• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Erbengemeinschaft Baklan gewinnt im Markenrechtsstreit BAKTAT

26. Juni 2018

Die geschützte Marke BAKTAT, sehr bekannt im türkischen Lebensmittelhandel, stand im Mittelpunkt einer langjährigen Auseinandersetzung zwischen den Erben des eigentlichen Markeninhabers. Bereits im August 2017 urteilte das OLG Karlsruhe: die Ehefrau und die Kinder des verstorbenen Markeninhabers sind die rechtmäßigen Markenrechtsinhaber. Nun ist das Urteil auch rechtskräftig.

Mit Beschluss vom 21.06.2018 wies der BGH nun auch die Beschwerde der Gegenseite zurück (Beschluss vom BGH vom 21.06.2018, AZ BGH I ZR 142/17, noch nicht veröffentlicht). Damit ist das Urteil des OLG Karlsruhe vom 04.08.2018 jetzt rechtskräftig. Die Brüder des verstorbenen Markeninhabers –  die Unternehmer der Bak Kardesler mbH – verlieren das Markenrecht für die bekannte Marke BAKTAT.

Hintergrund des Rechtstreits BAKTAT

BAKTATBAKTAT ist ein in Deutschland sehr bekannter Markenname für eingelegte oder gekochte Obst und Gemüse sowie auch Gewürze und Teigwaren im türkischen Lebensmittelhandel. In dem jetzt rechtsgültig entschiedenen Fall trafen sich die Klägerfamilie Baklan und Brüder Baklan vor dem Landgericht Mannheim und in zweiter Instanz vor dem OLG Karlsruhe (6 U 142/15 23 O 1/15 LG Mannheim). Klägerfamilie Baklan – die Ehefrau und die Kinder des verstorbenen Markeninhabers –  klagten auf Übertragung der Marken und auf Unterlassung der Nutzung der Marken BAKTAT und BAK durch die Beklagten Mustafa und Halil Baklan – die Brüder des verstorbenen Markeninhabers –  und ihr Unternehmen BAK Kardesler Lebensmittelhandelsgesellschaft mbH.

Was war geschehen?

Der Erblasser hatte 1991 die Wortmarken BAKTAT und BAK schützen lassen (DWz 2 036 935 Wort: BAKTAT und Nr. DWz 2 040 988 Wort: BAK) für verschiedentlich eingelegte Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Teigwaren und auch Wurst, Käse und Geflügel. Bekannt wurde das Logo auch unter dem Begriff Sonnenlogo. Der Markeninhaber verstarb jedoch im Mai 1992 bei einem Autounfall.

Deutsches oder türkisches Recht?

BAKTAT BIONur wenige Tage nach dem Tod des Markeninhabers 1992 erteilte die Ehefrau bei einem türkischen Notar für sich und ihre minderjährigen Kinder eine Vollmacht für die Brüder des Verstorbenen Halil Baklan, Mustafa Baklan und Ali Baklan – aber ohne dass die Vollmacht eine Regelung, die den Brüdern ein In-Sich-Geschäft gestattet, enthielt. Unter Berufung auf die Vollmacht erklärte Mustafa Baklan im Mai 1994 dann in einer „Übertragungserklärung“ für die Erben die Abtretung der strittigen Marken und beantragte die Umschreibung der Marken auf das von ihm gegründete Unternehmen BAK Kardesler Lebensmittelhandelsgesellschaft mbH. Baktat wurde zur umfassenden Kennzeichnung von Lebensmitteln im türkischen Lebensmittelhandel. Darüber hinaus haben die Beklagten 1993 die strittigen Wortmarken auch als Wort- und Bildmarken schützen lassen.

Im Jahre 2013 klagten die Ehefrau und die Söhne des ursprünglichen Markeninhabers dann auf Übertragung der Marken und auf Unterlassung.

Die Gegenseite argumentierte unter anderem, dass es sich bei dem Lebensmittelgeschäft um eine BGB-Gesellschaft (Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)) des Erblassers gemeinsam mit seinen vier Brüdern gehandelt habe. Und da die Markenanmeldung zum Gesellschaftsvermögen gehört habe, sei niemals die Klägerfamilie alleine Inhaber der Marke geworden (§ 27 Abs. 2 MarkenG). Das Gericht hielt dieses Argument nicht für relevant, denn der Erblasser hätte die Marken auch der Gesellschaft zur Nutzung überlassen können, ohne sie auf die Gesellschaft zu übertragen.

Die Beklagten machten auch ohne Erfolg geltend, es sei im Rahmen der Vollmacht türkisches Recht anwendbar, da es sich um türkische Staatsangehörige handele und die Vollmacht in der Türkei ausgestellt worden war. Und nach türkischem Recht bestehe das Verbot des In-sich-Geschäfts nicht und dieses hätte – was nicht der Fall ist –ausdrücklich vereinbart werden müssen.

Auch dieses Argument der Beklagten wurde seitens des Gerichts nicht als relevant angesehen. Für die Prüfung, ob die Abtretung der deutschen Marke durch die in Deutschland wohnhaften Kläger auf die in Deutschland ansässigen Beklagte wirksam vorgenommen worden ist, ist nach Ansicht des LG und des OLG deutsches Recht anwendbar. Sowohl das Landgericht als auch das Oberlandesgericht haben daher angenommen, die Umschreibung der Marken vom Mai 1994 sei unwirksam, weil es sich um ein nach § 181 BGB unzulässiges In-Sich-Geschäft gehandelt habe und die Vollmacht der Kläger keine Befreiung enthalten habe.

Durch die Nichtzulassung der Revision wurde dies nunmehr auch durch den BGH bestätigt.

Dies war aber nicht überraschend. Denn in der Rechtsprechung des BGH ist hinlänglich thematisiert worden, dass für eine Vollmacht, die wie hier internationales Privatrecht berührt, dem Rechtskreis genügen muss, dem das zugehörige Rechtsgeschäft angehört.

Nichtbenutzung der Marke

Die Klägerfamilie hatte im Streitfall jahrelang keine Kenntnis von den Markenanmeldungen des Erblassers sowie dem unwirksamen In-sich-Geschäfts. Auch war die Klägerfamilie in Unkenntnis, dass sie selbst Inhaber der Marken sein könnten. Entsprechend machten die Beklagten geltend, Ansprüche der Kläger seien schon mangels Benutzung der Marke durch die Kläger ausgeschlossen, jedenfalls aber seien sie nach § 21 Abs. 1 MarkenG verwirkt, weil die Beklagte identische Kennzeichen (die Wort- und Bildmarke BAKTAT) im eigenen Namen für eigene Zwecke verwende. Auch seien die Ansprüche verjährt.

Das Gericht teilte diese Ansicht nicht. Das Gericht erklärte, dass bis zu einer rechtskräftigen Feststellung, dass die Kläger selbst Inhaber der Marken sind,  es ihnen nicht zumutbar sei, die Marken zu benutzen oder einem Dritten die Benutzung zu gestatten. Jedenfalls aber könne sich die Beklagte nicht auf den Einwand der Nichtbenutzung nach den §§ 25, 26 MarkenG berufen. Denn die Erhebung der Einrede sei wegen Rechtsmissbrauch nach § 242 BGB unzulässig, so das Gericht.

Auch dies wurde durch die Zurückweisung der Beschwerde über die Nichtzulassung des Rechtsmittels jetzt durch den BGH indirekt bestätigt.

Was bedeutet das Urteil des OLG Karlsruhe für die Zukunft?

Das Urteil bestätigt erneut, dass die Frage der Verwirkung von Markenrechten voraussetzt, dass man auch um seine Rechte weiß und dass es eben nicht zumutbar ist, eine Marke zu benutzen, wenn man keine Kenntnis von seinen Rechten hat oder eben noch nicht rechtskräftig feststeht, dass man Inhaber der Marke ist.

Durch das Urteil wurde nochmals bestätigt, dass die Frage, welches Recht für eine Vollmacht und die darauf basierenden Rechtsgeschäfte anwendbar ist, dahingehend zu entscheiden ist, dass die Vollmacht dem Rechtskreis genügen muss, dem das zugehörige Rechtsgeschäft angehört. Will man in Deutschland vor einer deutschen Behörde ein Schutzrecht übertragen, muss die Vollmacht deutschem Recht genügen. Will man ein Schutzrecht vor den US-Amerikanischen Ämtern übertragen lassen, benötigt man eine in den USA gültige, also dem amerikanischen Recht entsprechende Vollmacht. Es kommt nicht darauf an, welche Staatsangehörigkeit Vertreter und Vertretene haben und es kommt auch nicht darauf an, ob das Land, dem man durch die Staatsangehörigkeit angehört und in dem man sich – ob zufällig oder nicht – während der Vollmachtserteilung aufhält, die Anforderungen an eine wirksame Vollmacht anders regelt.

Möchten auch Sie Ihre Markenrechte sichern?

Jeder Fall wird von uns individuell und sorgfältig betrachtet. Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

Quellen:

Pressemitteilung des OLG Karlsruhe vom 04.08.2017

Beschluss vom BGH vom 21.06.2018, AZ BGH I ZR 142/17, noch nicht veröffentlicht

Bilder:

Urteil 04.08.2017 Az. 6 U 142/15

 

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconMarkenrecht Tag iconBGH,  türkische Lebensmittel,  türkisches Recht,  Unterlassung,  Nichtzulassung der Revision,  Revision,  Markenrecht,  Nichtbenutzung der Marke,  OLG Karlsruhe,  Vollmacht,  BAKTAT,  internationales Recht,  rechtskräftig,  Staatsangehörigkeit,  Erbengemeinschaft,  Übertragung der Marken,  Baklan,  Sonnenlogo,  BAK

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Markenrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung