• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Filesharing – Die Familie ist nicht mehr heilig

22. Oktober 2018

Ein Anschlussinhaber eines Internetanschlusses konnte bisher nicht der Urheberrechtsverletzung für Filesharing bezichtigt werden, sobald auch andere Familienmitglieder auf den Anschluss Zugriff hatten. Das Urteil des EuGH ändert diese Praxis.

Mit Spannung wurde am 18.10.2018 die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in einem Vorabentscheidungsverfahren nach Art. 267 AEUV erwartet, das das Landgericht München zur Vorlage gebracht hatte:

Rechtlicher Hintergrund zum Vorabentscheidungsverfahren

Filesharing in der FamilieDie Kölner Verlagsgruppe Bastei Lübbe ist Inhaberin von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten als Tonträgerherstellerin an der Hörbuchfassung eines Buches. Dem Beklagten, ein privater Inhaber eines Internetanschlusses, wurde am 08.05.2010 das besagte Hörbuch von Nutzern einer Internet-Tauschbörse „peer-to-peer“ als Download angeboten. Nach erfolgloser Abmahnung verklagte der Verlag den Anschlussnehmer vor dem Amtsgericht München auf Unterlassung und Schadensersatz nach § 97 UrhG. Der Beklagte berief sich darauf, dass nicht nur er, sondern grundsätzlich auch seine im selben Haus wohnenden Eltern auf seinen Internetanschluss Zugriff gehabt hätten. Da deshalb nicht einwandfrei zu klären gewesen sei, von wem das Hörbuch heruntergeladen worden war, wies das Gericht die Klage ab. Die Klägerin ging daraufhin in Berufung gegen das Urteil.

Hintergrund für die Vorlage zum Vorabentscheidungsverfahren beim EuGH war letztlich die Frage, ob der Klägerin der Beweis gelingen muss, dass nur allein der Anschlussinhaber die Urheberrechtsverletzung begangen haben kann. Dieser konnte sich der Haftung nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nämlich dadurch entziehen, dass auch andere Personen auf den Internetanschluss Zugriff gehabt haben. Solange er dies nachweisen konnte, musste er im Falle von Familienangehörigen zum Schutz des Familienlebens nach Art. 7 Grundrechte-Charta der Europäischen Union sowie Art. 6 GG nicht einmal genauere Angaben über Zeitpunkt und Nutzungsart des Internetanschlusses machen.

Da die maßgeblichen Vorschriften im deutschen Urheberrecht europäischen Richtlinien (Richtlinie 2001/29 und Richtlinie 2004/48) entstammen, sah sich das Landgericht daher dazu veranlasst, die Angelegenheit vom EuGH klären zu lassen.

Abwägung europäischer Grundrechte

Dieser entschied nun, dass unter Zugrundelegung der beiden Richtlinien und ihren Erwägungsgründen die bisherige Handhabung deutscher Gerichte einer rechtlichen Prüfung nicht standhalte: Zu beantworten sei nach Auslegung des EuGH die Frage, wie die europäischen Grundrechte auf einen wirksamen Rechtsbehelf sowie des geistigen Eigentums einerseits und das Grundrecht auf Achtung des Privat- und Familienlebens andererseits miteinander in Einklang gebracht werden können.

Dieser Schutz von Privat- und Familienleben könne jedenfalls nicht so weit gehen, dass er das mit der Sache befasste Gericht und damit auch den Inhaber der Urheberrechte selbst daran hindert, die nötigen Beweismittel zu verlangen, um den Täter zu identifizieren, der die Urheberrechtsverletzung tatsächlich begangen hat. Die Grundrechte der Klägerin seien dadurch qualifiziert beeinträchtigt; die nationale Regelung genüge einem angemessenen Gleichgewicht der besagten Grundrechte deshalb nicht, so der EuGH.

Urteil folgt der bisherigen Rechtsprechung

Mit der Entscheidung setzt EuGH seine Linie fort, Inhabern von Ausschließlichkeitsrechten wie Marken- oder Urheberrechten umfassende Möglichkeiten einzuräumen, eine behauptete Rechtsverletzung auch vor Gericht zu beweisen. Schon im Juli 2015 hatte er in der Sache Coty Germany gegen Stadtsparkasse Magdeburg entschieden, dass auch eine nationale Rechtsvorschrift, die es einem Bankinstitut unbegrenzt und bedingungslos gestatte, eine Auskunft über Namen und Anschrift des Kontoinhabers unter Berufung unter Berufung auf das Bankgeheimnis zu verweigern. Auch dies stellte damals eine qualifizierte Beeinträchtigung des Rechts auf wirksamen Rechtsbehelf und des Rechts des geistigen Eigentums dar.

Insofern ergibt sich aus der aktuellen Entscheidung wenig überraschend Neues, auch wenn sie beim Filesharing zu einer fraglos höchst brisanten Materie ergangen ist. Das Ausweichmanöver eines wegen Urheberrechtsverletzung Beklagten, sich auf etwaige andere Familienmitglieder zu berufen, die über den Internetanschluss die rechtsverletzenden Inhalte genauso hätten heruntergeladen haben können, gelingt damit zukünftig nicht mehr – ohne weitere Angaben zu machen, die durch geeignete Untersuchungen ermittelt wurden, wann und wie das Internet von diesem Familienmitglied genutzt wurde. Wie die Reaktion auf nationaler Ebene ausfällt, bleibt dagegen nun erst einmal abzuwarten. Fest steht jedenfalls, dass das Landgericht München die Entscheidung des EuGH in seinem Urteil zu berücksichtigen hat.

 

Sie benötigen Hilfe im Urheberrecht oder Copyright?

Wenden Sie sich an unsere Anwälte, die Experten im Schutz von geistigem Eigentum sind. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und lassen sich beraten – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

 

 

Quelle:

Curia Europe: C:2018:841 Bastei Lübbe

Curia Europe: C:2015:485 Coty Germany

Bild:

marvelmozhko /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconProdukt- und Markenpiraterie,  Generell Tag iconUrheberrecht,  Filesharing,  Urteil EuGH,  Bastei Lübbe,  Internetanschluss,  Internet-Tauschbörse,  Schutz des Familienlebens,  copyright,  Familie

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Produkt- und Markenpiraterie

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

14. Februar 2022
Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

Krypto Handel: NFT für Luxusmarken

11. Februar 2022
OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

OLG München: Iglo Klage um Werbefigur Käpt’n Iglo gescheitert

25. Januar 2022
EuGH: Verursacherprinzip für Photovoltaik Module oder Rückwirkungsverbot

EuGH: Verursacherprinzip für Photovoltaik Module oder Rückwirkungsverbot

21. Dezember 2021
Studie von EUIPO und OECD: Online-Handel TOP Vertriebsweg für Produktfälschungen

Studie von EUIPO und OECD: Online-Handel TOP Vertriebsweg für Produktfälschungen

26. August 2021
Chinesischer VW-Käfer sorgt für Aufruhr – Design Klau?

Chinesischer VW-Käfer sorgt für Aufruhr – Design Klau?

6. April 2021
Google vs. Oracle: Java-API Code fällt unter Fair Use!

Google vs. Oracle: Java-API Code fällt unter Fair Use!

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung