• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Patentnichtigkeit Bitratenreduktion: gesamter technischer Sachverhalt zählt

26. Juli 2019

Wird in einem Patentnichtigkeitsverfahren ein Hinweis auf die technische Lehre des Streitpatents aus einem einzelnen technischen Gesichtspunkt hergeleitet, ist bei einer Entgegenhaltung nicht der einzelne Punkt, sondern der gesamte technische Sachverhalt zu beachten, urteilte der BGH in seiner Leitsatzentscheidung Bitratenreduktion II.

BitratenreduktionEine Patentanmeldung enthält häufig Ausführungen zu möglichen Abwandlungen der beschriebenen technischen Lehre. Bei der Ermittlung des Offenbarungsgehalts sei einer Entgegenhaltung – wie bei jedem Text – der Zusammenhang der Darstellung eines bestimmten technischen Sachverhalts zu beachten, urteilte der BGH, da auch wortgleiche Sätze oder Wendungen je nach diesem Zusammenhang unterschiedliche Bedeutung gewinnen können (X ZR 11/17, März 2019).

Diese Leitsatzentscheidung wurde im Rahmen einen Patentnichtigkeitsverfahrens getroffen um das europäische Streitpatent  „Verfahren und Schaltungsanordnung zur Bitratenreduktion“ (EP 0 260 748 von 1987). Das Streitpatent ist vor Erhebung der Nichtigkeitsklage erloschen. Bitratenreduktion ist gleichbedeutend mit Datenreduktion und betrifft quasi alle Bereiche in der digitalen Welt, vor allem die Kompression von Audio-, Bild- und Videodaten.

Vorinstanzen zu Patentnichtigkeitsverfahren Bitratenreduktion

Das Patent beschreibt ein Codierverfahren, das zu einer weiteren Bitratenreduktion für Bilddaten führt. In Patentanspruch 1 wird dazu explizit als Kennzeichen des Verfahrens genannt, dass mindestens ein Huffman-Codewort gebildet wird oder eine Folge von Huffman-Codeworten. Das Streitpatent erzielt die angestrebte weitere Bitratenreduktion dadurch, dass als zu codierendes Ereignis nicht die ununterbrochene Folge von Signalwerten, sondern diese Folge und zusätzlich der nachfolgende andere Signalwert behandelt werden. Dabei wurde auch der Fall berücksichtigt, in dem die Teilfolge die Länge Null hat.

Das Patentgericht hatte das Streitpatent zunächst 2013 wegen unzulässiger Erweiterung für nichtig erklärt (5 Ni 58/11 (EP), März 2013). Gegenüber diesem ursprünglich offenbarten Verfahren mit der offensichtlich als erfindungswesentlich offenbarten Bildung von Huffman-Codeworten aus Ereignissen mit Auftreten von Teilfolgen der Länge Null werde nunmehr ein Verfahren beansprucht, bei dem die Codierung der in Rede stehenden Ereignisse offengelassen wird, urteilte damals das BPatG.

Bitratenreduktion I

Der BGH hob 2015 jedoch dieses Urteil auf, verneinte eine unzulässige Erweiterung und verwies den Rechtsstreit an das Patentgericht zurück unter dem Gesichtspunkt der Patentfähigkeit gemäß PatG § 119 Abs. 3, Abs. 5 (Urteil vom 7. Juli 2015 – X ZR 64/13).  Dieses Urteil X ZR 64/13, auch bekannt als Bitratenreduktion I, legte als Leitsatzentscheidung fest, dass im Patentnichtigkeitsverfahren die Sache im Falle der Aufhebung des patentgerichtlichen Urteils durch den BGH zu neuer Verhandlung und Entscheidung an das Patentgericht zurückzuverweisen ist, wenn bisher keine Erstbewertung des Standes der Technik unter dem Gesichtspunkt der Patentfähigkeit vorgenommen wurde. Nachfolgend erklärte das Patentgericht das Streitpatent 2016 erneut für nichtig, dieses Mal, weil es nicht patentfähig sei (30.11.2016 – 5 Ni 58/11 (EP)).

BGH ändert Urteil des BPatG

Das BPatG hatte das Fehlen einer erfinderischen Tätigkeit mit einer Offenbarung durch die US-amerikanische Patentschrift 4 420 771 (K14) begründet, die ein Verfahren zum Codieren von Signalen beschreibt, bei denen ein Wert sehr häufig auftrete. Das Verfahren sei insbesondere zur Codierung von Bilddaten geeignet und lehre die Verwendung einer alternativen Definition eines Laufs („runs“).

Der BGH änderte auch dieses Urteil des BPatG. Das Patentgericht habe sich nur in sehr allgemeiner Weise mit der technischen Lehre der K14 befasst, urteilte der BGH, und seine Entscheidung im Wesentlichen auf den letzten Absatz der Beschreibung gestützt. Aber erst in der ausführlichen Beschreibung erläutere K14 anschaulich ein „Hybridverfahren“, das es erlaubt, die Vorteile der üblicherweise nur in Verbindung mit binären Signalen verwendeten Lauflängencodierung für mehrwertige Signale zu nutzen.

K14 befasse sich daher nicht mit der Codierung eines Signalwerts, sondern mit der Definition eines Laufs, stellte der BGH klar. Dabei lehre K14 neben der Codierung der Länge eines Laufs (von nur zwei möglichen Lauftypen) auch die Codierung der Werte der vergleichsweise seltenen Nicht-Null-Wörter. Indem das Patentgericht die Codierung eines Signalwerts in die „modifizierte Laufdefinition“ einbezog, habe es die Grundlagen der in der Entgegenhaltung K14 offenbarten technischen Lösung verlassen.

Die Leitsatzentscheidung des BGH lautet:

„Wird im Patentnichtigkeitsverfahren die Vorwegnahme der Erfindung oder ein Hinweis auf die technische Lehre des Streitpatents aus einem einzelnen technischen Gesichtspunkt hergeleitet, der in einer Entgegenhaltung dargestellt ist, darf bei der Prüfung des Offenbarungsgehalts der Entgegenhaltung zur Vermeidung einer rückschauenden Betrachtungsweise grundsätzlich nicht dieser einzelne technische Gesichtspunkt isoliert in den Blick genommen werden; maßgeblich ist vielmehr der technische Sinngehalt, der ihm im Zusammenhang mit dem gesamten Inhalt der Entgegenhaltung zukommt. “

Einschränkung des Patentanspruchs begründet Nichtigkeit

Dennoch erklärte der BGH das Streitpatent für teilweise für nichtig. Denn in der Berufung verteidigte die Patentinhaberin beschränkt den Patentanspruch 1 im Hauptantrag, indem in den Patentansprüchen 1 und 10 vor dem kennzeichnenden Teil eingefügt wurde: „wobei es sich bei dem Signal um eine Folge von Koeffizienten handelt, die sich nach der blockweisen Cosinus-Transformation von Bildpunkten eines Videosignals mit anschließender Quantisierung ergibt, und wobei der bestimmte Signalwert (A) der Wert Null ist“.

Der BGH erklärte das Streitpatent durch diese einschränkende Einfügung mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland teilweise für nichtig, soweit sich die Patentansprüche auf diese Einfügung rückbeziehen.

Betrifft auch Sie ein Patentnichtigkeitsverfahren? Oder planen Sie eine Patentanmeldung im Bereich Datenreduktion?

Unsere Anwälte verfügten über langjährige Expertise im Patentrecht und sind berechtigt, Sie vor jedem Patentamt und Gericht in Deutschland wie auch international zu vertreten.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

 

Quellen:

Bitratenreduktion II, Urteil des BGH X ZR 11/17, März 2019

Bild:

Free_Photos /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconStreitpatent,  Huffman-Codewort,  BGH,  EP Patent,  Bitratenreduktion II,  BPatG,  Patentnichtigkeitsverfahren,  Patentnichtigkeit,  Nichtigkeit,  Bitratenreduktion,  nichtig erklärt,  Leitsatzentscheidung,  Datenreduktion,  Bitratenreduktion I,  Offenbarungsgehalt,  digital,  Urteil,  Audiokompression,  Videokompression,  Bilddaten,  Bundesgerichtshof,  Einschränkung des Patentanspruchs,  Offenbarung,  Codierverfahren,  Patent

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung