• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Porsche verliert Designschutz für den Porsche 911

7. Juni 2019

Die Löschung des Designschutz für den berühmten Porsche 911 wurde vor dem Europäischen Gericht bestätigt. Der Gesamteindruck sei von der sehr ähnlichen allgemeinen Struktur der einander gegenüberstehenden Geschmacksmuster beherrscht, die in ihrer Form und Silhouette weitgehend übereinstimmen. Zwei Gemeinschaftsgeschmacksmuster von Porsche weisen daher fehlende Eigenart auf.

Porsche 911Die zwei gestrigen Urteilen des Europäischen Gerichts (EuG, EU:T:2019:380 und EU:T:2019:377) zur Löschung des Designschutzes für das berühmte  Porsche Modell 911 ist interessant für die gesamte nationale und internationale Autoindustrie. Denn nachdem der Widerspruch von Porsche gegen die Löschung von zwei Gemeinschaftsgeschmacksmustern  (Nr. 1230593-0001 und Nr. 198387-0001) vor der Beschwerdekammer des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) am 19. Januar 2018 (im Folgenden: angefochtene Entscheidung) abgelehnt wurde, reichte Porsche einen Antrag ein auf Einleitung eines Verfahrens vor dem Europäischen Gerichtshof (Case T-209/18). Verfahrensgegner ist ein deutscher Spielzeughersteller aus Nürnberg, die Autec AG mit ihrem Chef Kurt Hesse. Der deutsche Spielzeughersteller hatte die Löschung der Designschutzes für den Porsche 911 beantragt und vor dem EUIPO Recht bekommen.

Update vom 8. November 2019: 

Die Presseagentur dpa meldete am 5. November, dass der EuGH mit Beschluss vom 24. Oktober 2019 die von Porsche beantragten Rechtsmittel gegen diese beiden Urteile aus dem Juni nicht zulässt. Damit sind die beiden Urteile nun bestätigt.

Die Autotec AG – im jetzigen Urteil als Streithelferin am Verfahren beteiligt – hatte geltend gemacht, dass es dem Geschmacksmuster der Baureihe 991 des Personenkraftwagens Porsche 911 sowohl an Neuheit als auch an Eigenart fehle – denn die beiden angegriffenen Geschmacksmuster von Porsche würden sich nicht spürbar von den anderen Modellen des Personenkraftwagens Porsche 911 unterscheiden, die seit dessen Urversion aus dem Jahr 1963 auf den Markt gebracht worden seien.

Lesen Sie dazu auch gerne unseren Beitrag: Designschutz des Porsche 911 in Gefahr- weil sich Marke treu bleibt (5. April 2018)

Porsche berief sich auf nur einen Klagegrund, einen Verstoß gegen Art. 25 Abs. 1 Buchst. b der Verordnung Nr. 6/2002. Im Wesentlichen rufe das angegriffene Geschmacksmuster beim informierten Benutzer einen anderen Gesamteindruck hervor diejenigen älteren Porsche Geschmacksmuster, auf die sich die Autec AG zur Stützung ihres Antrags auf Nichtigerklärung bezog.

Das Europäische Gericht (EuG) überprüfte daher die Aspekte „informierter Benutzer“, „Gestaltungsfreiheit des Entwicklers“ und „Gesamteindruck als Ganzes“.

Der „informierte Benutzer“

Der Begriff des informierten Benutzers nehme auf eine „fiktive Person“ Bezug, da dieser geschaffene Rechtsbegriff nur allgemein als Hinweis auf eine Person mit Standardeigenschaften, nicht aber von Fall zu Fall in Bezug auf dieses oder jenes Geschmacksmuster definiert werden könne, urteilte der EuG. Zudem habe die Beschwerdekammer zurecht ausgeführt, dass auf die Kategorie von Erzeugnissen und nicht auf das konkret erfasste Erzeugnis abzustellen sei, so dass nicht der informierte Benutzer eines Personenkraftwagens Porsche 911, sondern der von Personenkraftwagen im Allgemeinen zu berücksichtigen sei. Porsche machte daher vergeblich geltend, dass der informierte Benutzer eine besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich der verschiedenen Modellvarianten des Personenkraftwagens Porsche 911 zeige.

Gestaltungsfreiheit des Entwerfers

Nach der Rechtsprechung zu Geschmacksmustern besteht ein Zusammenhang zwischen der Gestaltungsfreiheit des Entwicklers und der Frage, wie stark die Unterschiede zwischen zwei Geschmacksmuster sein müssen. Je beschränkter die Gestaltungsfreiheit des Entwerfers bei der Entwicklung des Geschmacksmusters ist – beispielsweise durch die technische Funktion -, desto eher genügen kleine Unterschiede zwischen den einander gegenüberstehenden Geschmacksmustern, um bei dieser Gruppe von Benutzern einen unterschiedlichen Gesamteindruck hervorzurufen.

Die Beschwerdekammer sah zwar eine Einschränkung der Gestaltung durch die notwendige Ausstattung des Geschmacksmusters mit Scheinwerfern, Rückleuchten und Seitenspiegeln. Aber in der Ausgestaltung sei der Entwickler nicht eingeschränkt gewesen sein, so die Beschwerdekammer. Porsche dagegen machte geltend, das der Entwickler zusätzlich durch die Erwartungen des Marktes beschränkt worden sei, die Verbraucher den Porsche 911 als ikonisch empfundene Gestaltungsidee empfänden. Daher hätte die Beschwerdekammer die geringfügigen Unterschiede zwischen den aufeinanderfolgenden Baureihen des Personenkraftwagens Porsche 911 erkennen und gewichten müssen.

Der EuG wies die Argumente von Porsche zurück. Das Gericht wies darauf hin, dass nach der Rechtsprechung eine allgemeine Designtendenz, die geeignet ist, die Erwartungen der betroffenen Verbraucher zu erfüllen, nicht als ein Faktor angesehen werden kann, der die Freiheit des Entwerfers beschränkt. Denn diese Freiheit erlaube dem Entwerfer, neue Formen und neue Linien zu entdecken oder innerhalb einer bestehenden Tendenz Neues zu schaffen.

Gesamteindruck des  angefochtenen Geschmacksmusters

Porsche wandte sich gegen die Einschätzung des Gesamteindrucks. Die Beschwerdekammer habe insbesondere dem Umstand nicht Rechnung getragen, dass potenzielle Käufer zwangsläufig auf die – selbst geringen – Unterschiede zwischen den Baureihen ein und desselben Modells achten. Ein solcher Käufer sei durch Werbung und die Medien über Marktentwicklungen und aktuelle Trends informiert, genauso auch darüber, inwieweit sich ein neues Modell eines Personenkraftwagens von den Vorgängermodellen unterscheide.

Das Gericht wies zunächst darauf hin, dass nach der Rechtsprechung der Vergleich der durch die Geschmacksmuster erweckten Gesamteindrücke synthetischer Art sein muss und sich nicht auf den analytischen Vergleich einer Aufzählung von Ähnlichkeiten und Unterschieden beschränken kann. Die Beschwerdekammer habe aber keinen Fehler in ihrer Einschätzung begangen. Vielmehr habe sie zurecht ausgeführt, dass die Hersteller angesichts der hohen Kosten nicht beständig neue Modelle entwickelten, sondern bevorzugt Modelle modernisierten – und dass dies der informierte Benutzer wisse. Eine solche Modellpflege ermögliche es, gleichzeitig allgemeinen modischen Trends zu folgen, ohne jedoch die charakteristischen Merkmale des jeweils betroffenen Fahrzeugmodells aufzugeben.

Selbst wenn man davon ausgeht, dass diese Unterschiede vom informierten Benutzer bemerkt werden könnten, dürften sie jedenfalls nicht hinreichend ausgeprägt sein, um allein die Beurteilung der Beschwerdekammer in Frage zu stellen, urteilte der EuG. Alle Ansichten der betreffenden Geschmacksmuster, und nicht nur die Seitenansichten zeigten nach richtiger Auffassung der Beschwerdekammer, dass diese in der Form und der Linienführung ihrer Karosserie übereinstimmten, und zwar sowohl bei den Abmessungen und Proportionen als auch bei der Form und der Anordnung der Fenster und Türen sowie der Außenspiegel.

Sämtliche in den zahlreichen Ansichten der einander gegenüberstehenden Geschmacksmuster vorhandenen Unterschiede seien für sich genommen und in ihrer Kombination zu gering, um den beim informierten Benutzer hervorgerufenen Gesamteindruck nennenswert zu beeinflussen, der von den wesentlichen Merkmalen der genannten Geschmacksmuster, nämlich der Form der Karosserie, der Türen oder der Fenster, beherrscht werde. Der Gesamteindruck sei von der sehr ähnlichen allgemeinen Struktur der einander gegenüberstehenden Geschmacksmuster beherrscht, die in ihrer Form und Silhouette weitgehend übereinstimmten.

Die Klage von Porsche wurde daher in beiden Verfahren durch den EuG abgewiesen und die Löschung des Designschutzes für den Porsche 911 bestätigt.

 

Möchten auch Sie Ihre Marke oder ihren Markennamen schützen?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit uns auf – gerne auch über unser Rückruf Angebot. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Quelle für Text + Bild:

Urteile EU:T:2019:380 und EU:T:2019:377 des EuG

 

  • teilen  18 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconDesignrecht Tag iconUrteil,  Löschung des Designschutz,  Porsche,  Modellreihe,  Update 5. November,  Marke,  Beschluss EuGH,  brand,  Beschluss vom 24. Oktober 2019,  Autoindustrie,  Designschutz,  Gemeinschaftsgeschmacksmuster,  EuG,  Porsche 911,  EuGH,  Spielzeug Modell

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Designrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

17. Februar 2022
China tritt dem Haager Abkommen bei

China tritt dem Haager Abkommen bei

4. Februar 2022
Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

31. Januar 2022
BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

BGH Heizkörperdesign: Anspruch auf rechtliches Gehör

4. Januar 2022
Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

19. November 2021
Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Serviette gegen Tischtuch Design: Antikes Zauberbuch widerlegt Eigenart

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung