• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Brexit: Auswirkungen für Inhaber geistigen Eigentums

13. August 2016

51,9% der britischen Wähler haben sich für den Brexit ausgesprochen. Nun gibt es viele Spekulationen über die Zukunft der Gesetze zum geistigen Eigentum. Bis jetzt ist nicht jede Folge absehbar, da die Verhandlungen noch nicht zu konkreten Ergebnissen gekommen sind. Wir haben jedoch einige Fakten für Sie zusammengetragen, auf deren Beständigkeit Sie sich verlassen können.

Vor dem Abschluss des Referendums haben wir bereits in zwei Teilen über mögliche Konsequenzen eines Brexits für die EU-Schutzrechte berichtet. Hier finden Sie Teil 1 und hier Teil 2 der Artikel.

 

Unionsmarke

Britische Markeninhaber können vorerst weiterhin ihr geistiges Eigentum im Ausland schützen lassen. Solange Großbritannien noch Mitglied der EU ist, ist die Unionsmarke dort noch gültig. Die Langzeitfolgen des Brexits auf den Schutz dieser EU-weiten Rechte sind noch nicht sicher, allerdings stellt das IPO klar, dass Briten auch nach einem Austritt noch eine Unionsmarke für alle verbleibenden EU-Mitgliedsstaaten registrieren können.

Ihrem Wortlaut nach, gilt die Unionsmarkenverordnung nach dem Vollzug des Brexit allerdings nicht mehr für Großbritannien, das heißt man kann Marken nur noch national in Großbritannien anmelden, nicht mehr jedoch im Paket mit allen anderen EU-Staaten zusammen. In einem Austrittsabkommen zwischen EU und dem Vereinigten Königreich könnte allerdings vereinbart werden, dass sie weiterhin Geltung erlangt oder in zusätzliche nationale britische Schutzreche aufgespalten wird.

brexit-signs-europa-uk

Das Vereinigte Königreich ist und bleibt Mitglied des internationalen Markensystems namens „Madrid System“. Dieses erlaubt Nutzern einen Antrag in einer Sprache zu stellen, einmal Gebühren zu zahlen und dadurch Marken in bis zu 113 Ländern inklusive der EU zu schützen. Somit wird mit nationalen Rechten unmittelbar Schutz in Großbritannien beansprucht.

 

Eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster

Auch das eingetragene Gemeinschaftsgeschmacksmuster behält vorerst seine Gültigkeit in Großbritannien und Briten können es nach dem Austritt noch für alle verbleibenden EU-Mitgliedsstaaten registrieren.

Nach dem Vollzug des Brexits gilt die Gemeinschaftsmarkenverordnung  jedoch, ebenso wie die Unionsmarkenverordnung, nicht mehr für Großbritannien das heißt man kann Gemeinschaftsgeschmacksmuster nur noch national in Großbritannien anmelden, nicht mehr jedoch im Paket mit allen anderen EU-Staaten zusammen. In einem Austrittsabkommen zwischen EU und dem Vereinigten Königreich könnte allerdings vereinbart werden, dass sie weiterhin Geltung erlangt oder in zusätzliche nationale britische Schutzreche aufgespalten wird.

Die britische Regierung möchte das Haager Abkommen in nationaler Kapazität ratifizieren, das eine praktische Lösung bietet um bis zu 100 Designs in über 65 Ländern zu registrieren, indem nur ein einziger Antrag gestellt wird. Momentan sind die Briten noch keine Mitglieder des Abkommens und dies ist wenn, dann erst in den nächsten Jahren zu erwarten. Ohne Teilnahme am Haager Abkommen wird beim Schutz von Geschmacksmustern nach einem Austritt ein erheblicher Mehraufwand anfallen.

Im Vereinigten Königreich selbst werden unregistrierte Designs weiterhin unter dem „UK unregistered design right“ existieren.

 

Europäische Patente

Das Referendum hat keine Auswirkungen auf die Möglichkeit für Briten, sich beim Europäischen Patentamt für einen Schutz ihres Patents zu bewerben. Es wird weiterhin möglich bleiben Patente zu erhalten, die in Großbritannien gelten.

Bereits existierende Europäische Patente für Großbritannien bleiben auch unbeeinflusst. Das Europäische Patent ist nicht zu verwechseln mit dem lange geplanten Einheitspatent, sondern es handelt sich um ein „Bündel“ nationaler Patente, nicht um ein Patent, das für ganz Europa oder die ganze EU gilt. Die Anmeldung und das Verfahren zur Erteilung erfolgt jedoch zentral beim Europäischen Patentamt (EPA). Das Europäische Patent wirkt wie ein nationales Patent in allen Staaten, die in der Anmeldung benannt wurden und in denen es genehmigt wurde. Sie haben dieselben Wirkungen wie in dem jeweiligen Staat erteilte nationale Patente. Ein Europäisches Patent, das für Großbritannien angemeldet wurde, ist demnach als nationales britisches Patent anzusehen. Für die Inhaber Europäischer Patente nach dem EPÜ ändert sich also mit dem Brexit nichts. Gleiches gilt für das gegenwärtige europäische Patent System, gesteuert vom Europäischen Patentübereinkommen (EPÜ).

Für den Moment bleibt das Vereinigten Königreich auch noch Mitglied  des „Unified Patent Courts“ und wird an Treffen teilnehmen. Sofortige Änderungen schließt das IPO aus.

 

Weitere Auswirkungen

Auswirkungen-des-Brexits-fuer-eu-weites-geistiges-eigentum

Auf jeden Fall ist damit zu rechnen, dass die Kosten für die Erlangung von Schutzrechten durch den Brexit in Europa steigen. Auch das Projekt „EU-Patent“ und das damit zusammenhängende geplante Europäische Patentgericht sind allein durch das Referendum schon stark betroffen. Der gesamte Prozess wird nun stark verzögert wenn nicht sogar aufgehoben. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie in unseren Artikel über negative Folgen des Brexits für das EU-Patentgericht von April und August 2016.

 

Haben Sie Fragen zum Thema „Brexit“ in Verbindung mit (EU-)Schutzrechten?

Unsere Anwälte haben sich intensiv mit den möglichen und den definitiven Folgen auseinandergesetzt und freuen sich, Ihnen die  besten Optionen für Ihr geistiges Eigentum aufzeigen. Fordern sie deswegen heute noch einen unverbindlichen Rückruf an:

 

 

 

Quellen: gov.uk | fgvw.de (zuletzt abgerufen am 13.08.2016)

Bildquellen: pixabay.com | fotolia.com

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum Tag iconMarke,  eingetragenes Gemeinschaftsgeschmacksmuster,  Patent,  EU-Schutzrecht,  Unionsmarke,  Europa,  EU,  Großbritannien,  Design,  Brexit,  Europäisches Patent,  UK

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

18. Januar 2022
Bündelung der Gerichtszuständigkeit in NRW: IT und Erneuerbare

Bündelung der Gerichtszuständigkeit in NRW: IT und Erneuerbare

4. Januar 2022
Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

Klassifikation 2022: IPC, Nizza und Locarno

30. Dezember 2021
DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

DPMA Online Dienste zum Jahreswechsel

23. Dezember 2021
KI DABUS erneut gescheitert als Erfinder

KI DABUS erneut gescheitert als Erfinder

19. Oktober 2021
EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

EuGH: Recht zur Dekompilierung von Software und Softwarelizenz

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung