• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Hinweis: Änderungen des koreanischen Patentgesetzes im Frühjahr

13. Juni 2016

Am 4. Februar und am 3. März 2016 wurden zwei wichtige Änderungen im koreanischen Patentgesetz verabschiedet. Hier geht es unter anderem um ein neues Patentwiderrufsverfahren, Beweiserleichterungen in Fällen von Patentverletzungen und eine Verkürzung der Frist bei Stellung eines Prüfungsantrags.

Beweiserleichterung im Fall von Patentverletzungen und Schäden

In Korea ist der Nachweis einer Patentverletzung in der Regel sehr schwierig, da in vielen Fällen das verletzende Produkt oder Verfahren nicht öffentlich einsehbar ist und damit das wichtigste Beweismittel für eine Prüfung nicht genutzt werden kann. Zwar ist es der klagenden Partei möglich über das Zivilprozessgesetz eine gerichtliche Anordnung auf Vorlage der relevanten Korean patent lawMaterialien zu erwirken, jedoch macht die beschuldigte Partei in den meisten Fällen geltend, dass die Materialien Unternehmensgeheimnisse enthalten und verweigert damit die Vorlage der mutmaßlichen Beweise. Da die koreanischen Gerichte ohne das Material i.d.R. gegen den Patentinhaber entschieden, war es bisher für Patentinhaber nicht möglich Details über das Produkt oder Verfahren zu sammeln, um die Verletzung oder einen Schadensbetrag zu ermitteln.

Das neue, geänderte Patentgesetz sieht vor, dass dem Gericht zukünftig Materialien nicht mehr vorenthalten werden können, auch wenn der mutmaßliche Verletzer behauptet, dass Unternehmensgeheimnisse nicht mehr gewahrt werden können. Der Beschuldigte hat nur die Möglichkeit beim Gericht zu beantragen, dass die Personen die Zugriff auf das Material bekommen festgelegt werden. So kann einer möglichen Offenbarung von Unternehmensgeheimnissen vorgebeugt werden. Kommt der Beschuldigte der Aufforderung zur Herausgabe des Materials nicht nach, gelten die von der klagenden Partei gemachten Anschuldigungen („die Tatsachen, welche die anfordernde Partei auf der Grundlage der angeforderten Materialien nachzuweisen beabsichtigt“) als erwiesen.

Mit dieser Änderung erleichtert das koreanische Patentgesetz Patentinhabern den Klageweg. So ist es im Schadensfall oder bei einer Patentverletzung jetzt wesentlich einfacher den notwendigen Nachweis zu erbringen. Die Regelung tritt für alle Patentverletzungsverfahren, die ab dem 30. Juni 2016 eingeleitet werden.

Überarbeitetes Patentwiderrufverfahren

Bisher war es jedermann möglich nach Eintragung eines Patents innerhalb von 3 Monaten nach Bekanntgabe der Eintragung ein Nichtigkeitsverfahren gegen das Patent bei der IPTAB (Intellectual Property Trial and Appeal Board) erwirken. Da die verfahrensrechtliche Komplexität enorm hoch ist, macht kaum ein Dritter ohne ein besonderes Rechtschutzinteresse davon Gebrauch.

In der überarbeiteten Version des Patentgesetzes ist es für Dritte nicht weiter möglich dieses Nichtigkeitsverfahren zu erwirken, wenn kein besonderes Rechtschutzinteresse besteht. Die Alternative für Dritte ist das Patentwiderrufsverfahren, jedoch hat dieses auch einen Nachteil. Es ist dem Antragsteller nicht möglich gegen die aus dem Patentwiderrufsverfahren hervorgehende Entscheidung des IPTAB Wiederruf einzulegen. wenn die Rechtmäßigkeit des Patents vom IPTAB bestätigt wird. Bei einem Nichtigkeitsverfahren besteht die Möglichkeit Wiederruf gegen die Entscheidung einzulegen, bei einem Widerrufsverfahren hingegen ist es nur dem Patentanmelder ermöglicht gegen eine Entscheidung des IPTAB Beschwerde einzulegen, wenn die Entscheidung gegen das Patent gerichtet ist.

Im Falle eines Widerrufsverfahrens wird eine entsprechende Prüfung durch das IPTAB eingeleitet. Voraussetzung hierfür sind auf Stand-der-Technik Dokumente basierende Widerrufsgründe.

Diese Neuregelung gilt für alle Patenteintragungen nach dem 1. März 2017.

Neues Re-Examination-Verfahren

Legal lawDie Änderungen ziehen auch ein neues Re-Examination-Verfahren mit sich, nachdem der Prüfer die Entscheidung über die Erteilung eines Patents von Amts wegen widerrufen und eine erneute Prüfung anstoßen kann.

Voraussetzung ist dass diese Prüfung noch während des Eintragungsprozesses geschieht und nicht erst danach. Dafür muss ein Prüfer feststellen, dass leicht ersichtliche Zurückweisungsgründe in Bezug auf eine Patentanmeldung vorliegen.

Das neue Verfahren ist auf alle ab dem 1. März 2017 gewährten Anmeldungen anwendbar.

 

Geltungsbereich für erstattungsfähige Amtsgebühren erweitert

Die aktuelle Regelung sieht keine erstattungsfähigen Gebühren vor, bis auf die Erstattung von irrtümlich geleisteten Zahlungen. Patentaufrechterhaltungsgebühren und Amtsgebühren für Beschwerden beim IPTAB sind also bisher grundsätzlich nicht erstattungsfähig. Mit Änderung des Patentgesetzes tritt auch hier eine grundlegende Änderung ein: In bestimmten Situationen sind nun Teil- und Vollerstattungen möglich nämlich wenn beispielsweise ein Patentinhaber die Aufrechterhaltungsgebühren für mehrere Jahre gezahlt hat, jedoch dann das Patent fallen lässt.

In diesem Fall sind die bereits gezahlten Gebühren, die über das Jahr hinausgehen erstattungsfähig. Auch ist es jetzt möglich Gebühren die zur Überprüfung einer endgültigen Zurückweisung gezahlt wurden, erstattet zu bekommen, nämlich dann wenn das entsprechende Verfahren erfolgreich verläuft und die Zurückweisung aufgehoben wird. Diese Änderungen gelten ab dem 30. Juni 2016.

 

Vereinfachung der Ermittlung einer Patentinhaberschaft

Bisher war der einzige Weg für Personen oder Firmen, die Ansprüche an unrechtmäßig von anderen Personen angemeldete Patente haben, eine Nichtigkeitserklärung des IPTAB. Hiernach musste dann das Patent neu, unter dem richtigen Namen, angemeldet werden. Die damit verbundenen Kosten und der ungewisse Wert der Erfindung haben in der Vergangenheit so einige Änderungen verhindert.

Mit der Änderung des Patentgesetzes ist es nun möglich ein Verfahren zur Feststellung der Inhaberschaft vor ein koreanisches Gericht zu bringen. Wenn das Gericht dem Eigentumsanspruch des Klägers zustimmt kann es eine Änderung der Inhaberschaft anordnen, wodurch dem Kläger aufwändige Neuanmeldungen und Nichtigkeitsverfahren erspart bleiben.

 

Verkürzung der Frist zur Stellung eines PrüfantragsSeoul

Das koreanische Patentsystem sieht in der bisherigen Regelung vor, dass Sachprüfungen der Patentanmeldungen separat, innerhalb einer Frist von 5 Jahren nach Anmeldung, beantragt werden müssen. Die neue Regelung verkürzt diese Frist auf 3 Jahre.

Der Sinn hinter dieser Änderung ist es die Geschwindigkeit der Sachprüfungen wesentlich zu beschleunigen. Anmelder die dennoch die Fünfjahres-Frist beanspruchen möchten, können dies mit Hilfe eines Antrags auf eine verzögerte Prüfung weiterhin tun. Diese Änderung tritt für alle Anmeldungen ab dem 1. März 2017 in Kraft.

Die Änderungen des Patentgesetzes sind insgesamt gesehen sinnvoll und geben vor allem Geschädigten bessere Möglichkeiten ihr Recht durchzusetzen. Das koreanische Patentgesetz geht mit den erstattungsfähigen Gebühren einen Schritt auf Patentanmelder und andere Personen mit Rechtsinteressen zu und vermindert so die finanzielle Belastung in einigen, sinnvollen, Fällen.

 

Benötigen Sie weitere Informationen? Wir helfen Ihnen gerne!

Die Patent- und Rechtsanwaltskanzlei Dr. Meyer-Dulheuer steht Ihnen gerne bei allen Fragen rund um Patentrecht zur Seite und hilft Ihnen, die richtige Anlaufstelle für Ihr Problem zu finden.

 

 

Textquelle: kimchang.com

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconAmtsgebühren,  Anmeldung,  Frist,  Gesetz,  Korea,  Koreanisches Patentgesetz,  Neuregelung,  Patentverletzung,  Patent anmelden,  Patent,  Patentinhaberschaft,  Patentverletzungen,  Schaden

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung