• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Nicht ausgeführte Zahlung der Beschwerdegebühr beim EPA kann berichtigt werden

14. Januar 2020

Alle beim EPA eingereichten Dokumente können berichtigt werden- und dies gilt auch für eine nicht ausgeführte Zahlung der Beschwerdegebühr. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Zahlung ernsthaft beabsichtigt war und dies auch sofort erkennbar war.

Berichtigung nicht erfolgter Zahlung der BeschwerdegebührIn einem etwas kuriosen Fall, der gar nicht so selten vorkommt, hatte ein Beschwerdeführer zwar fristgerecht die Zahlung der Beschwerdegebühr an den EPA veranlasst. Die tatsächliche Zahlung wurde jedoch nicht am Tag des Eingangs des elektronischen Abbuchungsauftrags ausgeführt, da im Feld „Zahlungsart“ keine Methode angegeben wurde. Daher erhielt das EPA das Geld für die Einreichung der Beschwerdeschrift erst nach Ablauf der Zahlungsfrist durch eine separate Zahlung, der ein Berichtigungsantrag gemäß R. 139 des eingereichten elektronischen Abbuchungsauftrags beigefügt war, der nun auch eine Zahlungsart angab.

Die Beschwerdekammer des Europäischen Patentamts (EPA) hatte daher in diesem Fall zu entscheiden (T 0317/19), ob die Zahlung zu spät erfolgte oder ob die Regel 139 EPÜ über die Berechtigung von Fehlern auch für die Zahlung einer Beschwerdegebühr gilt. Denn in ihrer Entscheidung G 1/12 von 2014 wurde durch die Große Beschwerdekammer bereits bestätigt, dass eine Berichtigung von Fehlern nach Regel 139 Satz 1 EPÜ in beim EPA eingereichten Dokumenten generell gilt – auf Antrag.

Die Große Beschwerdekammer benannte folgende Voraussetzungen für eine Berichtigung von Dokumenten nach Regel 139 Satz 1 EPÜ:

  1. Die Berichtigung muss zum ursprünglichen Ziel führen und darf kein Sinneswandel sein
  2. Die ursprüngliche Absicht muss unmittelbar erkennbar ein (oder erfordert eine schwerwiegende Beweislast für den guten Vorsatz)
  3. Der zu berichtigende Fehler kann eine unrichtige Angabe oder um eine Auslassung sein
  4. Der Antrag auf Berichtigung ist unverzüglich zu stellen

Im vorliegenden Fall hatte der Beschwerdeführer diese Anforderungen erfüllt, urteilte die Beschwerdekammer. Denn der Beschwerdeführer hatte lediglich das Feld „Zahlungsart“ ausgelassen am Tag der fristgerechten Veranlassung der Zahlung, hatte zum Zeitpunkt aber eine mehr als ausreichende Deckung des nötigen Geldbetrags auf dem Konto. Auch der korrekte Gebührencode war eingegeben worden. Zudem stellte der Beschwerdeführer den Antrag auf Berichtigung nach Regel 139 EPÜ nur 9 Tage nach der Mitteilung der Prüfungsabteilung, in der erklärt wurde, dass die Zahlung der Beschwerdegebühr nicht erfolgt ist. Dies wurde als „unverzüglich“ gestellter Berichtigungsantrag anerkannt.

Erfordernis der Rechtssicherheit

Abzuwiegen war für die Beschwerdekammer schließlich auch noch das Erfordernis der Rechtssicherheit, wonach die Parteien in der Regel an ihre Verfahrenshandlungen gebunden sind. Dafür sind der Interessen Dritter und der Öffentlichkeit in Betracht zu ziehen.

Das Erfordernis der Rechtssicherheit spiele im vorliegenden Fall allerdings keine Rolle, entschied die Beschwerdekammer, da es keinen Beschwerdegegner gab, der durch eine Berichtigung betroffen hätte sein können. Ebenso wenig lag ein Interesse der Öffentlichkeit an der Zahlung der Beschwerdegebühr vor.

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nach Artikel 122 EPÜ

Als Hilfsmaßnahme hatte der Beschwerdeführer die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nach Artikel 122 EPÜ beantragt und entrichtete die entsprechende Gebühr. Dennoch sah die Beschwerdekammer keine Gefahr, dass ein unbegrenzt langer, unklarer Rechtsstand der angefochtenen Anmeldung aufgrund des Berichtigungsantrags nach Regel 139 EPÜ nicht einer gesetzlichen Frist unterliegt.

Da der Beschwerdeführer tatsächlich die Absicht hatte, die Beschwerdegebühr innerhalb der Zweimonatsfrist nach Artikel 108 Satz 1 EPÜ zu entrichten, wurde das Beschwerdeverfahren fristgerecht eingeleitet, urteilte die Beschwerdekammer. Der Berichtigungsantrag beziehe sich auf einen innerhalb dieser Frist begangenen Fehler.

Zudem beantragte der Beschwerdeführer nicht die Wiedereinsetzung in eine definierte Verfahrensphase als Ganzes, sondern lediglich die Korrektur einer isolierten verfahrensrechtlichen Maßnahme, erläuterte die Beschwerdekammer, nämlich das fehlerhafte Ausfüllen des Formulars zur Zahlung der Beschwerdegebühr.

Zulässige Korrektur hat rückwirkende Wirkung

Eine zulässige Korrektur hat im Übrigen rückwirkende Wirkung, die Berichtigung nach Regel 139 EPÜ wird ex tunc wirksam. Sofern am Tag des Eingangs des Zahlungsauftrags beim EPA ausreichende Mittel auf dem Konto vorhanden sind – wie im vorliegenden Fall – gilt dieser Tag als Tag der Zahlung, erklärte die Beschwerdekammer. Das gilt auch, wenn dieser Zahlungsauftrag fehlerhaft war, dies jedoch unverzüglich berichtigt wurde. Der Beschwerdeführer hat also fristgerecht die Zahlung der Beschwerdegebühr geleistet, urteilte die Beschwerdekammer.

Möchten Sie Ihr Patent international schützen?

Unsere Anwälte verfügen über langjährige Expertise im Patentrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

 

Quellen: 

Entscheidung der Beschwerdekammer T 0317/19

Bild:

geralt / pixabay.com / CCO License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconBeschwerdekammer,  Große Beschwerdekammer,  Nicht ausgeführte Zahlung,  Artikel 122 EPÜ,  ex tunc,  Berichtigung,  Korrektur,  Wiedereinsetzung,  Zahlung der Beschwerdegebühr,  Berichtigungsantrag,  Rechtssicherheit,  rückwirkende Wirkung,  Regel 139 EPÜ

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung