• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Kann man eine App patentieren lassen? Wie viel kostet das?

20. November 2015

Apps zum Patent anmeldenApps sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Doch wie sieht eigentlich die Rechtslage für Entwickler aus? Kann man eine App in Deutschland und Europa patentieren lassen? Und wenn ja, mit welchen Kosten muss der Entwickler rechnen?

Apps, also Anwendungsprogramme für Smartphones und Tablets, sind mittlerweile ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags. Allein für die bekanntesten mobilen Betriebssysteme iOS und Android sind derzeit insgesamt über drei Millionen Apps verfügbar. Für nahezu jede Lebenslage existiert eine passende Applikation. Kein Wunder, dass die Entwickler neuer, kreativer Apps großes Interesse daran haben, ihre Innovation mit einer Patentanmeldung vor Nachahmern zu schützen. Doch wie sieht eigentlich die Rechtslage dazu aus? In diesem Beitrag befassen wir uns mit der ?Patentierbarkeit? von Apps in Deutschland und Europa.

Was ist ein Patent?

Ein Patent ist ein gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung. Um ein Patent erhalten zu können, muss eine Patentanmeldung beim DPMA eingereicht werden. Während das Patent durch einen hoheitlichen Erteilungsakt entsteht, ist es seinen Wirkungen nach ein privates, bürgerliches Recht. Tatsächlich lässt sich das Patent mit dem Eigentum vergleichen. Es berechtigt den Patentinhaber, allen anderen Personen die gewerbliche Nutzung seiner Erfindung zu verbieten.

Nur für eine technische Erfindung wird aber ein Patent verliehen. Deshalb stellt sich die Frage, ob eine App solch eine technische Erfindung darstellt. Ohne Zweifel gibt es immer wieder neue, originelle Apps. Dennoch ist unter Fachleuten umstritten, ob und inwiefern Software-Programme, zu denen Apps zu zählen sind, patentiert werden können.

 

Kann man eine App patentieren?

Nach dem deutschen und europäischen Patentrecht ist Software „als solche“ grundsätzlich nicht patentfähig. Das bedeutet, dass es nicht möglich ist, ein bestimmtes Anwendungsprogramm insgesamt zum Patent anzumelden.

Der Bundesgerichtshof (BGH) stellt in seiner Rechtsprechung klar, dass das Patentrecht dazu diene, neue und gewerblich anwendbare Problemlösungen auf dem Gebiet der Technik zu schützen und zu fördern. Möglich ist ein Patent deshalb (nur) dann, wenn die Software ein konkretes technisches Problem löst. Dann kann das zugrundeliegende Verfahren, welches in dem Computerprogramm umgesetzt wird, patentiert werden.

Was bedeutet das nun für Apps? Die Rechtsprechung zu herkömmlichen Computerprogrammen lässt sich auf moderne Apps übertragen. Hier kommt es also darauf an, dass die App nicht bloß eine innovative Funktion enthält, sondern dass darüber hinaus ein bestimmtes technisches Problem gelöst wird. Für den meisten Apps dürfte das im Ergebnis nicht zutreffen, weshalb nur ein (verschwindend) geringer Teil patentfähig sein dürfte.

Ob eine konkrete App patentierbar ist, hängt von den Details und vielen Einzelfragen ab. Der Entwickler ist daher gut beraten, sich an einen auf das IT-Recht spezialisierten Rechtsanwalt zu wenden.

 

Welche Möglichkeiten haben Entwickler?

Nun stellt sich die Frage, wie Entwickler ihre App dennoch rechtlich schützen können. Zwei Möglichkeiten bieten sich an: Das Urheberrecht sowie das Marken- und Designrecht.

Das Urheberrecht schützt ein Werk gegen unerwünschte Vervielfältigung, Verbreitung und Bearbeitung. Der Schutz umfasst aber nicht die Idee hinter der App. Das bedeutet, dass zwar der konkrete Quellcode gegen unbefugte Nutzung oder Vervielfältigung geschützt ist. Der Entwickler kann sich mit dem Urheberrecht aber nicht gegen eine Nachahmung seiner App schützen.

Das Markenrecht bietet dem Entwickler die Möglichkeit, nicht nur den Namen seiner App, sondern auch das Logo zu schützen. Der Markeninhaber ist berechtigt, anderen die Nutzung seiner Marke zu verbieten. Der Markenschutz ist deutschland-, europa- und sogar weltweit möglich.

Button-CTA-wiki-PNG

Den App-Namen kann der Entwickler als so genannte Wortmarke anmelden, das Logo als Wort-/ Bildmarke. Die Anmeldung erfolgt vor dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA), und wenn gewünscht kann sie ganz einfach online vorgenommen werden. Ist weltweiter Schutz gewünscht, erfolgt die Anmeldung vor der World Intellectual Property Organization (WIPO). Ob ein Name und ein Logo aber als Marke eingetragen wird, hängt wiederum von einigen Voraussetzungen ab. So dürfen Name und Logo beispielsweise nicht bereits markenrechtlich geschützt oder bloß beschreibend sein. Ratsam ist es, vorher eine Markenrecherche durchzuführen oder von einem Profi durchführen zu lassen, um sicherzugehen, dass der eigene App-Name bei der Markenanmeldung nicht gegen ältere Marken verstößt.

Außerdem kann über das Gesetz über den rechtlichen Schutz von Designs (früher Geschmacksmuster) der rechtliche Schutz des optischen Erscheinungsbildes, also des Designs der App, erreicht werden. Auch hier ist wieder ein deutschland-, europa- und gar weltweiter Schutz möglich.

Auch im Marken- und Designrecht kommt es auf den Einzelfall an, sodass der Entwickler einen Anwalt mit guten Kenntnissen im Medienrecht und Markenrecht heranziehen sollte.

 

Wie viel kostet das?

Das Urheberrecht entsteht mit der Schöpfung des Werkes als geistiges Eigentum und ist deshalb nicht mit Kosten verbunden. Kostenaufwand entsteht aber natürlich, wenn der Entwickler gegen die unbefugte Nutzung oder Verbreitung seines Werkes vorgehen möchte.

Im Marken- und Designschutz gibt es vielfältige Gebühren: Die Anmeldung beim DPMA für bis zu drei so genannter Nizza- bzw. Locarno-Klassen kostet ab 290,00 Euro. Mit der Klassifizierung legt der Anmelder fest, für welche Waren und Dienstleistungen seine Marke eingetragen werden soll. Für Anmeldungen in weiteren Klassen fallen weitere 100,00 Euro pro Klasse an. Die Schutzdauer beträgt zunächst zehn Jahre ab dem Anmeldetag. Eine Verlängerung kostet dann 750,00 Euro (einschließlich der Klassengebühr für bis zu drei Klassen).

Für eine Anmeldung zum europa- oder weltweiten Marken- und Designschutz kommen weitere Kosten auf den Entwickler zu. Für die Anmeldung als Gemeinschaftsmarke fallen Gebühren ab 900,00 Euro an. Der Schutz umfasst dann bis zu drei Klassen und besteht ebenfalls zunächst für zehn Jahre. Für jede weitere Klasse fallen weitere 150,00 Euro an.

 

Unser Rat

Lassen Sie sich von einem fachkundigen Rechtsanwalt zu Ihren Möglichkeiten beraten. Der Anwalt wird Sie auch über die Kosten und Gebühren aufklären.

Achtung! Die von uns geschilderten Kosten beziehen sich nur auf die Gebühren, die direkt an das jeweilige Amt zu bezahlen sind! Wenn Sie einen Anwalt um Hilfe bitten, wird dieser zusätzlich ein Honorar verlangen.

 

 

 

Verwendete Literatur/Quellen (zuletzt abgerufen am 20. November 2015):

  • Mes, Patentgesetz Gebrauchsmustergesetz, 4. Auflage 2015 (insb. § 1 PatG Rn. 103 ff.)
  • Benkard, Patentgesetz, 11. Auflage 2015 (insb. § 1 PatG Rn. 104 ff.)
  • Marly, Der Schutzgegenstand des urheberrechtlichen Softwareschutzes, GRUR 2012, 773
  • Schwarz, Rechtfertigen rechtsdogmatisch schwierige Fragen die Abschaffung von ?Software-Patenten??, GRUR 2014, 224
  • DPMA Gebührenübersicht (http://dpma.de/marke/gebuehren/index.html)
  • DPMA FAQ (http://dpma.de/marke/faqs/index.html#a24)
  • HABM Gebührenübersicht (https://oami.europa.eu/ohimportal/de/fees-payable-direct-to-ohim)
  • HABM FAQ (https://oami.europa.eu/ohimportal/de/fees-and-their-payment; https://oami.europa.eu/ohimportal/de/faqs-community-trade-mark)
  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconAnmeldung,  App,  Patent,  Schutz

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum