• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Apple gewinnt: DE Patent auf Anzeige-Orientierung

5. März 2019

Apple hat vor dem Bundespatentgericht gewonnen. Im Mittelpunkt stand Apples DE Patent auf die Anzeige-Orientierung, also die Bestimmung und Änderung der Anzeige je nachdem, ob der Nutzer sein Smartphone hochkant oder quer hält. Dieses wichtige Basispatent war angemeldet als Teil der PCT-Anmeldung und wurde vom DPMA zurückgewiesen.

Apple Patent auf Anzeige-Orientierung bereits 2008 angemeldet

Anzeige-Orientierung hochkant oder querDas umstrittene Patent war Teil eine PCT-Stammanmeldung auf das Patent „Verfahren und Systeme zum Bereitstellen von Sensorinformation an Vorrichtungen und Peripheriegeräte“ (PCT/US2008/005819), das für Deutschland am 6. Mai 2008 angemeldet wurde. Die Patentbeschreibung nennt das Problem, dass die Sensoren eines Mobilgerätes oft nicht richtig erkennen und unterscheiden können, ob eine absichtliche oder unabsichtliche Benutzerbewegung vorliege. Daraus ergebe sich die Aufgabe, bei einer Bewegungssteuerung für die Umschaltung der Orientierung einer Anzeige auf hochkant oder quer möglichst gut zwischen einer absichtlichen und einer unabsichtlichen Bewegung des Benutzers zu unterscheiden.

DE Patent der PCT-Anmeldung zurückgewiesen

Der für Deutschland angemeldete Teil der PCT-Stammanmeldung wurde durch Beschluss der Prüfungsstelle des Deutschen Patent- und Markenamts vom 2. März 2016 mit der Begründung zurückgewiesen, dass der Gegenstand des jeweiligen Patentanspruchs mangels erfinderischer Tätigkeit nicht gewährbar sei, weil er durch die Druckschrift D1 nahegelegt sei. Denn in dieser Druckschrift wurde ein elektronisches Gerät mit einem Rechner wie z. B. ein Smartphone beschrieben, welches zusätzlich einen Neigungs- bzw. Verschwenkungssensor besitzt. Die Prüfstelle des DPMA sah darin Übereinstimmungen mit dem ursprünglichen Patentanspruch „switching the orientation of a display of the device“ (dt: „Umschalten der Ausrichtung einer Anzeige der Vorrichtung“) im DE Patent der PCT-Anmeldung.

Bundespatentgericht hebt Zurückweisung des DE Patents auf

Grundsätzlich ließe sich diese Formulierung in Apples Patentanspruch so verstehen, dass die Orientierung der Vorrichtung im Raum bestimmt werden soll, d. h. ob der Benutzer die Vorrichtung hochkant oder quer hält, führte das Bundespatentgericht (BPatG) in seiner Urteilsbegründung aus. Es sei jedoch erwiesen, dass nicht die Orientierung der Vorrichtung im Raum, sondern die Orientierung der Anzeige gemeint sei.

Die Ergänzungen in den Merkmalen des Hauptanspruchs im DE Patent der PCT-Anmeldung enthalte Bestimmungen, dass sich die Vorrichtung „nicht“ bewegt in Abhängigkeit vom Vergleich der Bewegungsinformation mit einem Schwellwert. Daraus ergebe sich, dass ein Fachmann die zusätzlichen Merkmalsteile und Änderungen des geltenden Hauptanspruchs gegenüber dem ursprünglichen Anspruch sämtlich aus den ursprünglichen Anmeldeunterlagen entnehmen könne und keine unzulässige Erweiterung vorliege.

Für den in Druckschrift D1 dargestellten Neigungs- bzw. Verschwenkungssensor sei die Prüfbedingung angegeben, ob das Gerät für eine längere Zeit um einen Winkel kleiner als der Schwellwert verschwenkt wurde- dies entspreche dem ursprünglichen Patentanspruch. Wenn diese Bedingung erfüllt ist, führt das aber nach der Lehre der Druckschrift D1 zurück zum Anfang und hat dann keine Umschaltung der Anzeige-Orientierung zur Folge; d. h. diese Bewegung wird hier als „unabsichtlich“ ignoriert, im Gegensatz zur Lehre des Merkmals. Das Bundespatentgericht stellte klar, dass sich damit die Übereinstimmung der Lehre der D1 mit der Lehre des geltenden Hauptanspruchs darauf beschränke, dass die Orientierung der Anzeige durch bestimmte, jedoch andere Bewegungen des Gerätes umgeschaltet werden kann. Die Prüfbedingungen des geltenden Hauptanspruchs seien aber weder konkret vorbeschrieben, noch sei erkennbar, wie der Fachmann zu ihnen hätte gelangen können. Daher sei die Lehre des geltenden Hauptanspruchs als „nicht für den Fachmann naheliegend“ anzusehen. Die Kernidee der vorliegenden Teilanmeldung von Apple liege darin, dass kurz andauernde Bewegungen des Gerätes als „unabsichtlich“ bestimmt und ignoriert werden sollen.

Der geltende Patentanspruch 1 sei sonach gewährbar, urteilte das BPatG. Ebenso gewährte das Gericht auch nebengeordnete (auf ein „Datenverarbeitungssystem“ gerichteter Anspruch) und untergeordnete Patentansprüche (auf ein „Maschinenlesbares Medium“ gerichtete Nebenansprüche) von Apples Patentanspruch.

Möchten auch Sie Ihr Patent oder ihren Produktprozess schützen?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse noch heute Kontakt auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Quellen:

Urteil des BPatG 17 W (pat) 33/16

Bild:

Photoboy720 /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconNews zum geistigen Eigentum,  Patentrecht Tag iconAnzeige-Orientierung,  Apple,  BPatG,  Bundespatentgericht,  DE Patent,  DE Patent der PCT-Anmeldung,  DPMA,  Fachmann,  hochkant,  iPad,  iphone,  Neigungssensor,  Orientierung,  Orientierung der Anzeige,  Patent,  Patentanmeldung,  Patentanspruch,  PCT,  PCT-Anmeldung,  Prüfbedingung,  quer,  Schwenkungssensor,  smartphone,  Urteil,  Zurückweisung

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: News zum geistigen Eigentum

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

1. Februar 2022
Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Nachweis einer Patentverletzung durch Whistleblower

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum