• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Löschung der Marke Black Friday vorerst abgesagt

1. November 2019

Die Löschung der Marke Black Friday wurde durch die mündliche Verhandlung Ende September vor dem Bundespatentgericht eher unwahrscheinlich. Händler müssen den Markenschutz für Black Friday auch im November 2019 auf jeden Fall beachten.

Marke Black Friday

Im Mittelpunkt der mündlichen Verhandlung vor dem Bundespatentgericht (BPatG), die am 26. September 2019 stattfand, stand die Streitmarke „Black Friday“ (Aktenzeichen: 30 W (pat) 26/18).

Nach vorläufiger Einschätzung des Gerichts könnte die Wortmarke «Black Friday» weitgehend Bestand haben, berichtete die Tageszeitung „ Die Welt „ . Andererseits könnte das Urteil ein zukünftiges Freihaltebedürfnis, vor allem für den Elektrohandel, enthalten.

Das Urteil wurde bisher noch nicht veröffentlicht (Stand 1. November 2019), es ist letztlich auch noch offen, wann es getroffen wird. Denn der Fall hat eine umfangreiche Aktenlage. Zudem geht es um einen sehr hohen Streitwert, da es sich um einen international bekannten Verkaufstag handelt.

Kurz gesagt: das Urteil des BPatG nach der Verhandlung vom 26. September kann zur teilweisen oder überwiegenden Aufhebung der Löschung der Marke Black Friday führen. Dies würde einen Beschluss des deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) aufheben, das im letzten Jahr die Löschung der Marke „Black Friday“ entschieden hatte. Für den diesjährigen Black Friday bedeutet dies: Händler müssen den Markenschutz für Black Friday auch im November 2019 auf jeden Fall beachten.

Update 27. November 2019:

Der Markenstreit um die Wortmarke „Black Friday“ erhält eine neue Erweiterung des bisherigen Rechtsstreits. Das Portal Black-Friday.de hat am 27. November 2019 eine Löschungsklage wegen Verfalls (§ 49 Abs. 1 MarkenG) gegen die Inhaberin der Wortmarke „Black Friday“ beim Landgericht Berlin eingereicht. In der Klage wird die geschützte Wortmarke „Black Friday“ im Hinblick auf über 900 Waren und Dienstleistungen angegriffen. Die Kläger machen geltend, das die Marke für diese Waren und Dienstleistungen niemals ernsthaft auf dem deutschen Markt benutzt wurden, so dass die Marke insoweit gelöscht werden muss.

Dies ist eine neue Klage gegen die strittige Markeneintragung, die mit dem Landgericht Berlin nun in eine erste Instanz geht. Auch jetzt gilt für den Black Friday 2019: Händler, die über das Händlerportal www.black-friday.de die Rabattaktion nutzen, sind zunächst rechtlich gegen etwaige Abmahnungen der Super Union Holdings abgesichert.

Widerstand gegen die Markeneintragung

Im November 2017 gab es Widerstand gegen die Markeneintragung der ebenso bekannten wie beliebten Verkaufsaktion. Der Betreiber der Internetseite “Black-Friday.de”, Herr Simon Gall, ging gerichtlich vor gegen die Super Union Holdings Ltd. Die Betreiber der Webseite black-friday.de, die Gall Performance Marketing, erwirkte im November 2017 vor dem Düsseldorfer Landgericht eine einstweilige Verfügung gegen die Markeninhaber. Diese einstweilige Verfügung ist rechtskräftig. Dadurch waren und sind auch derzeit alle Händler, die über das Händlerportal www.black-friday.de die Rabattaktion nutzen, zunächst rechtlich gegen etwaige Abmahnungen der Super Union Holdings abgesichert. Dies gilt auch vorerst nach der heutigen Verhandlung.

Komplizierter wird die Situation durch die österreichische Gesellschaft Black Friday GmbH. Sie bezeichnet sich als „ausschließliche Lizenznehmerin“ an der angefochtenen Wortmarke Black Friday, deren Inhaberin die genannte Gesellschaft Super Union Holdings ist, und betreibt ebenfalls ein Webportal namens https://www.blackfridaysale.de/. Auch die Black Friday GmbH ist an dem Gerichtsverfahren beteiligt, sie ist eine von zwei Antragsgegnerinnen in dem Verfahren.

Zurzeit ist zusätzlich zu der rechtskräftigen Verfügung gegen die Markeninhaber auch noch ein Hauptsacheverfahren gegen beide Antragsgegnerinnen ebenfalls vor dem LG Düsseldorf anhängig, das Verfahren ist noch nicht entschieden. Üblich ist einem solchen Fall ohnehin, dass diese Verfahren ausgesetzt ist bis zum rechtskräftigen Urteil über die Löschung der angefochtenen Marke.

Auf Löschung der Marke Black Friday schon 2018 entschieden

Umso mehr Beachtung fand die Entscheidung des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) im April 2018. Das DPMA entschied auf Löschung der Wortmarke “Black Friday” nach Löschungsantrag durch die Betreiber der Internetseite “Black-Friday.de und auch durch andere Parteien. Das DPMA begründete die Löschung damit, dass der Bezeichnung “Black Friday” jegliche Unterscheidungskraft fehle und dass es sich bei dem Begriff „Black Friday“ um eine allgemeine Bezeichnung handele, die nicht als Marke eingetragen werden könne. Daraufhin legte die Super Union Holdings Ltd. beim Bundespatentgericht Beschwerde ein.

Weitere vorläufige Etappe im Markenstreit Black Friday

Mit dem Urteil des BPatG zu der Verhandlung vom 26. September 2019 wird die Löschungsentscheidung des DPMA zu der Marke „Black Friday“ vermutlich ganz oder teilweise aufgehoben. Dennoch handelt es sich sehr wahrscheinlich um eine weitere und vorläufige Etappe in diesem Markenstreit. Denn wenn Beschwerde vor dem BGH eingelegt werden kann gegen das Urteil des BPatG (was zu erwarten ist), wären damit weder der Löschungsbeschluss (des DPMA) noch die etwaige Aufhebung des Löschungsbeschlusses (das erwartete Urteil des BPatG) rechtskräftig.

Für Händler bedeutet dies, dass die Super Union Holdings Ltd. auch in diesem November 2019 auf jeden Fall noch die Markeninhaber sind und auch andere abmahnen könnten.

Etwaige weitere Abmahnungen des Black Friday Markeninhabers könnten möglicherweise angefochten werden – je nach Ausgang einer finalen Entscheidung vor dem BGH. Denn würde die Löschung in dem nachfolgenden möglichen Beschwerdeverfahren – nach dem Urteil des BPatG – bestätigt werden, könnten etwaige Abmahnungsschreiben der Super Union Holdings Ltd., Hong Kong dann als unberechtigte Abmahnungen gewertet werden und es würden sogar entsprechende Schadenersatzforderungen ermöglicht. Im Einzelfall nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.

Wurden auch Sie abgemahnt? Wir stehen Ihnen jederzeit zur Seite!

Haben Sie eine Abmahnung der Super Union Holdings Ltd. (bzw. der beauftragten Kanzlei Hogertz LLP) erhalten? Dann lassen Sie uns miteinander telefonieren und besprechen, wie man am besten vorgeht. Aufgrund des hohen Streitwerts in einem jetzt schwebenden Verfahren sollten Sie umgehend handeln. Wir beraten Sie gerne.

 

 

Quellen: 

Bild:

eigene Bildcollage aus mohamed_hassan/pixabay.com / CCO License  und ElisaRiva /pixabay.com / CCO License  

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconAbmahnung,  Markenrecht Tag iconLöschung der Marke,  Abmahnungen,  Einzelhandel,  Black Friday,  Marke Black Friday,  Black Friday GmbH,  30 W (pat) 26/18,  black friday sale,  Löschung der Marke Black Friday,  E-Commerce,  Entscheidung des DPMA,  einstweilige Verfügung,  Händler,  angefochtene Marke,  Abmahnung,  black-friday.de,  Löschung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Abmahnung

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung