• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Ausschließlicher Lizenznehmer durch nachträgliche Vertragsvereinbarung

22. Oktober 2018

Kann man durch eine nachträgliche Vertragsvereinbarung ausschließlicher Lizenznehmer werden? Umso mehr, da die Aktivlegitimation der Klägerin vor dem OLG Düsseldorf von der Beurteilung einer Vertragsklausel nach niederländischem Recht abhing.

Nachträgliche VertragsvereinbarungGegenstand des Berufungsverfahrens zu einer Patentverletzungsklage war ein europäisches Patent mit Wirkung für Deutschland über einen sogenannten „Schnellwechseldorn“ (I-15 U 102/16): Dieser setzt sich aus einem Längskörper und einem Befestigungsmittel zusammen, an dem wiederum ein Werkzeug fixiert werden kann. Die Klägerin hatte sich gegen eine Ausführungsform gewandt, die für die Beklagte als deutsches Gebrauchsmuster eingetragen wurde und von ihr in Deutschland angeboten worden ist.

Nichtwissen reicht nicht

Streitpunkt war zunächst die Frage, ob die Klägerin überhaupt dazu berechtigt gewesen ist, eine Verletzung des Klagepatents geltend zu machen. Denn die Klägerin berief sich dazu auf eine nachträgliche Vereinbarung zu einem ursprünglichen Lizenzvertrag mit der Patentinhaberin, wonach ihr ein ausschließliches Lizenzrecht auch an dem Klagepatent eingeräumt worden sei. Für die Beurteilung dieser maßgeblichen Klausel galt niederländisches Recht durch den bereits zuvor bestehenden Lizenzvertrag. Ausländisches Recht ist gemäß § 293 ZPO von Amts wegen zu prüfen. Dem kam das Oberlandesgericht Düsseldorf – anders als noch die Vorinstanz – vollumfänglich nach.

Strittig war die Auslegung des Lizenzvertrags vor allem, weil die Patentinhaberin unter bestimmten Voraussetzungen eine weitere Lizenz an A-Marken-Hersteller vergeben durfte. Denn dies sei unter Bedingungen gestellt worden für deren Vorliegen die Beklagte die Darlegungs- und Beweislast trage, machte die Klägerin geltend. Das Bestreiten der Beklagten mit Nichtwissen, das eine der Bedingungen nicht eingetreten sei, reiche nicht aus. Die Beklagte wiederum argumentierte, bei richtiger wortlautgetreuer Auslegung – durch ein niederländisches Gericht – hätte das LG Düsseldorf zu dem Ergebnis kommen müssen, dass durch die schlichte Erwähnung der dem Klagepatent zugrundeliegenden internationalen PCT-Anmeldung keine exklusive Lizenz an dem Klagepatent eingeräumt werden sollte.

Business-to-Business-Verträge in Gesamtumständen zu sehen

Das OLG ließ wies diese Argumentation zurück. Laut Gericht käme es nämlich auch für Business-to-Business-Verträge – im deutschen wie im niederländischen Recht – nicht nur auf ausdrückliche Vereinbarungen, sondern auch auf die sonstigen Umstände des Einzelfalls und die berechtigten Erwartungen der Vertragsparteien an. Aus dem Ausübungsrecht für die Vergabe einer weiteren Lizenz allein folge nicht, dass die Patentinhaberin von dem ihr zustehenden Recht auch tatsächlich Gebrauch gemacht habe. Nur wenn dies tatsächlich geschehe, werde das der Klägerin mit dem Vertrag gewährte uneingeschränkte positive Benutzungs- und das negative Verbietungsrecht eingeschränkt. Auch den Einwand der Beklagten, die Klägerin habe die Mindestlizenzgebühr nicht gezahlt und sei infolge dessen auch nicht ausschließliche Lizenznehmerin geworden, ließ das Gericht nicht gelten: Denn weder sei die Zahlung der Mindestgebühr eine vertragliche Bedingung für die Lizenzerteilung gewesen noch habe die Beklagte beweisen können, dass die Klägerin die Gebühren nicht bezahlt habe.

Nicht nur die äußere Form zählt

Technisch ging es vor allem darum, inwieweit der Schutzumfang des Klagepatents auch funktionsorientiert bestimmt werden kann: Die Beklagte monierte, dass unter einer „Klinke“ nicht die von ihr verwendeten Positionierungskugeln zu verstehen seien, nur weil diese an dem Gerät eine Verriegelungsfunktion aufwiesen. Eine Klinke aber stattdessen nur auf eine ganz bestimmte körperliche Form zu beschränken, sei jedoch anhand der Beschreibungen im Klagepatent gerade nicht notwendig, urteilte das Gericht und schloss sich damit den Ausführungen der Vorinstanz an. Allerdings sei die körperliche Form einer solchen Klinke auch nicht völlig beliebig; axiale Verriegelungsmechanismen wie eine Gewindeverbindung oder eine Klemmschraube seien vom Klagepatent zum Beispiel nicht umfasst, da sie nicht am Befestigungsmittel fixiert und auch nicht selbsttätig in die Kerbe auf dem Längskörper bewegt werden könnten. Im Ergebnis liege daher bereits eine unmittelbare Patentverletzung nach § 9 PatG vor.

„Schlechthinverbot“ für verzichtbares Element

Die Beklagte hatte aber auch die mit der besagten Kerbe versehenen Längskörper isoliert vertrieben, die laut Urteil immerhin ein wesentliches Element der Erfindung darstellten. Das Gericht sah darin eine mittelbare Patentverletzung nach § 10 PatG, da auf die entsprechende Kerbe in den Längskörpern in zumutbarer Weise auch hätte verzichtet werden können. Das Argument, die Längskörper könnten laut Beklagter theoretisch auch anders eingesetzt werden, überzeugte das Gericht nicht: Es käme nicht auf theoretische, sondern auf tatsächliche patentfreie Nutzungsmöglichkeiten an, die von der Beklagten aber nicht bewiesen werden konnten. Deswegen hielt das Gericht sogar ein „Schlechthinverbot“ für gerechtfertigt und untersagte der Beklagten damit uneingeschränkt, die Erzeugnisse anzubieten oder zu liefern (siehe Kühnen, in: Schulte, Patentgesetz mit EPÜ, 7. Auflage, § 10, Rn. 31-32). Es erstreckte das Unterlassungsgebot also auf alle Benutzungshandlungen der §§ 9 Nr. 1, 10 Abs. 1 PatG.

Quintessenz: keine vagen Annahmen

Festzuhalten bleibt damit, dass das OLG Düsseldorf in seiner Entscheidung sowohl vertrags- als auch patentrechtlich dieselbe Kernaussage trifft: Eine Lizenz kann grundsätzlich beschränkt sein oder kann es auch infolge Bedingungseintritts nachträglich beschränkt werden. Gleichermaßen werden durch einen Patentschutz nicht alle funktionalen Alternativen zu einer geschützten Erfindung oder eines seiner wesentlichen Elemente ausgeschlossen.

Deutlich wird aber anhand des Urteils auch, dass das Gericht dabei keine bloßen Annahmen genügen lässt, sondern an etwaige Beschränkungen des Patentschutzumfangs klare materielle und prozessuale Bedingungen knüpft, die es hier aber als nicht erfüllt angesehen hat.

Das OLG gab daher der Klägerin Recht und wies die Berufung der Beklagten gegen das Urteil des Landgerichts Düsseldorf vom 15.11.2016 (Az. 4a O 10/16) zurück.

Benötigen auch Sie Unterstützung beim Sichern Ihrer Patentrechte?

Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quelle:

Justiz NRW I-15 U 102/16

Bild:

Hans /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht,  Lizenzen Tag iconPatentverletzung,  verzichtbares Element,  Patent,  B2B,  Business-to-Business,  Lizenz,  Schutzumfang,  nachträgliche Vertragsvereinbarung,  Ausschließlicher Lizenznehmer,  Mindestgebühr,  Klagepatent,  Lizenzerteilung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung