• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Arbeitnehmererfindung – das MÜSSEN Sie wissen (Teil 3)

26. Mai 2016

Im ersten und zweiten Teil der Artikelserie „Arbeitnehmererfindung – das MÜSSEN Sie wissen“ haben wir Ihnen eine Einführung in die Unterschiede zwischen „Diensterfindung“, „freier Erfindung“ und „technischer Verbesserungsvorschlag“ gegeben, sowie über Ihre Rechte, Pflichten und die Vergütung aufgeklärt. Im dritten Teil geht es nun um spannende Sonderfälle, über die Sie Bescheid wissen sollten.

Verwertbarkeit nicht feststellbar

Arbeitnehmererfindung_IndustrieOftmals ist zum Leid vieler Arbeitnehmer die Verwertbarkeit der neuen Erfindung nicht feststellbar.

Das bedeutet zum Beispiel, dass die erfundene Fertigungsmethode aus Sicht des Arbeitgebers eine langwierige Überprüfung benötigt, weshalb der Einsatz noch nicht feststeht und somit die Verwertbarkeit noch offen ist.

Gründe hierfür können vielfältig sein, oftmals ist aber Zeitmangel ein Problem und zudem muss noch Arbeitskraft für die anstehende Prüfung abgestellt werden.

Zunächst muss das Unternehmen in einem zeitaufwändigen Vorgang prüfen ob in Zukunft eine Verwertbarkeit in Frage kommt. Für diesen Zeitraum gibt es Fristen, dazu aber später mehr. Für Arbeitgeber besteht hier aber kein Problem, denn solange keine wirtschaftliche Verwertbarkeit feststeht ist die Zahlung einer Vergütung nicht die Regel.

 

Was heißt das für den Arbeitnehmer?

Der Arbeitnehmer hat hier wenig(er) Handlungsspielraum. Er profitiert jedoch von der (für ihn kostenlosen) Überprüfung des Arbeitgebers. Die gewonnen Informationen über den Einsatz und den damit verbundenen Mehrwert kommen auch dem Arbeitnehmer im Sinne der Vergütungsberechnung zu Gute. Es besteht die Möglichkeit einer späteren Verwertbarkeit, jedoch muss sich der Arbeitnehmer zum Prüfungsergebnis gedulden. Er hat bei einem positiven Ergebnis Anspruch auf die berechnete Vergütung, jedoch gilt auch für den Arbeitgeber eine zeitliche Frist. Je nach Fall unterscheidet sich die Frist. In der Regel sind dies zwischen 3 bis 5 Jahre, in Einzelfällen darf diese nach beidseitiger Absprache und Zustimmung überschritten werden.

 

Frist verstrichen – was tun?

Für den Arbeitnehmer ist dieser Fall nicht ganz so negativ wie er sich zunächst anhört. Vielfach spricht eine tatsächliche Vermutung dafür, dass der Erfindung ein Wert zukommt. Das kann dann aber auch „nur“ ein Vorrats- oder Ausbaupatent sein.

Ein solches Patent kann der Arbeitgeber dann bei Bedarf entsprechend einsetzen oder für eine spätere Weiterentwicklung „lagern“. Eine Vergütung gilt somit auch hier als angemessen.

Der Arbeitgeber kann problemlos das Patent nutzen, da er ein Anrecht darauf hat.

 

Beschränkte Inanspruchnahme – Wenn die Erfindung nur „teilweise“ genutzt wird

Die so genannte „beschränkte Inanspruchnahme“ ist mehr für den Arbeitgeber als für den Arbeitnehmer ärgerlich. Letzterer hat nämlich Anspruch auf eine „volle“ Vergütung. Das bedeutet: Der Wert der Erfindung beziehungsweise die Vergütung darf nicht an der tatsächlichen Nutzung orientiert sein, sondern muss nach dem vollen Wert bemessen werden. Etwas anschaulicher wird dieser Fall bei dem vergleich mit einer Waschmaschine. Die Waschmaschine hat einen „Eco“-Modus und einen normalen Modus. Sie als Käufer zahlen den vollen Preis für die Waschmaschine auch wenn der Eco-Modus eventuell nie zur Anwendung kommt.

Button-CTA-ErfinderKalkulator-PNG

 

Sind Sie (als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer) betroffen?

Die Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Dr. Meyer-Dulheuer verfügt über eine weitreichende Expertise im Bereich des Arbeitnehmererfinderrechts. Wir sind in der Lage sowohl die Rechte und Pflichten des Arbeitnehmers, als auch die des Unternehmens durchzusetzen. Vor allem beim Thema der „Erfindervergütung“ und dessen Ermittlung können wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Vereinbaren Sie noch heute einen unverbindlichen Rückruf:

 

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconArbeitnehmererfindung Tag iconArbeitgeber,  Arbeitnehmer,  Arbeitnehmer-Erfindung,  Arbeitnehmer-Erfindungen,  Arbeitnehmererfindung,  Arbeitnehmererfindungen,  ArbnErf,  ArbnErfG,  beschränkte Inanspruchnahme,  Diensterfindung,  Erfindervergütung,  Patent anmelden

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Arbeitnehmererfindung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

18. Februar 2022
Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

Erfindervergütung nachläufig zu Geschäftsjahren

7. Februar 2022
Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

Diensterfindung fern dem Geschäftsfeld der Firma

24. Januar 2022
Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

Vergütung für Betriebsgeheime Erfindung

7. Januar 2022
Diensterfindung von Beamten

Diensterfindung von Beamten

20. Dezember 2021
OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

OLG Düsseldorf ‚Stapelbox‘: Vindikationsklage um Diensterfindung des Ex Geschäftsführers

14. Dezember 2021
Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Unwirksame Vergütungsfestsetzung

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum