• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Ausgleichsanspruch für Miterfinder? BGH Urteil Sektionaltor II

5. Oktober 2017

Kürzlich urteilte der BGH unter dem Titel ‚Sektionaltor II‘ in einer jahrelangen Auseinandersetzung zwischen Wettbewerbern und Miterfindern im Bereich der Herstellung und des Vertriebs von Garagentoren. Es ging um den Ausgleichsanspruch für Miterfinder.

Eine Erfindung als materiellen Wert auszudrücken ist nicht immer einfach. Gar nicht so selten sind auch zwei oder mehrere Mitberechtigte an einer Erfindung beteiligt. In solchen Fällen besteht ein Ausgleichsanspruch des oder der Mitberechtigen an der Erfindung und den auf die Erfindung erteilten Patente und damit ein Anspruch auf Ausgleichszahlungen.

Ausgleichsanspruch auf die gemeinsame Erfindung

MiterfinderIm Mittelpunkt des Rechtsstreits stehen die europäischen Patente 1 176 279 (Streitpatent 1) und 1 176 280 (Streitpatent 2), mit denen sich die Beklagte auf die gemeinsame Erfindung an einem Sektionalgaragentor Patentrechte gesichert hat. Ein finanzieller Ausgleichsanspruch zwischen zwei oder mehr Mitberechtigen an einem Patent oder einer Patentanmeldung ist geregelt gemäß § 745 Abs. 2 BGB .

Ein solcher Ausgleichsanspruch gilt auch dann, wenn er im Verlauf eines Rechtsverfahrens nicht sofort gefordert wird. Im vorliegenden Fall hatte die Klägerin zunächst eine Alleinberechtigung auf die Erfindung geltend gemacht und einen Ausgleichsanspruch auch nicht hilfsweise erhoben. Auf die Ausgleichsforderung hat das aber keinen Einfluss. Denn der Entstehungszeitpunkt des Anspruchs eines Miterfinders ist unabhängig von einer rechtskräftigen Bestätigung und damit auch unabhängig von dem Zeitpunkt, an dem der Anspruch rechtlich geltend gemacht wurde. Dies ist wichtig für die Verjährungsfrist.

Ausgleichsanspruch muss eingefordert werden

Dennoch entsteht ein Ausgleichsanspruch erst von dem Zeitpunkt an, wenn er „mit hinreichender Deutlichkeit“ eine Zahlung für die Benutzung einer gemeinsamen Erfindung verlangt hat. Ein Miterfinder, der nicht selbst eine Ausgleichszahlung einfordert und entsprechende Argumente für seinen Anspruch hat, hat auch kein Recht darauf. (BGH, Urteil vom 22. März 2005 – X ZR 152/03, BGHZ 162, 342, 348 – Gummielastische Masse II). Im vorliegenden Fall aber hatte die Klägerin eindeutig und schriftlich ihre Ansprüche geltend gemacht.

In einem weiteren Teilaspekt ging der BGH auch auf die Argumentationslinie für einen Ausgleichsanspruch ein. Das Gericht stellte klar: Die Begründung des Miterfinders für einen eigenen Ausgleichsanspruch muss nicht von dem Beklagten akzeptiert werden. Das Gericht kann die Argumente auch anerkennen, obwohl der Beklagte ihnen nicht zustimmt. Dies gilt sogar dann, wenn in der Begründung des Miterfinders dieselben Gründe für den Anspruch genannt sind, aus denen der Miterfinder von einer eigenen Nutzung der Erfindung abgesehen hat und dies sogar freiwillig.

 

Der Tatbestand

Die Parteien sind Wettbewerber auf dem Gebiet der Herstellung und des Vertriebs von Garagentoren. Sie streiten über Ausgleichsansprüche wegen der Nutzung von zwei ihnen gemeinsam zustehenden Erfindungen durch die Beklagte.

Die Beklagte reichte am 28. Juli 2000 zwei ein Sektionaltor betreffende Patentanmeldungen ein, aus denen die europäischen Patente 1 176 279 (Streitpatent 1) und 1 176 280
(Streitpatent 2) hervorgegangen sind. Der Hinweis auf die Erteilung der Schutzrechte ist am 27. November 2013 bzw. am 19. Februar 2014 bekannt gemacht worden.

Die Klägerin nahm die Beklagte aufgrund einer Abtretungsvereinbarung mit dem von ihr als alleinigem Erfinder angesehenen L. W. auf Abtretung der Rechte aus den beiden Anmeldungen, hilfsweise auf Einräumung einer Mitberechtigung in Anspruch. Mit rechtskräftigem Urteil vom 22. Dezember 2011 (2 U 15/04) verurteilte das Oberlandesgericht Düsseldorf die Beklagte zur Einräumung einer Mitberechtigung. Ferner stellte es einen auf die Klägerin entfallenden ideellen Anteil von jeweils 5 Prozent fest.

(Zitat: Aus dem Urteil des Bundesgerichtshofs)

 

Was ist eine angemessene Vergütung für einen Ausgleichsanspruch?

AusgleichsanspruchAuch die Höhe des Ausgleichanspruchs wurde vor dem BGH verhandelt. Das Berufungsgericht hat durch Grund- und Teilurteil festgestellt, dass der Klägerin gegen die Beklagte wegen Benutzung des deutschen Teils der beiden Patente dem Grunde nach ein Ausgleichsanspruch in Geld zustehe und dass die Höhe dieses Anspruchs nach Lizenzgrundsätzen zu bemessen sei.

Je nach der Art und dem Zustandekommen der Erfindung (technischer und monetärer Aufwand, Komplexität) kann sich die Berechnung der von Erfindervergütungen und Ausgleichzahlungen für Miterfinder auf der Grundlage dieser Richtlinien einfach, aber auch kompliziert gestalten. Grundlage für die Berechnung ist die sogenannte Lizenzanalogie, die sich nach folgender Formel berechnet:

Erfindungwert = Bezugsgröße x Lizenzsatz in %

Für die Bestimmung des Lizenzsatzes wird berücksichtigt, welche Lizenzsätze in vergleichbaren Fällen freien Erfindern gezahlt werden. Der jeweilige Lizenzsatz muss mit Genauigkeit und Erfahrung ermittelt werden, denn die Spreizung ist groß. Übliche Lizenzsätze liegen zwischen 0,5 und 2 %, können aber beispielsweise in der Pharmaindustrie sogar 2 bis über 5 % betragen. Grundsätzlich orientiert sich der Lizenzsatz am Umsatz. Es wird die Frage gestellt, wie viel % des erzielten (Produkt-)Umsatzes auf die Erfindung zurückzuführen ist.

Auch die Bezugsgröße wird genau festgelegt, denn natürlich ist für den Erfindungswert von großer Bedeutung, ob das gesamte Produkt patentiert ist oder nur ein Teil des Produkts. Im vorliegenden Fall war zudem wichtig, wie groß der deutsche Teil der beiden benutzten Patente war, denn darauf wurde der Ausgleichsanspruch berechnet.

Hat man diese Größen festgesetzt, kann die Lizenzanalogie schnell berechnet werden.

Umsätze auf Produkte oder Dienstleistungen lassen sich nicht immer leicht vorhersehen; gerade wenn die Erfindung einen entscheidenden Beitrag für einen besseren Verkauf leistet, können Umsätze in Folge der Erfindung unerwartet gut ausfallen. Um dem gerecht zu werden, geht oft eine zusätzliche Berechnung in die Gesamtbetrachtung. Denn die Erfindervergütung  kann und sollte gestaffelt sein, um einen besonderen Umsatzerfolg oder eine unerwartete Steigerung der Gewinnmargen zu berücksichtigen.

Rechnungslegung und Vorlage von Belegen

Außerdem entschied das Gericht, dass die Beklagte die Rechnungslegung über die Vertriebshandlungen und die hierbei erzielten Umsätze zu leisten habe. Ausschlaggebend war hier, ob die Erteilung von Belegen bei demjenigen Vorgang üblich ist, den der Beleg dokumentieren soll. Dies sah das Gericht bei einem Unternehmen für die Herstellung und Vertrieb von Garagentoren als gegeben an.

Grundsätzlich jedoch stellte das Gericht fest, dass ein Anspruch auf Vorlage von Belegen nur dann besteht, wenn in vergleichbaren vertraglichen Beziehungen üblicherweise Belege vorgelegt werden. Als Vorinstanz für Lizenzverträge wurde ein Anspruch auf Vorlage von Belegen klar verneint.

Fazit:

Es besteht ein Ausgleichsanspruch auf die gemeinsame Erfindung, auch wenn er im Verlauf eines Rechtsverfahrens nicht sofort gefordert wird. Und da auch eine Vorlage von Belegen für den Nachweis der erzielten Umsätze vom Gericht verlangt wurde, erhöht dies die Chancen für Miterfinder, eine wirklich angemessene Ausgleichszahlung erhalten zu können.

Möglicherweise interessiert Sie auch:

  • Patentanmeldung: Umfangreicher Schadensersatzanspruch für Miterfinder
  • Arbeitnehmererfindung – Berechnung der Erfindervergütung

 

Sind Sie Miterfinder als Arbeitnehmer oder Arbeitgeber oder auch als Freiberufler?

Die Patentanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer verfügt über eine weitreichende Expertise im Bereich des Patentrechts und Erfinderrechts.

Selbstverständlich unterstützen wir Sie auch bei der Ermittlung einer angemessenen Erfindervergütung. Gern vertreten wir Ihre Interessen sowohl vor der Schiedsstelle als auch in einem möglicherweise notwendig werdenden Gerichtsverfahren.


 

 

 

Quellen:

Juris Bundesgerichtshof, Sektionaltor II

Bilder:   Mathis_GERMA / pixabay.com / CCO License || 3dman_eu / pixabay.com / CCO Licence

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung,  Patentrecht,  Lizenzen Tag iconBGH,  Lizenzsatz,  Miterfinder,  Patentrecht,  Sektionaltor II,  Ausgleichsanspruch,  Ausgleichszahlung,  Erfindervergütung,  Erfindungsvergütung,  Erfindungswert,  Lizenzanalogie

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung