• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Wenn Ihr Arbeitnehmer etwas erfindet: Wem gehörts?

21. Juli 2015

Viele Erfindungen entstehen im Zusammenhang mit Arbeitsverhältnissen. Diese sogenannten Arbeitnehmererfindungen sind deshalb ein besonderes Thema, weil sie genauso wie andere Erfindungen auch zum Patent angemeldet werden können. Aber anders als bei freien Erfindungen stellt sich die Frage: Wer hat den besten Anspruch auf die Erfindung? Der Arbeitnehmer, dessen Idee es ist? Oder der Arbeitgeber, weil nur aufgrund seines Unternehmens die Erfindung überhaupt möglich war?

Der Erfinder als uneingeschränkter Eigentümer?

Arbeitnehmererfindung ArbeitnehmererfinderrechtStellen Sie sich vor, Sie haben eine gute Idee für eine technische Erfindung. Vielleicht haben Sie sich den Kopf zermartert, um überhaupt darauf zu kommen. Was für ein guter Einfall! Sie haben monatelang getüftelt und probiert, bis alles geklappt hat. Vielleicht gibt es schon einen Prototyp?

So ähnlich mögen die Gedanken eines Arbeitnehmererfinders lauten, der sich über seine neue Erfindung freut. Ohne Frage, der Erfinder ist er ? So viel steht schon mal fest. Selbstverständlich, dass auch das Patent dem Erfinder zusteht ? Oder? Schließlich hatte er die Idee. Außerdem ist es allgemein bekannt, dass z.B. Urheberrechte nicht übertragen werden können (zumindest nicht zu Lebzeiten des Urhebers). Wer ein Buch geschrieben hat, hat das Urheberrecht daran, und fertig.

Wenn das bei Arbeitnehmererfindungen nur genauso einfach wäre.

 

Der Unternehmer als Gönner?

Demgegenüber sieht sich der Chef des Unternehmens vielleicht als eine Art Förderer: Hätte er den Arbeitnehmer nicht eingestellt, gäbe es die Erfindung wahrscheinlich gar nicht.

Vielleicht ist dem Arbeitnehmer die Idee zu seiner Erfindung gerade gekommen, als er im Labor zwei Chemikalien aus dem Bestand der Firma zusammenrührte in einem Glaskolben, der auch Eigentum des Unternehmens ist, und das Ergebnis am Ende ein Loch in den Tisch brannte, der natürlich genauso der Firma gehört? Den Schaden wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht der Arbeitnehmer bezahlen, sondern ? Sie erraten es ? die Versicherung Ihres Unternehmens. Und schließlich fällt so ein Einfall ja auch nicht vom Himmel, sondern ist im Normalfall die Lösung einer Aufgabe, die der Arbeitgeber gestellt hat.

Wenn also alles, was zu der Erfindung geführt hat, zu Ihrem Unternehmen gehört, muss doch auch die Arbeitnehmererfindung Ihnen als Unternehmer allein zustehen. Schließlich gehören ja auch die Äpfel, die auf einem Apfelbaum wachsen, dem Landwirt, und nicht dem Spaziergänger, der gerade vorbei kommt und sie aufsammelt.

Leider vergleicht dieses Beispiel Äpfel mit Birnen ? Genauso wenig, wie der Arbeitnehmer seine Erfindung zur freien Verfügung hat, hat der Arbeitgeber so ganz ohne Weiteres Anspruch darauf.

 

Wer hat das Recht an der Erfindung? Beide!

Unsere Beispiele zeigen: Beide Parteien haben Anspruch auf die Arbeitnehmererfindung.

  • Der Arbeitnehmer hat Anspruch darauf, weil es seine Idee war und weil er der Erfinder ist.
  • Der Arbeitgeber hat Anspruch darauf, weil die Erfindung in seinem Unternehmen entstanden ist und weil er alle Räumlichkeiten und Instrumente zur Verfügung stellt. Außerdem bezahlt er für die Arbeitsleistung des Arbeitnehmers. Und vor allem: Das Wissen und die Problemstellung, die überhaupt erst zur Entwicklung der Erfindung geführt haben, sind vom Unternehmen überhaupt nicht zu trennen.

Eine schwarz/weiße Regelung zum Thema Arbeitnehmererfindungen würde also viel zu kurz greifen und die eine oder andere Partei auf ungerechte Weise benachteiligen.

Button-CTA-ErfinderKalkulator-PNG

 

Das Arbeitnehmererfinderrecht als Vermittler

Zum Glück gibt es das Arbeitnehmererfinderrecht, das versucht, zwischen den Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern einen angemessenen Ausgleich zu finden. Dies sind die wichtigsten Punkte:

  • Was genau wurde eigentlich erfunden? Wenn ein Arbeitnehmer eine Erfindung macht, muss er diese zuerst offiziell dem Arbeitgeber melden
  • Der Arbeitgeber kann dann entscheiden, ob es sich um eine freie Erfindung handelt (eine Erfindung, die keinen besonderen Wert für das Unternehmen besitzt und deshalb dem Arbeitnehmer überlassen werden kann) oder um eine sogenannte Diensterfindung
  • Aufgrund ihres engen Bezugs zum Unternehmen hat der Arbeitgeber das Recht, die Diensterfindung in Anspruch zu nehmen. Dies geschieht mittels der schriftlichen Inanspruchnahmeerklärung
  • Der Erfinder hat, sollte die Diensterfindung praktisch verwertet werden, einen Anspruch auf angemessene Vergütung,
  • Die Höhe der Vergütung orientiert sich an den Vergütungsrichtlinien für Arbeitnehmererfindungen

Trotz dieser eigentlich klar erscheinenden Sachlage wird man sich manchmal nicht einig. In diesem Fall steht die Schiedsstelle für Arbeitnehmererfindungen bereit und kann zur Schlichtung angerufen werden. Sollte es zu einem Gerichtsverfahren kommen, ist es oft sogar Pflicht, vorher mit der Schiedsstelle über den Fall zu reden.

Sie haben (noch) Fragen oder wollen einfach nur auf „Nummer sicher“ gehen?

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconErfindung,  Patent anmelden,  Patent,  Arbeitgeber,  Arbeitnehmer,  Arbeitnehmererfindung,  Patentanmeldung,  Arbeitnehmererfinderrecht

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung