• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Produktbezeichnungen und der Markenschutz

3. Januar 2019

Ab wann kann eine Produktbezeichnung eine geschützte Marke verletzen? Und darf ein Markeninhaber auch dann klagen, wenn er von der Benutzung als Marke weiß? Diese Frage hatte das OLG Frankfurt am Main in einem Markenrechtstreit um Pfefferspray-Bezeichnungen zu entscheiden.

Produktbezeichnungen wie Modell- oder Bestellzeichen

SprayJeder kennt sie und fast jeder verwendet sie: Produktbezeichnungen wie Modell- oder Bestellzeichen. In Zeiten des Massenvertriebs sind sie nicht mehr wegzudenken; man denke allein an die Autoindustrie oder an ständig neu erscheinende Smartphone-Modelle, die ohne „Marks“, wie Produktbezeichnungen auch genannt werden, kaum auskommen könnten. Eine offensichtliche und dennoch schnell übersehene Frage hatte das OLG Frankfurt am Main in einem Markenrechtstreit um Pfefferspray-Bezeichnungen zu entscheiden: Ab wann kann eine Produktbezeichnung eine geschützte Marke verletzen? Und darf ein Markeninhaber auch dann klagen, wenn er von der Benutzung als Marke weiß?

Konkret ging es um die Wortmarken MK-3, MK-8 und MK-9, die allesamt insbesondere für die Nizzaklasse 13 für Reizstoffsprühgeräte eingetragen sind. Hintergrund des Streits war, dass die Klägerin selbst ursprünglich Pfeffersprays von einem Lieferanten bezogen hatte, der selbst die obigen Wortmarken als Unionsmarken angemeldet hatte. Nachdem diese nun 2011 ausgelaufen waren, sicherte sich die Klägerin die Wortmarken fortan als deutsche Marken durch Anmeldung beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA). Die Beklagte, eine Mitbewerberin, bezog entsprechende Pfeffersprays vom ursprünglichen Lieferanten der Klägerin.

In der Vorinstanz hatte das LG Frankfurt am Main die Klage noch mit der Begründung abgewiesen, die Ansprüche der Klägerin seien verwirkt, da die Klägerin seit dem Jahr 2000 davon Kenntnis gehabt habe, dass die Beklagte die betreffenden Zeichen benutzt hat und sich dieser Kenntnis bewusst verschlossen habe.

Neben der Frage nach der Verwirkung war ein weiteres Problem, dem sich das OLG Frankfurt zu widmen hatte, ob die Beklagte die Klagemarke überhaupt verletzt hat: Hier genau war nämlich zu hinterfragen, ob die Beklagte die Zeichen wie von ihr behauptet nur als Produktbezeichnungen verwendet habe oder ob sie diese wie von der Klägerin beanstandet tatsächlich „markenmäßig“ benutzt hat. Das OLG Frankfurt am Main gab in seinem Urteil nun klare Abgrenzungshilfen vor:

Markenmäßige Benutzung

Es stellte fest, dass eine markenmäßige Benutzung im Interesse eines umfassenden Kennzeichenschutzes zunächst generell weit auszulegen sei. Marken haben außerdem zuvorderst immer die Funktion erfüllen, auf die betriebliche Herkunft der gekennzeichneten Produkte hinzuweisen. Entsprechend sah das Gericht auch bereits die bloß objektive, nicht völlig fernliegende Möglichkeit, dass der Verkehr einen Herkunftshinweis annähme, für eine markenmäßige Benutzung als ausreichend an. Werden Zeichen also z.B. auf den Produkten oder in Angebotstexten verwendet, wie dies die Beklagte getan hat, sei grundsätzlich von einer markenmäßigen Benutzung auszugehen. Als Ausnahmefälle nannte das Gericht den bloßen Hinweis auf die Gebindegröße oder aber die reine Bestellnummer. Beide Ausnahmen lägen hier aber laut Gericht nicht vor:

Ausnahme bleibt Ausnahme

Das OLG Frankfurt am Main machte in seiner Entscheidung aber auch deutlich, dass selbst wenn die Bezeichnungen MK-3, MK-8 und MK-9 von dem maßgeblichen Verkehrkreisen als Bestellzeichen aufgefasst werden, trotzdem zumindest auch auf die betriebliche Herkunft hinweisen können. Nur wenn die Zeichen ausschließlich intern in einem Bestellzeichensystem verwendet werden, scheide diese Möglichkeit aus, so das Gericht. Dies sei hier aber nicht der Fall.

Viel Spielraum auch bei Doppelkennzeichnungen

Außerhalb dieser genannten Ausnahmekonstellation stellte das Gericht aber auch klar, dass Produktbezeichnungen jedenfalls immer dann markenmäßig benutzt werden, wenn sie weder für die dahinter stehenden Produkte rein beschreibend oder dekorativ seien. Dies sei sogar selbst dann der Fall, wenn – so wie hier im konkreten Falle vom OLG Frankfurt am Main zu entscheiden war – das Produkt mit einer zweiten Marke gekennzeichnet worden ist. Denn auch diese Zweitkennzeichnung sei der angesprochene Verkehr gewöhnt. Das Gericht verwies dazu insbesondere auf die Automobil- und Textilbranche, in denen eine zusätzliche Kennzeichnung des jeweiligen Modells völlig gebräuchlich sei.

Verwirkung erst ab Eintragung

Wichtig ist an dem Urteil des OLG Frankfurt am Main auch, dass eine Verwirkung der geltend gemachten Ansprüche immer von der tatsächlichen Eintragung der Klagemarke abhängen. Die Beklagte hatte eine Verwirkung aus dem Grund angenommen, weil sie auch den vorangegangenen Zeitraum mit eingerechnet hatte, in dem die Klägerin von der Benutzung der Zeichen Kenntnis hatte oder hätte haben müssen. Nachvollziehbarer Weise stellte das Gericht aber klar, dass dieser Zeitraum vor der Markeneintragung nicht mit berücksichtigt werden könne, da die Klägerin ohne ihr bestehendes Schutzrecht gar keine Möglichkeit gehabt hätte, etwas gegen die Benutzung der Zeichen zu unternehmen.

Auch die von der Beklagten geltend gemachte Einrede der bösgläubigen Markenanmeldung blieb erfolglos, da das Gericht in der Anmeldung der betreffenden Zeichen keine Behinderungsabsicht der Klägerin erkennen konnte. Die bloße Kenntnis, dass eine Mitbewerberin die Zeichen auch verwendete, reiche hierfür nicht aus, so das OLG Frankfurt am Main.

Produktbezeichnungen und Marken: eine hohe Schnittmenge

Im Ergebnis festzuhalten bleibt, dass das Urteil des OLG Frankfurt am Main noch einmal klarstellt, dass der Vorwurf einer Markenverletzung nicht alleine damit abgewehrt werden kann, indem sich ein Verletzer mit dem Vorwand rechtfertigt, er habe die Zeichen lediglich als Bestellzeichen verwendet und daher gar nicht markenmäßig benutzt. Das Gericht zog enge Grenzen, innerhalb derer Produktbezeichnungen ausschließlich als solche und nicht auch als Herkunftshinweis und damit als Marke gebraucht werden.

Daneben stärkte das Gericht den Wettbewerb, indem es Mitbewerbern wie der Klägerin gestattete, sich gemeinfrei gewordene Zeichen als Marken zu sichern.

Und es stellte in seinem Urteil eine dem Markenrecht inhärente Selbstverständlichkeit klar: Nur ein eingetragenes Registerrecht wie eine Marke kann auch entsprechenden Schutz entfalten. Ohne einen solchen Schutz jedoch bestehenden keine Ansprüche, die infolge dessen wie auch jeder andere zivilrechtliche Anspruch nicht verwirkt werden können.

Möchten auch Sie Ihre Marke oder Ihren Markennamen schützen?

Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

Hessenrecht OLG Frankfurt 6 U 89/17

Bild:

sik-life /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht Tag iconProduktbezeichnungen,  Doppelkennzeichnung,  Kennzeichenschutz,  Markenschutz,  OLG Frankfurt

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung