• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Ist mit einer Abfindungszahlung die Vergütung einer Diensterfindung abgegolten?

7. August 2018

Betriebsbedingte Kündigungen ziehen häufig Aufhebungsvereinbarungen mit einer Abfindungszahlung nach sich. Gerne wird in einem solchen Vertragswerk formuliert, dass sämtliche Ansprüche aus dem Arbeitnehmererfindungsgesetz abgegolten seien. Das jedoch ist unwirksam als Erstreckung über die Aufhebung des Arbeitsverhältnisses.

AbfindungDie Beteiligten hatten mit einer Aufhebungsvereinbarung vom April 2015 geregelt, dass mit der getroffenen Abfindungsregelung eine Regelung über
Abfindungszahlungen „als Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes“ sowie sämtliche Ansprüche des Arbeitnehmers aus dem Gesetz über Arbeitnehmererfindungen abgegolten sein sollen. Dies berücksichtigend wurde die Art und Höhe der Vergütung beschlossen (gemäß § 12 Abs. 1 ArbEG). Dies hielt der Arbeitnehmer aber für unbillig und rief im September 2015 die Schiedsstelle an. An die Aufhebungsvereinbarungen seien beide Seiten grundsätzlich nach dem Grundsatz der Vertragstreue („pacta sunt servanda“) zunächst auch gebunden, stellte die angerufene Schiedsstelle klar.

Da der Arbeitgeber sein fehlendes Einverständnis zu der Vereinbarung aber form- und fristgemäß gemacht hatte, prüfte die Schiedsstelle, ob die strittige Vergütungsvereinbarung dem Maßstab des § 23 Abs. 1 ArbEG Stand hält. Das war nach Auffassung der Schiedsstelle jedoch nicht der Fall.

Materiellrechtlich sei eine Vereinbarung wie die hier geschlossene nach § 23 Abs. 1 ArbEG nämlich dann unwirksam, soweit sie schon im Zeitpunkt ihres Abschlusses in erheblichem Maße unbillig war. Und diese Wertung ist abhängig von der Höhe der Vergütung. Weicht die Vereinbarung von einer angemessenen Vergütung erheblich ab, gilt sie als unbillig. Dazu zählen auch Vergütungsregeln für den normalen Nutzungsverlauf einer Diensterfindung.

Der Aufhebungsvertrag im Detail

Der Arbeitnehmer war vom September 1991 bis Ende Mai 2015 als Konstrukteur bei der Klägerin beschäftigt. Zuletzt hat er ein Bruttomonatsgehalt von 5.726 € bezogen. Im Mai 2008 hatte er als Miterfinder eine Diensterfindung gemeldet, die die Arbeitgeberin in Anspruch genommen hat und für die sie am 20. Mai 2015 ein Patent erhalten hat.

Im April 2012 zahlte die Arbeitgeberin dem Arbeitnehmer im April 2012 eine Vergütung von 1.195 € für den Benutzungszeitraum  Sept. 2009 bis Dez. 2011 und im April 2013 eine weitere Vergütung von 450 € für den Benutzungszeitraum Gesamtjahr 2012. Aufgrund einer anstehenden Betriebsänderung wurde im April 2015 dann die strittige Aufhebungsvereinbarung geschlossen. Im Einzelnen sind Abfindungszahlungen ausgewiesen als allgemeiner Abfindungsgrundbetrag und einen Kündigungsfristausgleich, aber keinerlei Zahlung für die Diensterfindung. Im Gegenteil: die Aufhebungsvereinbarung enthält die Regelung, dass mit der im Aufhebungsvertrag vereinbarten Abfindung sämtliche Ansprüche aus dem Arbeitnehmererfindungsgesetz abgegolten seien.

Eine solche Abfindungsvereinbarung ist jedoch bezüglich der Vergütungsansprüche aus dem ArbEG nach § 23 Abs. 1 ArbEG unwirksam, weil sie keinen Abfindungsbetrag für die Erfindervergütungsansprüche enthält. Denn der Anspruch auf eine Arbeitnehmererfindervergütung ist unabhängig vom möglichen Verlust des Arbeitsplatzes. Er besteht nach § 26 ArbEG nämlich auch nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses weiter.

Die Arbeitgeberin argumentierte, dass es durch den insgesamt hohen Gesamtabfindungsbetrag von 139.890,66 € auch keine Unbilligkeit gegeben haben könne. Dies ist für die Frage der Vergütung einer Diensterfindung aber ohne Belang.

Vergütungsvorschlag der Schiedsstelle

Zwischen den Beteiligten war und ist unstreitig, dass dem Antragsteller auch für Benutzung der Diensterfindung ab dem Geschäftsjahr 2013 dem Grunde nach Arbeitnehmererfindervergütung zustand und zusteht.

Die Schiedsstelle berücksichtige die Zahlungen der Arbeitgeberin für die Nutzung der Erfindung bis  einschließlich 2012 Erfindervergütung. Auch wurde die Tatsache einbezogen, dass das Patent damals noch nicht erteilt war. Dem wurde mit einem Risikoabschlag von 20 % Rechnung getragen.

Die Schiedsstelle schlug vor, eine pauschale Abgeltung für die Zukunft vorzunehmen und hierfür ausgehend vom Jahr 2012 eine jährliche Vergütung von 563 € zu Grunde zu legen. Bei einer Nutzung bis zum Jahr 2020, was den allgemeinen Erfahrungswerten zur Lebenszeit benutzter Patente entspricht, ergebe sich hieraus eine Vergütung von 4.504 €. Hinzu komme noch ein offener Restbetrag für diesen Nutzungszeitraum vor 2013 von 411 €. Insgesamt schlug die Schiedsstelle daher vor, mit einem leicht aufgerundeten Vergütungsbetrag von 5.000 € alle gegenseitigen Ansprüche als abgegolten anzusehen.

Im der gesamten Abfindungsvereinbarung mag diese Zahlung von geringerer Wichtigkeit sein. Aber auf die berechtigte Vergütung einer Diensterfindung sollte nie verzichtet werden. Neben der ideelen Bedeutung, die die Vergütung der eigenen Erfindung hat, weiß man auch nie, ob der Erfindungswert durch neue gesellschaftliche oder technische Entwicklungen noch weiter steigt.

Benötigen auch Sie Unterstützung im Arbeitnehmererfindungsrecht ?

Nutzen Sie doch noch heute einen ersten und unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quelle:

Arb.Erf. 36 / 15

Bild:

mohamed_hassan / pixabay.com / CC0 License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconDiensterfindung,  Anspruch auf Arbeitnehmererfindungsvergütung,  Vergütung,  Erfindungswert,  Inanspruchnahme Diensterfindung,  Abfindungszahlung,  abgegolten,  Abfindung,  Aufhebungsvertrag,  unbillig

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung