• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Serie: Die Säulen des geistigen Eigentums – Teil 2

11. Dezember 2015

Teil 2: IP-Management

Im ersten Teil unserer Serie: Die Säulen des geistigen Eigentums berichteten wir über die IP-Strategie. Nun erläutern wir die Säule des geistigen Eigentums, die die Strategie überhaupt verwirklicht, das IP-Management. Denn eine Strategie nutzt nichts, wenn sie niemand umsetzt.

Das IP-Management sorgt dafür, dass die parallelen Aufgaben und Aktivitäten im Rahmen des IP bewerkstelligt werden. Denn häufig müssen etliche Prozesse gleichzeitig koordiniert und überwacht werden, da diese nicht selten voneinander abhängig sind oder zumindest miteinander verknüpft sind. Dabei müssen die Prozesse auch in finanzieller Hinsicht koordiniert werden. Um alle Aufgaben effizient unter einen Hut zu bekommen, empfiehlt es sich für das IP-Management gewisse Regeln und Tools einzuführen. So sollte die Koordination über eine interne IP-Management-Software erfolgen, sowie über schriftliche Unterlagen, z.B. Anleitungen, Handbücher und Formblätter. Nur so kann es ermöglicht werden, dass unterschiedliche Dienstleister zeit- und kostengünstig zusammen arbeiten. Die Aufgabenbereiche im IP-Management werden folgendermaßen aufgeteilt:

IP-Entwicklung

In der IP-Entwicklung werden die Aufgaben erfüllt, die nötig sind, um das IP-Portfolio zu erstellen. Es werden also neue Rechte ermittelt, geschaffen und entwickelt. Dies beginnt bei Einreichungen von Erfindungsmeldungen, geht über die Anmeldung von IP-Rechten weiter zur Betreuung der Erteilungsverfahren bis hin zur Überwachung der IP-Rechte, um zu verfolgen, wie sich die Investitionen entwickeln und um den Wettbewerb mit Blick auf mögliche Nachahmer zu beobachten. Somit unterstützt das IP-Management die Aufgaben des Patentanwalts. Wichtig ist es, dass das IP-Management dabei kritisch vorgeht. Denn es handelt sich hierbei nicht um einen reinen Verwaltungsprozess, sondern es muss sich vor allem mit strategischen Fragen auseinander gesetzt werden, beispielsweise bezüglich der Forschung und Entwicklung. Wie genau die IP-Entwicklung umgesetzt wird, ist nicht vorgeschrieben und somit in jedem Unternehmen etwas anders.

IP-Portfolioverwaltung

Bei der IP-Portfolioverwaltung geht es dann um die Verwaltung der Rechte, die in der Entwicklung geschaffen wurden. Dabei ist es entscheidend zielgerichtet und zukunftsorientiert zu planen. So sollte die Größe des Portfolios an die aktuelle Geschäftsstrategie angepasst werden, andernfalls kann es zu enormen unvorhergesehenen finanziellen Belastungen im Unternehmen kommen. So kann beispielsweise genau berechnet werden, welche Kosten durch Patentgebühren oder Verlängerungen von Markenrechten anfallen werden. Solche Kosten sollten im Vornhinein berücksichtigt und einkalkuliert werden, damit es nicht zu bösen Überraschungen kommt.

IP-Durchsetzung (oder IP-Verteidigung): Streitfälle

Wenn erst einmal geistiges Eigentum im Unternehmen besteht, besteht auch die Möglichkeit, dass dieses nachgeahmt wird oder gar selbst andere Schutzrechte verletzt. Je mehr Rechte ein Unternehmen besitzt, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit in streitige Situationen verwickelt zu werden. Um für solche Fälle vorbereitet zu sein, sollte ein Unternehmen in der IP-Durchsetzung feste Richtlinien für diverse Situationen festlegen. Dabei sollten auch Prognosen zu Risiken und Kosten gemacht werden.

Lizenzierungsprogramme

Lizenzierungen werden nur selten von Unternehmen genutzt. Intern möchte man meist ungern anderen den Zugang zur Technologie ermöglichen, immerhin ist es ja die hart erarbeitete eigene Erfindung. Aber auch von der gegensätzlichen Position aus sind Lizenzen nicht so gefragt, da es meist im Stolz eines Unternehmens liegt, Technologien selbst zu entwickeln. Argumente, die dennoch für Lizenzierungen sprechen, sind Folgende:

Bei Ein-Lizenzierungen, also dem Erwerb von Lizenzen, besteht der Vorteil darin, dass es wesentlich günstiger und risikoärmer ist eine Lizenz zu erwerben, anstatt selbst eine Technologie zu entwickeln. Außerdem sind sowohl die Entwicklung von Technologien als auch die Patentanmeldung äußerst zeitaufwändig, man kann sich durch Ein-Lizenzierungen also einen langen Prozess sparen.

Die Auslizenzierung von Technologien, also die Übertragung des Benutzungsrechts an einer Erfindung, hat mehrere Vorteile. Zum einen ist es die Sicherstellung einer weiteren Einnahmequelle, zum anderen die Etablierung der eigenen Technologie als Standard und somit in gewisser Weise Imageprofilierung für das Unternehmen.

Die Lizenzierung von Marken kann Ihnen auf verschiedene Weise zu Gute kommen. Auch hier bietet sie eine weitere Einnahmequelle, sie dient zur Verteidigung von auslaufenden Marken oder zur Eroberung eines neuen Marktes oder Landes.

Das IP-Management arbeitet im Regelfall eng mit einem Patentanwalt zusammen, um das geistige Eigentum bestmöglich zu verwalten und damit keine teuren Fehler entstehen. Wir würden uns freuen Ihre IP-Management Abteilung zu beraten. Wenn Sie uns gerne kennen lernen möchten, zögern Sie bitte nicht einen unverbindlichen Rückruf anzufordern:


 

Quellen:
http://www.klaverpatent.de/index.php/was-ist-ip-management

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum Tag iconAnwalt,  Eigentum,  geistig,  geistiges,  IP,  IP-Management,  Manzlei,  Marke,  Patentanwalt

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

18. Januar 2022
Bündelung der Gerichtszuständigkeit in NRW: IT und Erneuerbare

Bündelung der Gerichtszuständigkeit in NRW: IT und Erneuerbare

4. Januar 2022
Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

30. Dezember 2021
DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

23. Dezember 2021
KI DABUS erneut gescheitert als Erfinder

KI DABUS erneut gescheitert als Erfinder

19. Oktober 2021
EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum