• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

3 Mythen über die Patentanmeldung enttarnt

25. September 2015

Patente gelten als Nachweis von Innovationskraft. Große Konzerne wie Apple, Microsoft und Co. konkurrieren darum, wer die meisten Schutzrechte anmeldet, um als fortschrittlichstes Unternehmen zu gelten. Aber auch ganze Nationen kämpfen darum, in Patentstatistiken an die Spitze zu gelangen, um das Innovationsland schlechthin zu werden.

Der Eindruck vieler Menschen, dass Patente zu wirtschaftlichen Monopolen und Reichtum führen, entsteht also nicht ohne Grund. Gleichzeitig verwerfen viele Erfinder, die über eine Patentanmeldung nachdenken, ihre Pläne wieder, weil die Kosten für die Anmeldung und Vermarktung einer Erfindung so exorbitant hoch erscheinen. Genau hier liegt jedoch das entscheidende Problem. Viele Erfinder kennen sich mit der Rechtsmaterie um Patente nicht richtig aus. Der Eindruck, den Sie durch Medien und Internet bekommen, vermittelt ein falsches Bild. Unsicherheit und Unwissenheit führen zu Mythenbildungen. Welche Mythen rund um die Patentanmeldung gibt es? Und was ist an Ihnen dran?

Mythos 1: Wer viel patentiert, ist innovativ

Man könnte meinen: wer viel patentiert, ist innovativ. Bei einem Großkonzern wie Apple, welcher allein an einem Tag mehrere Patente anmeldet, mag dieses Prinzip tatsächlich zutreffen. Trotzdem kann aber nicht allgemein davon ausgegangen werden, dass viele Patente für besonders viel Innovationskraft stehen. Zwar sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine Patentanmeldung, dass die Erfindung neu ist, auf einer erfinderischen Tätigkeit beruht und gewerblich anwendbar ist, doch wird dabei nicht hinterfragt, inwiefern die Erfindung auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Es genügt, dass die Herstellung oder Verwendung in einem technischen Gewerbebetrieb grundsätzlich möglich ist. Viele Patente sprechen also nicht zwingend für viel Innovationskraft, da immer noch die Qualität der Patente zu hinterfragen ist.

Auch die aktuelle Situation in China unterstreicht das. Dort sind die Voraussetzungen ein Patent zu erhalten weniger streng als in Deutschland. Allein für kleine Veränderungen an bestehenden Erfindungen vergibt das Chinesische Patentamt Patentschutz. Da China unbedingt zu den innovativsten Ländern gehören möchte, lockt die chinesische Regierung mit geringeren Körperschaftssteuern, wenn Unternehmen den begehrten Hochtechnologiestatus des High and New-Technology Enterprise (HNTE)-Programms erlangen. Deshalb herrscht in China derzeit eine regelrechte Patentanmeldeflut, die Sinnhaftigkeit und Qualität der unzähligen Patentanmeldungen ist jedoch mehr als fraglich.

Es gilt also auch bei Patenten: Qualität geht vor Quantität! Wer ein Unternehmen oder ein Land auf seine Innovationskraft untersuchen möchte, sollte sich nicht bloß blanke Zahlen zur Hand nehmen. Es ist wichtig, die Voraussetzungen für eine Patentanmeldung in dem jeweiligen Land zu untersuchen. Wäre der Fall gegeben, dass China genau so viele Patente anmeldet wie Deutschland, kann aufgrund der Anmeldevoraussetzungen in China schon einmal nicht davon ausgegangen werden, dass China so innovativ wie Deutschland ist. Aber auch in Ländern, in denen ähnliche Bedingungen gelten, sollte untersucht werden, inwiefern die Patente einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Technik beitragen.

Mythos 2: Patente sind nur etwas für Juristen

Das Patentrecht ist eine sehr komplexe Rechtsmaterie ? ja, das ist korrekt. Auch korrekt ist, dass die Voraussetzung für eine wirksame Anmeldung eines Patents darin besteht, eine Patentanmeldung völlig fehlerfrei abzugeben und sich über sämtliche Folgekosten und Angelegenheiten, wie beispielsweise die Überwachung Ihres Patents, auch nach einer Anmeldung bewusst zu sein. Allerdings schließt dies nicht aus, dass auch ein Nicht-Jurist ein Patent anmelden kann. Wichtig ist jedoch, dass Sie sich bei einer selbständigen Patentanmeldung gründlich über sämtliche Einzelheiten informieren und mit Vorsicht an die Patentanmeldung herangehen oder sich von einem Experten unterstützen lassen.

Heutzutage gibt es beispielsweise zahlreiche Möglichkeiten selbstständig eine Patentrecherche vorzunehmen. Wer eine Patentrecherche durchführen möchte, kann dies einfach über das Internet mit diversen Recherche-Tools vom Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) übernehmen. Auch gibt es vom DPMA zur Verfügung gestellte Recherchesäle, in denen Sie sämtliche Informationen erhalten können. Auch bietet das DPMA Informationszentren und Beratungsstellen.

Wir empfehlen jedoch immer sich von einem Patentanwalt unterstützen zu lassen! Es steht viel Geld und Zeit auf dem Spiel. Selbst kleine Fehler bei der Patentanmeldung können verheerende Folgen für Sie haben. Vier Augen sehen immer mehr als zwei, vor allem wenn es sich dabei um einen Experten handelt, der weiß, worauf zu achten ist. Nehmen Sie die Dinge gerne selbst in die Hand, können Sie immer noch entscheiden, ob der Patentanwalt lediglich eine rein beratende Funktion für Sie einnehmen soll oder ob er doch während des gesamten Anmeldeprozesses und darüber hinaus sämtliche Aufgaben für Sie übernimmt.

Mythos 3: Patente kosten viel Geld und sind keine echten Assets

Ein weiterer Mythos liegt in der Behauptung, dass Patente keine echten Assets seien. Zunächst einmal für die, die mit dem englischen Begriff ?Asset? nicht vertraut sind – Asset bedeutet Vermögen oder Anlagegut. Die Aussage, dass ein Patent keinen Vermögenswert besitzt, ist schon einmal klar zu verneinen. Allerdings handelt es sich bei Patenten um immaterielle Vermögenswerte, deren finanzieller Wert nur schwer zu berechnen ist. Probleme bestehen zum einen darin, dass jedes Patent anders ist und somit kein fixer Betrag von einem Patent abgeleitet werden kann. Zum anderen hängt der finanzielle Wert eines Patents stark von wirtschaftlichen und rechtlichen Einflussfaktoren ab. Zudem spielen u.a. die Marktmacht des Unternehmers bzw. Patentinhabers sowie vorhandene Produktionsanlagen, zukünftige Lizenzeinnahmen und viele weitere Faktoren eine entscheidende Rolle bei der Berechnung des Patentwerts. Patente sind also sehr wohl Assets, auch wenn sie sehr viel komplizierter zu berechnen sein mögen. Diese Aufgabe übernehmen Patentanwälte sehr gerne für Sie.

Schlussfolgerung

Bringen wir es noch einmal auf den Punkt. Das Patentrecht ist eine der kompliziertesten Rechtsmaterien. Somit entstehen viele Vermutungen, Behauptungen und Unwahrheiten über Patentanmeldungen. Vertrauen Sie nicht auf wilde Spekulationen, sondern informieren Sie sich bei vertraulichen Quellen über Patente. Wenn Sie den persönlichen Kontakt bevorzugen, da auch bei vertraulichen Webseiten, wie beispielsweise der vom DPMA, Unklarheiten entstehen können aufgrund von Fachsprache und der hohen Spezialisierung der Inhalte, helfen wir Ihnen als erfahrene Patentanwälte gerne weiter:

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconPatentrecht Tag iconKosten,  Patentanmeldung,  Innovation,  Jurist,  Mythen,  Patent anmelden

Reader Interactions

Comments

  1. Katja Wulff says

    23. November 2018 at 16:34

    Grundsätzlich kann man auch selbst ein Patent anmelden. Allerdings ist der Anmeldeprozess ist ein zeitintensives und komplexes Verfahren.
    Es gibt viele Dinge, die Sie beachten müssen. So sind genaue Formvorschriften zu beachten und der Schutzbereich des Patents muss äußerst präzise festgelegt werden.

    Daher ist es empfehlenswert, die Hilfe eines Patentanwalts in Anspruch zu nehmen. Dieser kann Ihnen bereits beim ersten Gespräch eine Einschätzung geben und auch den Anmeldevorgang für Sie übernehmen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Patentrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung