• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

EuGH: Verursacherprinzip für Photovoltaik Module oder Rückwirkungsverbot

25. Januar 2022

Ist die EU Richtlinie 2012/19 von 2012 zum Verursacherprinzip für Photovoltaik Module vereinbar mit EU Recht? Der EuGH erklärte Art. 13 Abs. 1 im Unionsrecht für Elektro- und Elektronik-Altgeräte für teilweise ungültig in einer Schadensersatzklage gegen den Tschechischen Staat.

Einführung des Verursacherprinzips für Photovoltaik Module

EuGH: Verursacherprinzip PhotovoltaikIm vorliegenden Fall wurde vom tschechischen Staat der neue Artikel 37p des Abfallgesetzes zur Einführung des Verursacherprinzips für Photovoltaik Module erlassen, noch bevor die entsprechende EU Richtlinie 2012/19 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht worden war, so dass die Umsetzungsfrist noch nicht zu laufen begonnen hatte. Artikel 37p verfügt das Verursacherprinzip für Photovoltaik Module für alle Abfälle aus Photovoltaik Module, die spätestens am 1.1.2013 in Verkehr gebracht wurden.

Klägerin Vysočina Wind (eine tschechische Gesellschaft, die ein Solarkraftwerk betreibt) machte geltend, dass diese Bestimmung gegen Art. 13 Abs. 1 der EU Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte verstoße, der den Herstellern von Elektro- und Elektronikgeräten die Kosten für alle Abfälle auferlege, die nach dem 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden. Sie forderte daher Schadensersatz vom Tschechischen Staat für eigene Kosten, die sie in den Jahren 2015 und 2016 durch Abfallbeseitigung aus den Photovoltaik Modulen gemäß EU Richtlinie 2012/19 hatte.

Das höchste Europäische Gericht (EuGH) entschied heute (den 25. Januar 2022) nicht nur über den Widerspruch zwischen der Art. 13 Abs. 1 im Unionsrecht für Elektro- und Elektronik-Altgeräte und dem Verursacherprinzip durch EU Richtlinie 2012/19. Es präzisierte zudem die Voraussetzungen für die Haftung eines Mitgliedstaats für einen Verstoß gegen das Unionsrecht im Kontext der Umsetzung einer Richtlinie.

Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der Einführung einer Herstellerverantwortung für bereits in Verkehr gebrachte Module ging es in diesem Fall auch um Fragen von Grundsatz der Rechtssicherheit und einem möglichen Rückwirkungsverbot. Zwar stehe der Grundsatz der Rechtssicherheit der Anwendung einer neuen Rechtsvorschrift auf einen vor ihrem Inkrafttreten abgeschlossenen Sachverhalt entgegen, erklärte der EuGH, aber ebenso gelte, dass eine neue Rechtsvorschrift unmittelbar auf die künftigen Wirkungen unter dem alten Recht entstandener Rechtspositionen sowie auf neue Rechtspositionen Anwendung findet.

Und eine neue Rechtsvorschrift, die auf zuvor abgeschlossene Sachverhalte anwendbar ist, könne laut EuGH nicht als mit einem Rückwirkungsverbot vereinbar angesehen werden, wenn sie die Verteilung von Kosten nachträglich und unvorhersehbar ändert.

Art. 13 Abs. 1 für Elektro- und Elektronik-Altgeräte für teilweise ungültig erklärt

Im vorliegenden Fall jedoch seien die Hersteller von Photovoltaikmodulen nicht in der Lage gewesen, bei der Konzeption der Photovoltaikmodule vorherzusehen, dass sie später zur Kostenübernahme der Abfälle aus diesen Modulen verpflichtet würden. Daher erklärte der EuGH mit seiner heutigen Entscheidung Art. 13 Abs. 1 der Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte für ungültig, soweit diese Bestimmung den Herstellern die Finanzierung der Kosten für die Bewirtschaftung von Abfällen aus Photovoltaikmodulen auferlegt, die zwischen dem 13. August 2005 und dem 13. August 2012 in Verkehr gebracht wurden.

Haftung eines Mitgliedstaats für einen Verstoß gegen das Unionsrecht

Im Übrigen stellte der EuGH noch fest, dass es keinen Verstoß der Tschechischen Republik gegen das Unionsrecht darstellte, dass in das Abfallgesetz mehr als einen Monat vor dem Erlass der EU Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte eine Bestimmung eingefügt wurde, die für die Nutzer von Photovoltaikmodulen eine im Widerspruch zu dieser Richtlinie stehende Beitragspflicht vorsieht.

Zwar obliegt nach Ansicht des EuGH den Mitgliedstaaten während der Frist für die Umsetzung der Richtlinie, die erforderlichen Maßnahmen zu ergreifen, um das in der Richtlinie vorgeschriebene Ergebnis bei Ablauf dieser Frist erreicht zu haben. Während der Frist für die Umsetzung der EU Richtlinie dürfen zudem nach Rechtsprechung keine Vorschriften erlassen werden, die eine Erreichung des in dieser Richtlinie vorgeschriebenen Ergebnisses ernsthaft gefährden.

Aber der Umstand, dass ein Mitgliedstaat Rechtsvorschriften erlassen hat, die einer Richtlinie der Union vor deren Erlass zuwiderlaufen, stelle als solcher keinen Verstoß gegen das Unionsrecht dar, entschied der EuGH, da die Erreichung des in der Richtlinie vorgeschriebenen Ergebnisses nicht als ernsthaft gefährdet angesehen werden kann, bevor diese Teil der Rechtsordnung der Union geworden ist.

Ist Unionsrecht auch für Sie ein Thema? Unsere Patent- und Rechtsanwaltskanzlei verfügt über jahrelange Expertise im Gewerblichen Rechtsschutz, national wie auch international.

Sprechen Sie uns gerne an.

 

Quellen: 

EuGH, Rechtssache C‑181/20

Bild:

seagul | pixabay | CCO License

  • teilen  1 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconGenerell Tag iconSchadensersatz,  Photovoltaik,  Solaranlage,  Verursacherprinzip,  Verursacherprinzip für Photovoltaik Module

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Generell

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

16. Juli 2020
EuGH und Facebook: Weitergabe Personenbezogener Daten an die USA

EuGH und Facebook: Weitergabe Personenbezogener Daten an die USA

14. Juli 2020
EuGH: IP Adresse keine ‚Adresse‘ der Nutzer von Youtube

EuGH: IP Adresse keine ‚Adresse‘ der Nutzer von Youtube

2. Juli 2020
EuGH: Markenverletzung durch Google Suchergebnis nur bei eigener Google Anzeige

EuGH: Markenverletzung durch Google Suchergebnis nur bei eigener Google Anzeige

8. Juni 2020
Aussetzung des Verfahrens und Parallelverfahren

Aussetzung des Verfahrens und Parallelverfahren

5. Juni 2020
BVerfG: Einstweiliges Verfügungsverfahren grundsätzlich mit Gegenseite

BVerfG: Einstweiliges Verfügungsverfahren grundsätzlich mit Gegenseite

30. April 2020
EuGH zum geschäftlichen Warenverkehr bei Zwischenlagerung durch Privatperson

EuGH zum geschäftlichen Warenverkehr bei Zwischenlagerung durch Privatperson

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung