscheidung des BPatG bestätigt, keine vorläufige Zwangslizenz auf ein Patent für Cholesterinsenker zu erteilen. Es sei kein öffentliches Interesse an der Erteilung einer Zwangslizenz gegeben, da es gleichwertige Medikamente gibt.

Klage auf Zwangslizenz

Zwangslizenz auf CholesterinsenkerHintergrund der Entscheidung ist eine Klage auf eine Zwangslizenz auf das europäische Patent 2 215 124 (DE 60 2008 042 526) eines US-amerikanischen Pharmazieunternehmens mit dem Wirkstoff Alirocumab. Klägerinnen der Zwangslizenzklage beim Bundespatentgericht (BPatG) waren die Pharmahersteller von Praluent®, verschiedene Unternehmen eines französischen Pharmakonzerns. Die Klägerinnen wollten eine Zwangslizenz an dem strittigen Patent erwirken, die ihnen die Benutzung des Arzneimittels in der Bundesrepublik ermöglicht. Das BPatG hatte im letzten Jahr die Erteilung einer patentrechtlichen Zwangslizenz auf den Wirkstoff Alirocumab abgelehnt (3 LiQ 1/18 (EP)).

Keine Zwangslizenz bei gleichwertigen Medikamenten

Wie schon das Bundespatentgericht in seinem Urteil herausgestellt hatte, sei eine Zwangslizenz nicht begründet, da den Patienten auch gleichwertige Medikamente zur Verfügung stehen – beispielsweise das Arzneimittel Repatha® der US-amerikanischen Patentinhaberin. Der Bundesgerichtshof führte dazu aus, dass weder die Senkung der Mortalitätsrate  von Hypercholesterinämie-Patienten durch die Gabe von Praluent glaubhaft gemacht worden sei noch die Senkung der Mortalitätsrate von Patienten, die mit einem PCSK9-Hemmer behandelt werden. Die klinische Studien, die zum Beleg der Senkung der Mortalitätsraten durchgeführt worden waren, seien statistisch nicht signifikant gewesen.

Bemühungen um Lizenzvergabe nicht ausreichend

Darüber hinaus hätten sich die Antragstellerinnen nicht ausreichend innerhalb eines angemessenen Zeitraumes vor Erhebung der Zwangslizenzklage bemüht, von der Antragsgegnerin eine Patent Benutzungserlaubnis zu erlangen, urteilte der Bundesgerichtshof in Übereinstimmung mit dem Urteil des BPatG.

Beide Gerichte stellten klar, dass die Antragstellerinnen ihre Bemühungen um eine Benutzungserlaubnis früher hätten beginnen müssen. Zwar sei es eine Frage der Einzelfallbewertung, welche Bemühungen nach § 24 Abs. 1 Nr. 1 PatG erforderlich sind und über welchen Zeitraum sie sich erstrecken müssen. Die Antragstellerinnen hatten jedoch erst spät und lediglich einen sehr niedrigen Lizenzsatz angeboten. Die Antragsgegnerin hatte in ihrem Antwortschreiben eine Lizenzvergabe nicht grundsätzlich abgelehnt, darauf aber haben die Antragstellerinnen bis zur Entscheidung des Patentgerichts nicht reagiert.

Zwangslizenz in der deutschen Rechtssprechung

Der BGH hatte mit seiner Entscheidung vom 11. Juli 2017 die Entscheidung des Bundespatentgerichts bestätigt, das erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine patentrechtliche Zwangslizenz im Eilverfahren erteilt hat (wir berichten: Zwangslizenz: BPatG erteilt Benutzungserlaubnis für AIDS-Medikament). Die Zwangslizenz gestattet die vorläufige Herstellung und den Vertrieb des seit 2007 in Deutschland vertriebenen antiretroviralen HIV/AIDS-Medikaments Isentress  mit dem Wirkstoff Raltegravir. Mit diesem Urteil ordnete der BGH der Gesundheitsversorgung einen sehr hohen Stellenwert ein.

Ein seinem Urteil „Isentress“ stellte der BGH klar, dass der Lizenzsuchende über einen gewissen Zeitraum hinweg in einer angemessenen Weise versucht haben muss, sich mit dem Patentinhaber über die Erteilung einer Lizenz zu einigen. Dabei können nur Bedingungen für die Lizenzvergabe verlangt werden, die ein vernünftiger und wirtschaftlich handelnder Dritter an seiner Stelle zu tragen bereit wäre, urteilte der BGH.

Das jetzige Urteil „Praluent“ folgt dieser Rechtsprechung und ergänzt es um einen wichtigen Aspekt. Denn der BGH stellte klar, dass keine Zwangslizenz verfügt wird, wenn gleichwertige Medikamente für die Behandlung vorliegen. Zudem wurde deutlich, dass klinische Studien zum Beweis der Verbesserung für die Patienten statistisch belastbare Ergebnisse zeigen müssen.

 

Haben Sie Fragen zu einer Lizenzvergabe oder Zwangslizenz?

Unsere Anwälte verfügten über langjährige Expertise im Pharma-Bereich und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht in Deutschland wie auch international zu vertreten.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

 

 

Quellen:

Pressemitteilung BGH: Urteil vom 4. Juni 2019 – X ZB 2/19

Das Urteil ist noch nicht veröffentlicht.

Bild:

geralt / pixabay.com / CCO License

 

  • teilen  2 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconHealthcare & Lifesciences,  Lizenzen Tag iconZwangslizenz,  deutsche Rechtsprechung,  Zwangslizenz auf Cholesterinsenker,  BGH,  Alirocumab,  BPatG,  Hypercholesterinämie,  Cholesterinsenker,  Praluent,  Repatha

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Healthcare & Lifesciences

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

6. Dezember 2021
Gegenständliche und stoffliche Medizinprodukte: Werbung erlaubt

Gegenständliche und stoffliche Medizinprodukte: Werbung erlaubt

29. Oktober 2021
Diensterfindung im Medizinprodukt: welche Vergütung?

Diensterfindung im Medizinprodukt: welche Vergütung?

19. Oktober 2021
EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

19. Oktober 2021
Arzneimittel oder Medizinprodukt: Tatbestandswirkung eines BfArM Bescheids

Arzneimittel oder Medizinprodukt: Tatbestandswirkung eines BfArM Bescheids

4. Oktober 2021
Merck gegen Merck & Co: Koexistenz lief – bis das Internet kam

Merck gegen Merck & Co: Koexistenz lief – bis das Internet kam

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung