• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

EuGH: Auslegung der Begriffe in Überschriften der Nizza-Klassifikation

6. Oktober 2020

In einem Markenstreit um die Bildmarke Edison entschied der EuGH zur Auslegung der Begriffe in den Überschriften der Nizza-Klassifikation. In dem Markenstreit ging es um den Disput, ob elektrische Energie als – alternativer – Kraftstoff zu sehen ist.

Markenanmelderin und Klägerin Edison (Italien) ist ein Energieunternehmen mit Aktivität in ganz Europa. Lieferung, Produktion und im Verkauf von Strom und Gas, Energie- und Umweltdienstleistungen sowie in die Exploration und Produktion von Kohlenwasserstoffen gehören zum Leistungsspektrum.

Der Sachverhalt

2003 meldete das Unternehmen Edison die Unionsbildmarke Edison beim EUIPO an für alle Waren der Nizza-Klasse 4. Damals galt die 8. Auflage der Nizza-Klassifikation. Elektrizität wurde jedoch erst in der neunten Auflage der Nizzaer Klassifikation in die Klasse 4 aufgenommen, dies ist im Übrigen auch in der aktuellen Auflage so (die Version 2020 der 11. Ausgabe der Nizza-Klassifikation (NCL 11-2020), in Kraft getreten am 1. Januar 2020).

Unzulässige Erweiterung der beanspruchten, verzeichneten Waren

Im August 2013 wurde die Bildmarke Edison eingetragen. In 2015 dann reichte Edison beim EUIPO einen Antrag auf Eintragung eines Verzichts auf einen Teil der Waren der Nizza-Klasse 4 ein, für die die Marke eingetragen war. In der neuen Aufstellung der Waren, die Edison einreichte, wurde nun jedoch „Elektrische Energie“ beansprucht. Das EUIPO lehnte dies ab wegen unzulässiger Erweiterung der Liste der von der Anmeldung der Unionsbildmarke EDISON betroffenen Waren. Edison reichte Beschwerde dagegen ein und argumentierte, dass „Brennstoffe“ als in der alphabetischen Liste verzeichnete Ware der Klasse 4 und die Spezifikation in der Überschrift dieser Klasse „einschließlich Motorentreibstoffe“ sämtliches Material einschließlich nicht brennbares Material wie elektrische Energie umfasse, mit dem ein Motor angetrieben werden könne.

Begriff „elektrische Energie“ kam nicht vor in Überschriften der Nizza-Klassifikation

Doch auch die Beschwerdekammer lehnte die angestrebte Änderung der Waren ab. Insbesondere vertrat sie die Auffassung, dass die achte Ausgabe der Nizzaer Klassifikation den Begriff „elektrische Energie“ weder in den allgemeinen Angaben noch in der alphabetischen Liste der in Klasse 4 verzeichneten Waren aufgreife. Die von Edison vorgelegten Beweise seien unzureichend, um zu belegen, dass elektrische Energie bereits als „alternativer Kraftstoff“ zu den bei der Anmeldung der Unionsbildmarke EDISON betroffenen Waren der Nizza-Klasse 4 gehört habe. Außerdem beinhalte die Warenkategorie, die vom englischen Begriff „fuel“ (Kraftstoff) erfasst werde, nur brennbare Materialien, die für die Erzeugung elektrischer Energie verwendet werden könnten, nicht aber elektrische Energie selbst, die ein immaterielles Gut sei.

In gleichem Tenor urteilte auch das als nächste Instanz angerufene Europäische Gericht (EuG, T-471/17, Edison/EUIPO). Der EuG stellte fest, dass sich der Beweis der Nichteinbeziehung von elektrischer Energie (Strom) in die übliche und gewöhnliche Bedeutung der Überschriften der Nizza-Klassifikation der achten Auflage der Klassifikation von Nizza aus der Nennung des Erzeugnisses elektrische Energie in der vom EUIPO erstellten Grey-list für die Abgabe von Erklärungen ergebe.

Vor dem EuGH machte Edison entsprechend geltend, dass mit dieser Entscheidung die elektrische Energie von den Waren der Klasse 4 der achten Ausgabe der Nizza-Klassifikation zu Unrecht ausgeschlossen worden sei. Elektrische Energie sei schon damals ein alternativer Kraftstoff gewesen, dies sei auch mit Beweisen belegt. Zu bejahen, dass elektrische Fahrzeuge im Handel seien, und dann zu verneinen, dass die Wirtschaftsteilnehmer (d. h. die Hersteller dieser Fahrzeuge) elektrische Energie als alternativen Kraftstoff ansähen, widerspreche jeder Logik und führe zur Unsubstantiiertheit der Entscheidungen des EUIPO und des Gerichts.

Edison argumentierte, dass elektrische Energie sowohl nach Unionsrecht als auch nach innerstaatlichem Recht als Ware im Sinne von Art. 28 AEUV angesehen werde. Und Elektrische Energie sei seit Ende der 70er Jahre in der öffentlichen Debatte als „alternativer Kraftstoff“ angesehen worden.

Der EuGH wies diesen Rechtsmittelgrund direkt zurück, da Edison die genauen Punkte des angefochtenen Urteils, auf die sich ihr Vorbringen bezieht, nicht bezeichnet hatte. Denn Edison beanstandete in keiner Weise die Anwendung und Auslegung der Rechtsprechung durch das Gericht, begründete der EuGH die Abweisung des Rechtsmittelgrundes, und habe auch nicht nachgewiesen, dass die Herangehensweise des EuG in den beanstandeten Randnummern mit einem Rechtsfehler behaftet sei.

Auslegung der Begriffe in Überschriften der Nizza-Klassifikation

Dennoch führte der EuGH grundsätzlich seine Auslegung der Begriffe in den Klassenüberschriften der Nizzaer Klassifikation aus. Edison hatte  unter Berufung auf das Urteil vom 19. Juni 2012, The Chartered Institute of Patent Attorneys (C‑307/10, EU:C:2012:361) in Bezug auf „Gruppen“-Definitionen geltend gemacht, dass den allgemeinen Angaben in den Überschriften der Klassen der Nizzaer Klassifikation nicht „die bekannteste oder die erste in den Sinn kommende Bedeutung“ zu verleihen sei, sondern dass die Bedeutung dieser allgemeinen Angaben im Sprachgebrauch der Marktteilnehmer und -regulierer gesucht werden müsse.

Doch der EuGH widersprach. Dieser von Edison beanspruchte „funktionelle“ Ansatz sei zwar von Generalanwalt Bot in seinen Schlussanträgen in der Rechtssache The Chartered Institute of Patent Attorneys entwickelt worden. In genau diesem Punkt aber ist der EuGH in seinem Urteil zu dem Fall dem Generalanwalt nicht gefolgt. Vielmehr hatte der EuGH schon damals geurteilt, dass Waren, für die Markenschutz beantragt wird, vom Anmelder so klar und eindeutig anzugeben sind, dass die zuständigen Behörden und die Wirtschaftsteilnehmer allein auf dieser Grundlage den Umfang des beantragten Markenschutzes bestimmen können.

Auch der Vorwurf von Edison, die Begründung des angefochtenen Urteils sei widersprüchlich, wurde als unbegründet vom EuGH zurückgewiesen. Auch wenn der EuG in seinem Urteil eingeräumt hat, dass teilweise oder vollständig mit elektrischer Energie betriebene Fahrzeugmodelle zum Zeitpunkt der Markenanmeldung bereits auf den Markt gebracht worden seien, habe das Gericht gleichwohl ebenfalls  festgestellt, dass die Entwicklung von mit elektrischer Energie betriebenen Fahrzeugmodellen auf dem europäischen Markt „tatsächlich“ erst mehrere Jahre nach der fraglichen Anmeldung stattgefunden habe. Daher sei diese Beurteilung keineswegs widersprüchlich, urteilte der EuGH.

Die Klage von Edison wurde vollständig zurückgewiesen.

 

Suchen Sie Beratung oder eine Rechtsvertretung im Markenschutz?

Unsere Anwälte beraten Sie gerne. Nehmen Sie bei Interesse gerne Kontakt zu uns auf – wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Quellen: 

Urteil des EuGH „Edison“ zu Überschriften der Nizza-Klassifikation, EU:C:2020:714

Bild:

Oimheidi | pixabay.com | CCO License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht Tag iconalphabetische Liste,  elektrische Energie,  EU:C:2012:361,  Nizzaer Klassifikation,  Treibstoff,  Das Chartered Institute of Patent Attorneys,  EuGH,  Überschriften der Nizzaer Klassifikation,  Interpretation von Begriffen,  Produktkategorie,  Nizza-Klassifikation,  alternativer Treibstoff,  Edison

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung