• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Von Privilegien hin zum Patent – Die Geschichte des Patents

9. April 2015

Geschichte von Patenten, Geschichte des Patentrechts

Stetig informieren wir Sie über das aktuelle Geschehen in der Welt der Patente. Denn täglich werden mehrere Hundert angemeldet. Aber wissen Sie eigentlich, wie das Patentwesen entstand? Wir wollen heute fern von den neusten Vorkommnissen zurück zu den Anfängen des Patents reisen. Wann wurde das erste Patent angemeldet? Welches war das erste Patent? Und wie sahen Patente in ihrer Entstehungszeit eigentlich aus?

Und so fing alles an?

Wir begeben uns zurück ins Mittelalter. Hier lagen die Anfänge des Erfinderschutzes. Damals wurden Privilegien (Monopole) an einzelne Gewerbetreibende erteilt, welche zur alleinigen Ausübung eines bestimmten Gewerbes oder zur ausschließlichen Verwertung einer bestimmten Idee berechtigten. Die Entwicklung des Erfinderschutzes lief jedoch überall etwas anders ab:

  1. Das älteste Patentgesetz der Welt wurde 1474 in Venedig erlassen und enthielt bereits damals im Kern alle wesentlichen Kriterien. Es besagte, dass jeder, der eine neue erfinderische und ausführbare Vorrichtung einer Behörde anmeldet, einen 10-jährigen Schutz gegen Nachahmung erhalte. Somit sollte der Erfindergeist zum Nutzen der Allgemeinheit gefördert werden.
  2. In Deutschland war der Erfinderschutz zu dieser Zeit weniger modern. So wurden im 15. Jahrhundert vom Kaiser Freibriefe für die Erfinder erteilt, welche die alleinige Verwertung seiner Schöpfung sicherten. Die Erteilung dieser Freibriefe lag jedoch ganz im Ermessen des Kaisers, jegliche gesetzliche Regelung fehlte.
  3. In England sah der Sachverhalt ähnlich aus, die Krone verlieh gewerblichen Unternehmen Monopole. Allerdings litt der Handel schon bald stark unter enormen Monopolbildungen, sodass 1624 ein Antimonopolgesetz bestimmt wurde, das Privilegien nur für neue Erfindungen und grundsätzlich nur noch für die Dauer von 14 Jahren erteilte. Somit war die erste gesetzliche Regelung des Erfinderschutzes geschaffen. Einen Anspruch auf Verleihung des Erfinderschutzes hatte der Erfinder damals allerdings noch nicht.

Die ersten Patentgesetze im heutigen Sinne

Einen Anspruch auf Patenterteilung erhielten die Erfinder erst gegen Ende des 18. Jahrhunderts durch diverse Patentgesetze:

  • in Frankreich 1791
  • in den Vereinigten Staaten 1790/1793
  • in England 1852

Die Entwicklung des Patents in Deutschland

Vor der Reichsgründung gab es in Deutschland kein einheitliches Patentrecht. Dagegen sprach die Idee des Freihandels, der Schutzzölle und der Gewerbeprivilegien. Somit gab es nur in den größeren deutschen Staaten eigene Patentgesetze.

Erst nach der Reichsgründung kam die Einsicht, dass die deutsche Industrie im internationalen Wettbewerb aufgrund des uneinheitlichen Erfinderschutzes nicht bestehen kann. Somit wurde 1877 das erste einheitliche deutsche Patentgesetz erlassen. Es entstand das Reichspatentamt. Von da an wurde das Patentgesetz bis zum Ende des zweiten Weltkriegs mehrmals abgeändert, vor allem durch die Reform 1936. Durch die Teilung Deutschlands entwickelte sich das Patentrecht zudem ab 1949 in der BRD und der DDR unterschiedlich. Aus dem Reichspatentamt ging nun das Deutsche Patentamt als eine obere Bundesbehörde der BRD hervor.

In der DDR wurde 1950 das ?Amt für Erfindungs- und Patentwesen? (AfEP) neu gegründet und leitete als zentrales Organ die Entwicklung auf dem Gebiet des Patent-, Muster und Zeichenwesens sowie der Neuererbewegung. Im gleichen Jahr erließ die DDR ein neues Patentgesetz, das das bis dahin seit 1936 geltende Gesetz ablöste. Dem Erfinder sollte nun die Möglichkeit gegeben werden ?das Ergebnis seiner schöpferischen Arbeit dem Interesse der Gesellschaft entsprechend auszuwerten?. Das Gesetz unterschied nach Wirtschafts- und Ausschließungspatent.

  • Das Ausschließungspatent gab nur dem Patentinhaber das Recht der Benutzung der Erfindung bzw. der Lizenzvergabe.
  • Das Wirtschaftspatent hingegen konnte auch von denen genutzt werden, die das Patentamt im Rahmen der Wirtschaftsplanung dazu bestimmte, grundsätzlich also von allen sozialistischen Betriebe. Der Erfinder erhielt dafür eine entsprechende Vergütung.

Entstand eine Erfindung im Rahmen der Arbeit eines Erfinders, wurde diese automatisch als Wirtschaftspatent angemeldet. Dies galt bis zur Wiedervereinigung 1990.

Von da an übernahm das Deutsche Patentamt die Aufgaben des AfEP mit den rund 600 Mitarbeitern und etwa 13,5 Millionen Patentdokumenten. Seit dem gibt es in Deutschland wieder ein einheitliches Patentgesetz. Im Erstreckungsgesetz wurde geregelt, dass sich die vor 1990 nur in jeweils einem der beiden Teilgebiete Deutschlands wirksamen Schutzrechte oder Schutzrechtsanmeldungen automatisch auf das jeweils andere Teilgebiet erstrecken.

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconPatent

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung