• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Lizenz unter Zwang – Fluch oder Segen?

27. Oktober 2015

Zwangslizenz nach der PatentanmeldungWie die meisten bereits wissen, räumen Patente dem Inhaber das alleinige Recht ein, den patentierten Gegenstand herzustellen, anzubieten und in den Verkehr zu bringen. Dieses Recht kann der Patentinhaber an Lizenznehmer verkaufen. Die Zwangslizenz hingegen ist eine ohne oder gegen den Willen des Patentinhabers eingeräumte Erlaubnis, ein Patent in bestimmter Weise zu nutzen. Aber wieso gibt es solche Zwangslizenzen, die doch eigentlich komplett dem Geist des Patentrechts widersprechen? Und was ist die Voraussetzung solch eine zu erhalten? Wer zieht Chancen aus Zwangslizenzen und wer wird dadurch benachteiligt?

Darüber möchten wir im folgenden Beitrag sprechen.

Wann kann es zu einer Zwangslizenz kommen?

Zwangslizenzen scheinen völlig dem Sinn von Patenten zu widersprechen. Denn eigentlich sollen Patente dem Erfinder als entsprechende Belohnung für deren Verdienst dienen. Doch unter zwei bestimmten Voraussetzungen scheint es durch die Rechtsprechung berechtigt zu sein, dem Patentinhaber diese Rechte zu verweigern. Wann also ist eine Zwangslizenz zulässig?

Vergebliches Bemühen um eine Lizenzvergabe

Haben Sie bereits mehrmals versucht vom Patentinhaber die Zustimmung zu erhalten, seine Erfindung zu angemessenen geschäftsüblichen Bedingungen zu benutzen, waren jedoch erfolglos, kann dies ein Grund sein eine Zwangslizenz zu erhalten. Wichtig ist jedoch, dass Ihre Erfindung einen solchen technischen Fortschritt aufweist, dass eine Lizenzverweigerung des Patentinhabers zu einer Hemmung des technischen Fortschritts oder der wirtschaftlichen Entwicklung führen würde.

Öffentliches Interesse an der Erteilung einer Zwangslizenz

Beim Interesse der Allgemeinheit handelt es sich um einen unbestimmten Rechtsbegriff. So liegt es in den Händen der Gesetzgebung oder einer Rechtsprechung, den Begriff zu konkretisieren.

Grundsätzlich stehen beim öffentlichen Interesse die spezifischen und wesentlichen Bedürfnisse der Öffentlichkeit im Vordergrund. Somit ist der Begriff dem ständigen Wandel unterworfen und muss je nach den Umständen des Einzelfalls behandelt werden. Um dies zu erläutern, nehme man folgendes Beispiel. So kann das Interesse an der öffentlichen Gesundheit eine Zwangslizenz begründen. Nicht selten erwirkte man Zwangslizenzen auf teure Medikamente, um in Entwicklungsländern die medizinische Versorgung zu erleichtern. Aufgrund der hohen Entwicklungs- und Herstellungskosten sind Medikamente sehr teuer. Viele Entwicklungsländer sind wirtschaftlich nicht in der Lage selbst Medikamente herzustellen oder teure Originalprodukte zu importieren. Nur durch Zwangslizenzen ist es möglich günstigere Generika zu produzieren und diese in Entwicklungsländer zu importieren, um die medizinische Versorgung dort zu erleichtern. In solchen Fällen soll die Ausnahmeregelung den am wenigsten entwickelten Ländern die nötige Hilfe bieten.

Die Schattenseite einer Lizenz unter Zwang

Für die einen kann eine Lizenz unter Zwang zu einer Verbesserung eines gewissen Umstands in der Gesellschaft führen, wie wir am Beispiel der Zwangslizenzen auf Generika feststellen konnten. Für manch anderen aber ist es eine Enteignung der eigenen Eigentumsrechte, die doch eigentlich der Gegenfinanzierung aufwendiger Forschung dienen sollen. Auch der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VfA), der die großen Pharmafirmen vertritt, warnt vor einem ausgehöhlten Patentschutz. „Es besteht die Gefahr, dass Generikafirmen für praktisch jedes patentgeschützte Originalpräparat eine Zwangslizenz für sich erwirken können“, heißt es in einem Statement des VfA.

Patente sollen zu mehr Innovationskraft und Erfinderreichtum führen. Die fehlende oder nur unzulängliche Möglichkeit, die Investitionen zu refinanzieren, würde auf lange Sicht jedoch den technischen Fortschritt hemmen. Gerade im medizinischen Bereich könnte dies erschreckende Auswirkungen haben. Denn laut Statistik fließen in der Pharmaindustrie etwa drei Viertel der Kosten in fehlgeschlagene Forschungs- und Entwicklungsprojekte. Auch diese Kosten müssen wohl oder übel finanziert werden, sonst könnten Konzerne wie Bayer nicht existieren.

Pro und Contra

Wie Sie vermutlich nun feststellen, handelt es sich bei Zwangslizenzen um einen verzwickten Sachverhalt. Wir haben eines der aktuellsten, aber auch heikelsten Beispiele angesprochen: Zwangslizenzen, wenn es um das Leben von Menschen geht. Zwangslizenzen scheinen eine Möglichkeit zu sein, die medizinische Versorgung in Entwicklungsländern zu verbessern und somit langfristig Krankheiten zu bekämpfen. Doch stellt sich die Frage, wie die Konzerne, die es überhaupt ermöglichen, dass es solche Medikamente gibt, finanziert werden sollen. Was ist Ihre Meinung zu dem Thema?

Quellen:

https://dejure.org/gesetze/PatG/24.html

https://books.google.de/books?id=Kzl5qbEqquIC&pg=PA89&lpg=PA89&dq=zwangslizenz+%C3%B6ffentliches+interesse&source=bl&ots=0rS5G1Ju3-&sig=ueQyDSiKPBboGzBtZP0Bltn0ArQ&hl=de&sa=X&ved=0CCsQ6AEwAmoVChMIlsHN_u3EyAIViZgaCh0tHAbo#v=onepage&q=zwangslizenz%20%C3%B6ffentliches%20interesse&f=false

http://diepresse.com/home/recht/rechtallgemein/741313/Zwangslizenz-an-fremden-Patenten

http://blog.handelsblatt.com/rechtsboard/2012/03/22/indien-weicht-patentschutz-auf-indisches-patentamt-erteilt-erste-pharma-zwangslizenz/

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht,  Lizenzen Tag iconEigentum,  Zwangslizenz,  Lizenz unter Zwang,  Patent,  Schutz

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung