• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Deutscher Teil des EU Patents auf Polymerschaum für nichtig erklärt

5. April 2019

Das Bundespatentgericht erklärte vor wenigen Wochen den deutschen Teil des europäischen Patents auf Polymerschaum für nichtig. Dies ist Teil der langjährigen Patentverfahren um Polymerschaum – wichtig für alle Klebeprodukte.

Post-It Klebestoff aus PolymerschaumPatentinhaberin des Streitpatents – der deutsche Teil des europäischen Patents 2 500 375 – im Zusammenhang mit dem vorliegenden Fall ist die 3M Innovative Properties Company, Tochter des U. S. Technologieunternehmens 3M, unter anderem für seine Klebeprodukte und durch seine registrierten Marken Post-it und Scotch bekannt. Das Streitpatent bezieht sich auf Polymerschaum und ein Verfahren zur dessen Herstellung.

Die Klägerin beantragte, dieses Patent für nichtig zu erklären. Dabei stützte sie sich auf drei Argumente:

  • Der Inhalt der Anmeldung sei wegen des Merkmals „measure“ im erteilten Patentanspruch unzulässig erweitert
  • Das Patent habe eine fehlende Ausführbarkeit, da keine Messmethode für die Feststellung der Erfüllung des Merkmals vorliege.
  • Es fehle die Patentfähigkeit wegen fehlender Neuheit

Die Beklagte 3M Innovative Properties Company widersprach allen Punkten entgegen und erachtete das Streitpatent in den jeweils verteidigten Fassungen für patentfähig. Die Beklagte betonte, dass der Patentanspruch zwar die technischen Mittel erwähne, mit denen die Expansion (durch das Zusetzen polymerer, expandierbarer Mikrokugeln) hervorgerufen werde, nicht aber eine mikroskopische Festlegung im engeren Sinn lehren wolle oder sich sogar darauf beschränke. Kern der Erfindung sei die Expansion vor dem Austritt aus der Düse.

Herstellung von Polymerschaum vor dem BPatG

Das Bundespatentgericht (BPatG) setzte sich daher detailliert mit der Herstellung von Polymerschaum auseinander, denn Polymerschaum enthaltene Gegenstände waren im Prioritätszeitpunkt des Streitpatents bereits bekannt. Dies kann auf fehlende Neuheit hinweisen.

In der Streitpatentschrift werde – ebenso wie im Stammpatent EP 1 102 809 B1 – nicht ausdrücklich angegeben, welches technische Problem das Streitpatent betrifft, stellte das BPatG fest. Dies sei jedoch unschädlich, weil das technische Problem ohnehin aus dem zu entwickeln ist, was die beanspruchte Erfindung tatsächlich gegenüber dem Stand der Technik leistet. Der Bundesgerichtshof habe das technische Problem zum Stammpatent dahingehend formuliert, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem das Aufschäumen mittels expandierbarer Mikrokugeln zuverlässig und ohne Zerstörung der Mikrokugeln möglich ist.

Langjährige Verfahren um Polymerschaum in Deutschland

Scotch Polymerschaum KlebebandDas jetzige Urteil des Bundespatentgerichts gehört zu den langjährigen Verfahren um Polymerschaum vor den höchsten deutschen Gerichten. Denn die 3M Innovative Properties Company war auch Inhaberin des Stammpatents auf das Verfahren zu Herstellung von Polymerschaum. Dabei handelt es sich um den deutschen Teil des europäischen Patents 1 102 809, das vom BGH 2015 nach mehrjährigen Verfahren mit dem Urteil Polymerschaum II mit Wirkung für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland für nichtig erklärt wurde (Urt. v. 09.06.2015, Az.: X ZR 101/13). Der nun vor dem BPatG verhandelte deutsche Teil des europäischen Patents 2 500 375 ist im Zusammenhang zu sehen mit dem Urteil Polyermerschaum II des BGH.

Es ist durchaus üblich, eine EP-Patentanmeldung gegenüber der zugehörigen Prioritätsanmeldung inhaltlich zu erweitern. Ihr Patentanspruch umfasst die Ausführungsformen der Erfindung, die bereits in der Prioritätsanmeldung enthalten waren, und auch Ausführungsformen, die erst in der EP-Nachanmeldung hinzukamen.

Product-by-process Merkmale sind nicht Teil der geschützten Lehre

Aus dem Wortsinn des Merkmals „at least mostly expanding most of the expandable polymeric microspheres” ergebe sich insbesondere in den Grenzbereichen keine exakte Vorgabe für Anteil und Umfang der Expansion, denn nach dem Durchgang durch den Extruder könne der extrudierte Polymerschaum einen beliebigen Anteil nicht expandierbarer polymerer Mikrokugeln aufweisen, stellte das BPatG klar. Derartige „product-by-process“-Merkmale dienten regelmäßig lediglich der Definition des Erzeugnisses, seien aber nicht selbst Gegenstand der geschützten Lehre. Das Erzeugnis selbst müsse die Voraussetzungen der Patentierbarkeit erfüllen – unabhängig von seinem Herstellungsweg.

Die vorliegend angegriffene Lehre des aus der Teilanmeldung hervorgegangenen Streitpatents unterscheide sich nur in einigen Merkmalen von derjenigen des aus der Stammanmeldung hervorgegangenen Patents EP 1 102 809 (Stammpatent), befand das BPatG. Der Misch- und Extrusionsvorgang im Extruder – wie er in der Lehre des Streitpatents beschrieben ist – dränge sich zwar nicht selbstverständlich als erste Wahl auf, beruhe aber nicht auf einer erfinderischen Tätigkeit. Denn die Patentschrift beschreibe den Mischvorgang in allgemeiner Weise. Dieses Vorgehen könne keine erfinderische Tätigkeit begründen, denn es stelle bekanntes Fachwissen dar, dass die Expansion nach der Düse zu unregelmäßigen Oberflächen führt.

BPatG erklärt das angegriffene Patent für DE für nichtig

Eine unzulässige Erweiterung des Patentanspruchs sah das BPatG nicht gegeben, und auch den Vorwurf der Klägerin der mangelnden Ausführbarkeit wies das Gericht zurück. Aber die fehlende Neuheit der angegriffenen Lehre sah das BPatG als erwiesen an.

Daher erklärte das BPaG das europäische Patent 2 500 375 für das Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland für nichtig. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung in Höhe von 120 % vorläufig vollstreckbar.

Möchten auch Sie Ihr Verfahren schützen?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse Kontakt auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

 

Quellen:

Urteil BPatG vom 11. März 2019 4 Ni 17/17 (EP)

Bilder:

Alexandra_Koch /pixabay.com / CCO License  

cyberscooty /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconPolymerschaum II,  mangelnde Ausführbarkeit,  Urteil,  4 Ni 17/17 (EP),  Bundespatentgericht,  Patent 2 500 375,  Scotch,  Product-by-Process,  BGH,  Post-it,  BPatG,  Polymerschaum,  Verfahren,  Teilanmeldung,  3M,  Stammpatent,  3M Innovative Properties Company,  Erweiterung des Patentanspruchs

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung