• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
      • Eva Maria Amoah
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Irreführende Darstellung im Patentwesen: Gegenüberstellung EU, UK und USA

4. August 2021

Irreführende Darstellung im Patentwesen ist ein Mittel, um zu Unrecht die Generika Hersteller länger oder grundsätzlich im Wettbewerb auszubremsen oder auszuschließen. Wie dieser Wettbewerbs Verstoß gesehen wird, stellen wir gegenüber für die EU, das UK und die USA.

irreführende Darstellung - Pharma und GenerikaBewusst unrichtige Angaben vor Patentämtern sollen ergänzende Schutzzertifikate (SPC) sichern oder Patentschutz aufrechterhalten. Auf diese Weise wird ein ausschließliches Schutzrecht zu Unrecht erworben, das insbesondere im Pharmabereich die Generika Hersteller länger oder grundsätzlich im Wettbewerb auszubremsen oder auszuschließen soll. Grundsätzlich betrifft dieses Thema die missbräuchlichen Ausnutzung einer beherrschenden Stellung im Wettbewerb. Wir fassen relevante Rechtsprechung zum Thema irreführende Darstellung im Patentwesen zusammen im Vergleich von EU, UK und USA.

EU – Irreführende Darstellung

Bereits 2010 hat der Europäische Gericht (EuG) eine wichtige Leitsatzentscheidung in Bezug auf irreführende Darstellungen zur unrechtmäßigen Durchsetzung eines ausschließlichen Schutzrechts getroffen, in der Entscheidung AstraZeneca/Kommission. Dies wurde auch zwei Jahre später durch den EuGH bestätigt (EU:C:2012:770). Gemäß der EuG/EuGH Leitsatzentscheidung ist die irreführende Natur der gegenüber öffentlichen Stellen abgegebenen Darstellungen aufgrund objektiver Gesichtspunkte zu beurteilen, und zwar als Einzelfall. Der Nachweis der Vorsätzlichkeit des Verhaltens und der Bösgläubigkeit des marktbeherrschenden Unternehmens für die Feststellung des Missbrauchs einer beherrschenden Stellung ist dagegen ausdrücklich nicht erforderlich.

Zudem kann nach EU Recht der unrechtmäßige Erwerb eines ausschließlichen Rechts auch dann einen Missbrauch einer beherrschenden Stellung darstellen, wenn er nicht zu einem vollständigen Ausschluss des Wettbewerbs führen würde.

Grundsätzlich habe die EU Kommission die Beweise dafür beizubringen, entschied das Europäische Gericht, und zwar aussagekräftige und übereinstimmende Beweise („ein Bündel von Indizien, dessen einzelne Teile sich gegenseitig bestätigen können“), die das Vorliegen der eine Zuwiderhandlung darstellenden Tatsachen belegen; eine umfangreiche und kohärente Beweiskette über einen langen Zeitraum sei allerdings nicht erforderlich. Im Übrigen gelte aber: im Zweifel für den Angeklagten.

Wichtiger Aspekt ist aber auch, ob irreführenden Angaben bei der Beantragung gewerblicher Schutzrechte rechtlich keinen Missbrauch darstellen, sofern und solange die unredlich erworbenen Rechte nicht durchgesetzt würden oder durchgesetzt werden könnten. Nach der EU Leitsatzentscheidung ist das nicht der Fall. Allein schon das Vorhandensein z. B. eines unrechtmäßigen ergänzenden Schutzzertifikats führe zu einer maßgeblichen Behinderung des Wettbewerbs und stelle einen Missbrauch dar. Dieser Missbrauch kann demnach auch nicht durch spezifische Rechtsbehelfe aufgehoben werden, mit denen rechtswidrig erteilte Patente und ergänzende Schutzzertifikate berichtigt oder gar gelöscht werden könnten.

Ein solches missbräuchliches Verhalten – der sich auf den Wettbewerb oft erst mehrere Jahre später bemerkbar macht – verliere im Übrigen auch über die Zeit nicht seinen missbräuchlichen Charakter.

Zudem sind nach ständiger Rechtsprechung Praktiken eines marktbeherrschenden Unternehmens, die auf eine Ausdehnung dieser beherrschenden Stellung durch einen verfälschten Wettbewerb auf einen benachbarten, aber getrennten Markt abzielen, ebenfalls eine missbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung im Sinne von Art. 82 EG (Urteil Connect Austria, EU:C:2003:297).

UK – Aspekt des „dealing requirement“

Das sieht in der UK Rechtsprechung etwas anders aus, diese stellt den Aspekt des „dealing requirement“ heraus. Im UK wurde sogar erst kürzlich ein Fall um irreführende Darstellung vor dem U.K. Supreme Court entschieden (U.K. Supreme Court in Servier, Urteil vom 2. Juli 2021). Gegen ein EPA Patent (aufgrund von Darstellungen mit umstrittenem Wahrheitsgehalt) wurde ein Einspruchsverfahren zunächst abgewehrt (und zur Abwehr eines Generika Herstellers verwendet), das Patent aber später vom UK Patentamt und schließlich auch doch vom EPA für ungültig erklärt. Daraufhin klagten die Kläger (Rechtsnachfolger verschiedener NHS-Einrichtungen) wegen den Kosten für die Medikamente Finanzierung auf Schadensersatz. Doch die Klage wurde abgewiesen. Das Gericht stellte im Wesentlichen fest, dass die Beklagten Hersteller des Originalarzneimittels die Dritten (das EPA und die UK Gerichte in den früheren Vollstreckungsverfahren) nicht in ihrer Handlungsfreiheit gegenüber dem Kläger beeinträchtigt hatten. Das Gericht betonte, dass das „Erfordernis des Handelns“ ein Element einer Klage wegen „unrechtmäßiger Mittel“ ist. Der UK Supreme Court bezog sich auf die Entscheidung des House of Lords, OBG Ltd v. Allan von 2007 und wies die Klage ab.

Das UK Gericht entschied damit auch, dass es eine gewisse Grenze für die Haftung für die entfernten Folgen einer unrechtmäßigen Handlung geben muss; diese Grenze wird durch die Forderung nach einem Nachweis auferlegt, dass der Beklagte in die Fähigkeit des Dritten eingegriffen hat, mit dem Kläger zu handeln.

USA – effektive Anwendung des unrechtmäßigen Schutzrechts

In den USA wäre ein dazu analoger Klagegrund eine unerlaubte Beeinträchtigung eines zukünftigen wirtschaftlichen Vorteils.

Nach amerikanischem Recht ist vor allem die effektive Anwendung des Schutzrechts eine Voraussetzung für die Anwendung der Wettbewerbsregeln, während der bloße Erwerb eines unrechtmäßigen Schutzrechts in der Regel nicht ausreicht. Denn die unmittelbare Ursache für die wettbewerbswidrige Wirkung muss das Verhalten des Patentinhabers sein, nicht aber das Handeln der öffentlichen Stelle. Voraussetzung für eine Haftbarkeit ist jedoch, dass ein eindeutiger und überzeugender Nachweis einer spezifischen Absicht erbracht wird.

Die Feststellung des Missbrauchs einer beherrschenden Stellung verlangt im US Recht zudem, dass eine reale Wahrscheinlichkeit für eine wettbewerbsbeschränkende Wirkung der Handlung und ein unmittelbarer Kausalzusammenhang zwischen der Handlung und der Schädigung des Wettbewerbs bestehen.

Suche Sie Patentschutz oder Patentberatung?

Unsere Patent- und Rechtsanwälte verfügen über langjährige Expertise im Patentrecht sowie im gesamten Gewerblichen Rechtsschutz und sind berechtigt, Sie vor jedem Ämt und Gericht zu vertreten – in Deutschland und auch international.
Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt auf.

Quellen: 

UK ‚Servier‘, Trinity Term [2021] UKSC 24 On appeal from: [2019] EWCA Civ 1160, Urteil vom 2. Juli 2021

EuGH AstraZeneca/Kommission,  EU:C:2012:770

Bild:

quimono | pixabay | CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht,  Wettbewerbsrecht Tag iconGenerika,  SPC,  Medikament,  Schutzzertifikate,  Irreführende Darstellung,  Irreführende Darstellung im Patentwesen,  Irreführende Darstellung im Patentbereich,  Hersteller,  unrechtmäßiges Schutzrecht

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung