• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Apple und Samsung beenden 7-jährige Patentfehde

28. Juni 2018

Aufsehenerregendes Ende einer 7-jährigen Patentfehde: die beiden Smartphone Hersteller Apple und Samsung beenden ihren endlos scheinenden Rechtsstreit, den Steve Jobs selbst als „thermonuclear war“ bezeichnet hatte.

Apple I-PhoneIn einem heutigen Beitrag von Arstechnica wird die Beendigung aller Verfahren und Streitigkeiten zwischen Apple und Samsung verkündet. Diese Meldung ist auf den ersten Blick erstaunlich, da erst Ende Mai das U. S. Gericht von San Jose, Kalifornien, Apple gegen Samsung Recht gab in einem Verfahren, bei dem schlussendlich $539 Millionen als Schadenersatz aufgerufen wurden. Das Urteil enttäuschte jedoch beide Kontrahenten.

Der Hintergrund zum Urteil durch das US-Gericht von San Jose

Das US-Gericht von San Jose, Kalifornien, hatte Ende Mai entschieden, dass Samsung für die Verletzung von iPhone-Geschmacksmustern und Patenten eine gute halbe Milliarde US-Dollar zu zahlen habe ((11-cv-01846, United States District Court, Northern District of California, San Jose Division)). Das war deutlich weniger als von Apple ursprünglich gefordert, aber weit mehr als von Samsung erwartet. Denn Apple verlangte 1 Milliarde US-Dollar, von denen Samsung aber nur 28 Millionen US-Dollar zahlen wollte.

Denn das kalifornische Gericht hatte jetzt auch zu entscheiden, ob Apple alle entgangenen Profite aus dem Verkauf eines Geräts zustehen, weil Design-Patente verletzt wurden – oder nur ein Teil. Denn in einem aufsehenerregenden Urteil des Obersten US-Gerichts im Dezember 2016 zu diesem Fall erhielt Samsung Unterstützung. Bei der Verletzung von Design Patenten müsse als Grundlage zur Schadensberechnung nicht zwingend das Endprodukt herangezogen werden, das an Nutzer verkauft wird, es könne auch nur eine Komponente des Produktes sein, urteilte das höchste US-Gericht damals.

Geschmackmuster und Design Patente immer wichtiger

Der lange Fall spiegelt wider, wie relativ neu grundsätzliche Urteile zu Geschmacksmustern und Design Patenten sind. Letztlich mit der Digitalisierung und der sehr großen Marktmacht der modernen Smartphone Hersteller sind die bisher in juristischen Entscheidungen nicht vorrangig behandelten Verfahren um Designpatente brisant geworden. Kreatives Design ist in diesen Fällen das Kernelement der Produkte, und es kann nicht nur genutzt werden für vor kurzem noch nicht vorstellbare Gewinne. Gleichzeitig aber auch sollte das Design als Instrument zur Verhinderung von Wettbewerben eingesetzt werden können, um seiner Bedeutung gerecht zu werden.

Umso bedeutsamer ist die heutige Meldung, dass diese grundsätzliche Patentfehde von Samsung und Apple beigelegt worden ist. Bisher gibt es noch keine weiteren Informationen zu ihrer Vereinbarung. Möglich wäre eine Lizenzvereinbarung zur gegenseitigen Achtung und geregelten Bezahlung der strittigen Patente, die beide Smartphone Hersteller für ihre Produkte benötigen.

Eine mögliche Lizenzvereinbarung

Lizenzgebühren sind ein üblicher Weg, um Patente eines Dritten nutzen zu können, ohne sich in langwierigen, teuren und ergebnisoffenen Verfahren zu verstricken. Oftmals werden sogenannte Stücklizenzen vereinbart, da sich Lizenzen häufig auf die Herstellung eines Produkts beziehen. Es wird dann ein bestimmter Prozentsatz des Nettoverkaufspreises pro abgesetztem Stück berechnet, der sich abhängig von der Branche und gesamten Umsatzsituation berechnet.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten der Lizenzen:

Ausschließliche Lizenz

  • wenn der Lizenznehmer das alleinige Recht an dem Patent erhält
  • Der Lizenznehmer darf auch Unterlizenzen vergeben

Einfache Lizenz

  • Der Lizenzgeber behält sein durch das Patent gewährte Nutzungsrecht
  • Der Lizenznehmer darf eine Unterlizenz nur mit Zustimmung des Lizenzgebers vergeben

Es sind auch vielfältige Einschränkungen im Lizenzvertrag möglich, beispielsweise bezüglich der Dauer, Zeit, das Gebiet oder auch die Herstellung und den Vertrieb. Ebenso können auch Kostenbeteiligungen an der Patentverwaltung, pauschale Vereinbarungen oder auch Mindestlizenzgebühren vereinbart werden. Andererseits sind auch das Lizenzverhalten und Verzögerungstaktiken in Lizenzvereinbarungen immer wieder entscheidende Vorwürfe in Patentverfahren (Beispiel: Info Blog: Chinesisches IP Gericht urteilt gegen Samsung – Huawei siegreich ).

Kreuzlizenzen und Patent Sharing ist wahrscheinlich

Für die Vereinbarungen zwischen Apple und Samsung sind aber vermutlich eher Kreuzlizenzen und ein dynamisches Management des Patentportfolios anzunehmen. Erst vor wenigen Monaten überraschte Google mit einem Patentabkommen mit Tencent in China – wir berichteten (Info-Blog: Patentabkommen im Trend? Google überrascht mit Partner Tencent in China). Auch Patent Sharing ist durchaus als Trend für Patentlizenzen zu sehen, von dem sowohl Lizenzgeber als auch Lizenznehmer profitieren können.

Es darf daher mit Spannung erwartet werden, welche Art der Vereinbarungen jetzt zwischen den beiden Smartphone Herstellern geschlossen worden ist und wie die Details in der Vereinbarung aussehen werden.

Möchten auch Sie Ihre Markenrechte sichern?

Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

Quelle:

Arstechnica 28 Juni 2018

Bilder:

FirmBee / pixabay.com / CC0 License

JESHOOTScom / pixabay.com / CC0 License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconDesignrecht,  Patentrecht,  Lizenzen Tag iconLizenzen,  Lizenzvereinbarung,  Patentstreit,  Apple,  Samsung,  Designrecht,  Smartphonehersteller,  Geschmacksmuster,  U.S.,  Design Patent,  Ende der Patentfehde,  Designschutz

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Designrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

17. Februar 2022
China tritt dem Haager Abkommen bei

China tritt dem Haager Abkommen bei

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

4. Februar 2022
Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

Grillschale Design: Patentschrift gegen Design

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung