• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Erfindungswert bei bekanntem Kaufpreisanteil für IP am Gesamtkaufpreis

27. Oktober 2017

Interessanter Fall der Arbeitnehmererfindung: ein Arbeitnehmer machte eine Erfindung, die der Arbeitgeber anmeldete, aber nicht nutzte. Dann wurde die Erfindung zusammen mit dem gesamten Geschäftsbereichs verkauft und übertragen. Die Schiedsstelle des DPMA urteilt zu Erfindungswert und Anteilsfaktor.

Der Hintergrund

PatentideeDie Schiedsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) führt zu diesem Fall aus:  der in der Patentabteilung angestellte Patentanwalt des Unternehmens der Antragsgegnerin hat eine Diensterfindung zur verbesserten Genauigkeit von Messgeräten kurz nach Übernahme des entsprechenden Bereichs gemacht. Die Erfindung war von der Arbeitgeberin auch in Anspruch und angemeldet aber nicht genutzt worden. Später wurde die Erfindung zusammen mit dem gesamten Geschäftsbereichs verkauft und übertragen. Aber auch die Erwerberin hat das Patent schließlich nicht genutzt. Das DPMA (Arb.Erf. 24/13 v. 25.04.2016) führt zu Erfindungswert und Anteilsfaktor betreffend ein nunmehr verkauftes Vorratspatent aus, dass einem Mitarbeiter der Patentabteilung grundsätzlich ein großer Einblick in die Entwicklungstätigkeit des Unternehmens zugemutet werden könne.

Tatsächlich geflossener geldwerter Vorteil maßgeblich für Erfindungswert

Für den Erfindungswert ist der geldwerte Vorteil maßgeblich, der dem Arbeitgeber aufgrund der Diensterfindung tatsächlich zufließt. Da die Arbeitgeberin die Erfindung jedoch nicht genutzt hat, lässt sich ein vermögenswerter Vorteil für den Zeitraum bis zum Verkauf des Schutzrechts nicht messen. Vom erzielten Bruttoverkaufspreis seien Abschläge für sämtliche Aufwendungen im Rahmen der Entwicklung des Schutzrechts sowie für tatsächlich nicht benutzte Schutzrechte vorzunehmen. Der Erfindungswert entspreche dann aufgrund gefestigter Rechtsansicht 40 % des zuvor errechneten, reinen Verkaufserlöses.

Hier war für die streitgegenständliche Erfindung jedoch kein separater Verkaufspreis ausgewiesen, sodass dieser lediglich geschätzt werden könne. Die Grundsätze der Lizenzanalogie anzuwenden, verbiete sich im hiesigen Fall jedoch, weil auch die Erwerberin das Patent nicht genutzt und somit keinen Umsatz mit der Erfindung gemacht habe. Die Schiedsstelle folgt dem Vorschlag der Antragsgegnerin, für die technischen Schutzrechte die Hälfte des bereinigten Preises für den gesamten IP-Teil der Geschäftsbereichsübertragung anzusetzen, mit der Begründung, dass anderenfalls ein Wille in eine nicht geäußerte Willenserklärung überhaupt nicht hinein interpretiert werden könne.

Grundlage für die Berechnung des Erfindungswerts ist die sogenannte Lizenzanalogie, die sich nach folgender Formel berechnet:

Erfindungwert = Bezugsgröße x Lizenzsatz in %

Ist der Erfindungswert einmal festgestellt, wird die eigentliche Erfindervergütung so berechnet, dass der Erfindungswert mit einem Anteilsfaktor multipliziert wird:

(V)ergütung = (E)rfindungswert × (A)nteilsfaktor

Der Anteilsfaktor bestimmt die Leistung und den Aufwand, die der Arbeitnehmer aufgrund seiner Ausbildung, seiner Erfahrung und seiner Position im Unternehmen für die Erfindung aufbringen musste. Zusammengefasst: War ein Ingenieur, der bereits 20 Jahre Berufserfahrung hat, der Erfinder oder ein einfacher Handwerker, der gerade noch in der Ausbildung ist?

Der Anteilsfaktor setzt sich aus mehreren, unterschiedlich gewichteten Wertzahlen zusammen. Häufig werden Punkte (z.B. 1-6, wobei 6 die höchste Punktwahl ergibt) oder auch Buchstaben (a – c, wobei c die höchste Punktzahl ergibt) verwendet.

Welche Wertzahl ist angemessen? Vom Betrieb gestellte Hilfsmittel entscheidend

PatentanwaltZur Wertzahl „a“ führt die Schiedsstelle aus, dass diese auf die Initiative abstelle, erfinderische Überlegungen anzustoßen. Dabei werde unterschieden, ob der Erfindung eine betriebliche Aufgabenstellung vorausgegangen war. Zum Betrieb gehöre selbstverständlich auch eine angeschlossene Patentabteilung. Anders als im Entwicklungs-/Konstruktionsbereich sei zwar nicht Kernaufgabe der Mitarbeiter in der Patentabteilung, Lösungen für Problemstellungen zu suchen und zu finden. Der Anstoß für die Erfindung könne aber auch durch Gespräche mit Kollegen oder Geschäftspartnern liegen. Der innerbetriebliche Informationsaustausch könne bereits genügen.

Hier war die Messungenauigkeit der bereits vorhandenen Geräte dem Antragssteller aus seiner Bearbeitung der Ergebnisse der Entwicklungsabteilung bekannt. Deswegen sei die Wertzahl a=2 angemessen.

Zur Wertzahl „b“ führt die Schiedsstelle aus, dass beruflich geläufige Überlegungen, betriebliche Kenntnisse und vom Betrieb gestellte Hilfsmittel und Personal zur technischen Lösung geführt haben. Zwar handele es sich beim Erfinder um einen Patentanwalt, der grundsätzlich nicht zur Lösung von technischen Problemen angehalten sei. Vom Stand der Technik wusste der Antragssteller allerdings aufgrund seiner Tätigkeit und der Nähe zu den Ergebnissen der Entwicklungsabteilung. Weil der Antragssteller für die Lösung der Aufgabe keine vom Betrieb gestellten Hilfsmittel benutzt habe, sei die Wertzahl b=2,5 angemessen.

Zur Wertzahl „c“ führt die Schiedsstelle schließlich aus, dass die Stellung im Betrieb und die Vorbildung des Arbeitnehmers im Zeitpunkt der Erfindung maßgeblich seien, wobei sich der Anteil des Arbeitnehmers um den Anteil des Arbeitgebers verringere, dem dieser dem Erfinder in die Entwicklungsabteilung Einblick gewähre (RL. 33). Auf den Anstellungstitel könne es nicht ankommen, weil die Gruppierung in RL. 34 aufgrund des Regelungsgedanken aus RL. 35 nicht statisch verstehen zu seien.

Anteilsfaktor wichtig für den Erfindungswert

Da der Antragssteller als Mitarbeiter in der Patentabteilung mit der Bearbeitung von Erfindungsmeldungen, Patentanmeldungen und Prüfungsbescheiden beauftragt war, sei von einem vergleichsweisen großen Einblick in die Entwicklungstätigkeit des Unternehmens auszugehen. Dieser könne aber je nach Zuschnitt des Unternehmens auch weniger groß sein. Im vorliegenden Fall sei auch zu berücksichtigen, dass der Antragssteller den Messgerätebereich im streitgegenständlichen Zeitpunkt erst seit Kurzem betreut hatte.

Dies alles berücksichtigend, schlägt die Schiedsstelle einen Anteilsfaktor des Antragsstellers von 20 % vor.

 

Benötigen Sie Rat oder Unterstützung in einem Streitfall zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmererfinder ?

Nutzen Sie unseren unverbindlichen Rückruf-Termin!


 

 

 

Quellen:

Schiedsstelle des DPMA

Bilder:  mohamed1982eg /pixabay.com / CCO License  || Mikali / pixabay.com / CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung,  Patentrecht,  Lizenzen Tag iconArbeitnehmererfindung,  Lizenzanalogie,  Wertzahl,  Arbeitnehmer-Erfindung,  Arbeitnehmer-Erfindungen,  Arbeitnehmererfindergesetz,  Arbeitnehmererfinderrecht,  DPMA,  Erfindungsvergütung,  Schiedsstelle,  Erfindungswert,  IP

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung