• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Produktpiraterie: Weltweit gehen jährlich über 1,5 Billionen Euro verloren

31. März 2016

Laut dem aktuellen Report „Counting the Cost of Counterfeiting” des Online-Markenschutz-Spezialisten NetNames kostet Produktpiraterie Unternehmen weltweit jährlich rund 1,6 Billionen (!) Euro. Innerhalb der EU sind besonders deutsche Unternehmen von den Auswirkungen betroffen – und der Zukunftstrend ist alles andere als erfreulich, denn er zeigt ein Wachstum von über 15%.

Deutschen Firmen entgehen als direkte Folge von Produkt- und Markenpiraterie pro Jahr Einnahmen in Höhe von bis zu 30 Milliarden Euro. Weitaus schlimmer sind die dadurch Piraterie zerstörten Arbeitsplätze. Jährlich kostet sie etwa 70.000 Arbeitnehmern ihren Arbeitsplatz. Doch nicht nur dem Deutschen Fiskus entgehen dadurch Gewinne: In Frankreich sind es 6, in Italien sogar jährlich 6,9 Milliarden Euro, die dem Staat durch die Lappen gehen. Dänemark, Schweden, Finnland und Norwegen haben zwar auch zu kämpfen, aber die Verluste für die Skandinavier sind weitaus geringer: Schweden (596 Mio. Dollar), Norwegen (289 Mio. Dollar), Dänemark (222 Mio. Dollar), Finnland (210 Mio. Pound).

Branchenspezifisch sind vor allem Uhren- und Schmuckhersteller, die Modeindustrie sowie Hersteller von medizinischen und kosmetischen Produkten betroffen.

Der Fälschermarkt in Europa

Produktpiraterie-nach-Branchen

10 Maßnahmen im Kampf gegen Marken- und Produktpiraterie

Neben den Analysen zum aktuellen Stand, schlägt der Bericht zehn Maßnahmen für den gezielten Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie vor, wie etwa eine umfassende Informationspolitik. „Viele Betrugsfälle lassen sich bereits im Ansatz durch proaktive Aufklärung der Verbraucher über Vorgehensweisen von Fälschern und durch Tipps zum Erkennen und Vermeiden von gefälschten Produkten verhindern“, erklärt André Stadelmaier, Sprecher von NetNames Deutschland. „Darüber hinaus ist es sinnvoll, spezielle Websites einzurichten, über die Verbraucher die Echtheit eines erworbenen Produkts prüfen und Betrugsfälle melden können.“

Außerdem sollten sich Unternehmen im Kampf gegen Fälschungen zusammenschließen, um so ihre Ressourcen, ihren Einfluss und ihr Wissen zu bündeln und gezielt Synergieeffekte auszunutzen. „Auch die Ernennung eines speziellen Markenschutz-Managers oder zumindest eines Markenschutz-Verantwortlichen ist empfehlenswert. Die entsprechende Führungskraft kann intern und extern die Aufmerksamkeit für die Herausforderungen schärfen und entsprechende Gegenmaßnahmen koordinieren”, so Stadelmaier weiter.

container yard, rail transport in thailandDas sind die 10 vorgeschlagenen Maßnahmen (Englisch):

1. Proactively educate your customers on how to identify and avoid fakes, as well as any known counterfeit operations they may be exposed to.

2. Consider appointing a dedicated brand protection manager to raise awareness of the challenge of counterfeiting internally and externally, and also to liaise with law enforcement agencies on the problem.

3. Join forces with other brands and industry bodies to pool your resources, influence and intelligence.

4. Exploit new anti-counterfeiting technologies and systems overtly or covertly, including product identification and tracking, as part of a multi-layered approach.

5. Set up dedicated webpages to help consumers determine whether a product they have bought is a fake and report where they purchased it.

6. Take centralized control over your domain names to rapidly respond to cybersquatters, typosquatters, and rogue e-tailers.

7. Actively monitor online reseller prices. If prices are significantly lower than the RRP, it is a trong indicator of counterfeit activity.

8. Engage consumers by developing a proactive gTLD strategy to ensure that your legitimate brand channels are easy to find.

9. Audit online threats and profile key infringers to make an informed choice about how best to protect your brand and measure the success of your efforts. Then take action using tried and trusted enforcement methodologies.

10. Consider bringing in outside experts with the experience and advanced technologies to monitor for threats and rapidly enforce against infringements across all your online channels, worldwide.

Den gesamten Report finden Sie hier.

Sind auch Sie Opfer von Marken- und Produktpiraterie?

Dann sollten wir uns kennen lernen! Wir helfen Ihnen aktiv im Kampf gegen Produktpiraten, denn Produktpiraterie ist kein Kavaliersdelikt!

Lassen Sie uns noch heute über Ihr Anliegen telefonieren:

 

 

 

Quelle: NetNames Report „Counting the Cost of Counterfeiting“

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconProdukt- und Markenpiraterie Tag iconFälschung,  Markenpiraterie,  Produktpiraterie,  Markenschutz

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Produkt- und Markenpiraterie

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

14. Februar 2022
Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

11. Februar 2022
OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

21. Dezember 2021
Studie von EUIPO und OECD: Online-Handel TOP Vertriebsweg für Produktfälschungen

Studie von EUIPO und OECD: Online-Handel TOP Vertriebsweg für Produktfälschungen

26. August 2021
Chinesischer VW-Käfer sorgt für Aufruhr – Design Klau?

Chinesischer VW-Käfer sorgt für Aufruhr – Design Klau?

6. April 2021
Google vs. Oracle: Java-API Code fällt unter Fair Use!

Google vs. Oracle: Java-API Code fällt unter Fair Use!

9. März 2021
BGH im Fall Davidoff Parfüm: Auskunftspflicht für Amazon Luxemburg

BGH im Fall Davidoff Parfüm: Auskunftspflicht für Amazon Luxemburg

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung