• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

Darf Amazons Suchfunktion seinen Nutzern alles vorschlagen? Der BGH verhandelte heute

15. Februar 2018

Darf eine Suchfunktion im Onlinehandel verschiedene Waren anzeigen, nachdem nur wenige Buchstaben eingegeben sind? Und dürfen durch die Suchfunktion im Onlinehandel außer dem gesuchten Markenprodukt auch Produkte der Konkurrenz angezeigt werden? Der BGH verhandelte heute zwei Klagen deutscher und österreichischer Mittelständler gegen Amazon.

Denn der deutsche Taschenhersteller Ortlieb und das österreichische Unternehmen Go Fit haben gegen Amazon in zwei unabhängigen Verfahren geklagt. Amazon verletze Marken- und Wettbewerbsrechte werfen beide Mittelständler dem amerikanischen Onlinehändler vor. Der BGH bewertete die beiden Verfahren unterschiedlich: die Revision von Go Fit wurde zurückgewiesen, im Fall Ortlieb dagegen muss sich das OLG München erneut mit dem Fall befassen.

Der Hintergrund

AmazonpacketOrtlieb vertreibt unter anderem wasserdichte Fahrradtaschen, Transportbehälter, Rucksäcke und Freizeitausrüstung. Der mittelständische Freizeitausrüster achtet auf seine Markenidentität, Kundenservice und hohe Qualität seiner Produkte. Daher betreibt Ortlieb seit 2011 ein selektives Vertriebssystem. Das bedeutet, der Fachhandel darf zwar online verkaufen, jedoch nicht über Handelsplattformen.

Dennoch erzeugt die Eingabe des Begriffs „Ortlieb“ in der Amazonsuche eine Vielzahl von Treffern. Unter den angezeigten Produkten sind Produkte von Ortlieb, die von dritten Händlern angeboten werden, aber auch Konkurrenzprodukte. Produkte, die nicht Ortlieb Markenprodukte sind, sind sowohl Eigenangebote von Amazon als auch Angebote von Drittanbietern.

Ähnlich ist auch der Fall Go Fit gelagert, einem Anbieter von Fußreflexzonenmassagematten. Obwohl die Gesundheitsmatte von Go Fit nicht von der Firma oder ihrem Vertriebssystem über Amazon gehandelt wird, bietet die Autovervollständigung in der Suchfunktion auch Suchanfragen wie „goFit Gesundheitsmatte“ an. Und die Ergebnisse zeigen viele ähnlich aussehende Massagematten.

Argumente vor Gericht

Im Kern verteidigte Amazon seine Suchergebnisse mit dem Hinweis, dass es die Marke gar nicht benutze, weil die Kunden sie selbst in die Suchmaske eingäben und die Trefferliste das Ergebnis eines Algorithmus sei, der die Trefferliste zusammenstelle. Das Oberlandesgericht München (Az.: 29 U 3500/15) aber gab Kläger Ortlieb Recht und lehnte Amazons Argumentation bereits 2016 ab. Der Algorithmus werde durch Amazon selbst vorgegeben, so das OLG München, und gerade durch diesen sich am Kundenverhalten orientierenden Algorithmus komme es dazu, dass bei Eingabe des Zeichens „Ortlieb“ Konkurrenzprodukte angezeigt werden. Amazons Suchergebnisse, die Mitbewerber Treffer anzeigen, seien eine Markenverletzung, wenn der Suchbegriff ein geschützter Markenname sei.

Auch Go Fit klagte gegen Amazon und erhielt vom Landgericht Köln Recht. Denn das Landgericht Köln erkannte die Verwechslungsgefahr an. Amazon legte dagegen Berufung ein, und das Oberlandesgericht Köln (Az.: 6 U 110/15) gab dem Onlinehändler 2016 Recht: weder die Gefahr einer Irreführung über die betriebliche Herkunft der angebotenen Produkte oder eine Verwechslungsgefahr hinsichtlich der geschäftlichen Bezeichnung „goFit“ werde durch die Suchfunktion hervorgerufen.

Das OLG Köln beschäftigte sich in seiner Argumentation auch eingehend mit dem Kennzeichenrecht Dritter, die im Grunde die Kernfrage für den Disput der beiden Mittelständler gegen Amazon ist.

Wie versteht der Nutzer seine Suchanfrage?

Es ließe sich nicht feststellen, dass der Nutzer die Suchwortvorschläge dahingehend verstehe, dass er auf der Seite von Amazon auch tatsächlich die entsprechenden Produkte vorfinden wird, entschied das OLG Köln. Auch  sei zu berücksichtigen, dass der Nutzer sich zunächst aktiv für eines der vorgeschlagenen Suchworte entscheiden müsse, ehe er zu der Trefferliste gelange. Der Vervollständigungsvorschlag und die Erzeugung der Trefferliste seien daher zwei technisch getrennte Sachverhalte.

BGH entschied über Suchfunktion im Onlinehandel

Jetzt nun hatte der BGH abschließend zu entscheiden, ob es zeichen- oder auch wettbewerbsrechtlich zu beanstanden ist, wenn ein Plattformbetreiber Suchanfragen auf seiner Plattform automatisiert auswertet. Dies ist vor allem dann relevant, wenn in den automatisch generierten Ergebnissen geschützte Zeichen verwendet werden, obwohl die Produkte des Zeicheninhabers auf der Plattform selbst nicht angeboten werden. Das Urteil betrifft nicht nur Amazon: alle Handelsplattformen, die eine ähnliche Suchfunktion anbieten, müssen ihre Suchergebnisse dem Urteil anpassen. 

Die beiden Fälle wurden vom BGH verschieden bewertet. Im Fall Go Fit schloss sich der BGH der Entscheidung vom Oberlandesgericht Köln an und wies die Revision zurück. Es sei für den Kunden zunächst gar nicht zu erkennen, von welchem Hersteller die angebotenen Produkte stammten, begründete das Gericht. Daher liege auch keine kennzeichenmäßige Verwendung von „goFit“ durch Amazon vor.

Die Leitsatzentscheidung „goFit“ lautet:

„Die Verwendung eines Unternehmenskennzeichens als Schlüsselwort für die Anzeige automatischer Suchwortergänzungen erfolgt nicht unbefugt, wenn dadurch den Internetnutzern lediglich eine Alternative zu den Waren oder Dienstleistungen dieses Unternehmens vorgeschlagen werden soll und die Funktion des Unternehmenskennzeichens nicht beeinträchtigt wird, als Hinweis auf das Unternehmen zu dienen.“(Zitat aus dem Urteil I ZR 201/16 des BGH)

Anders wurde der Fall Ortlieb bewertet. Es komme mit Blick auf die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs darauf an, ob die Kunden erkennen könnten, dass die von Amazon aufgeführten Angebote von anderen Herstellern stammen. Deshalb müsse sich das OLG München erneut mit dem Fall Ortlieb gegen Amazon befassen, so der BGH.

Immer häufiger wehren sich Hersteller gegen den E-Commerce-Riesen Amazon. Bereits Mitte Januar hatte das Düsseldorfer Landgericht für Birkenstock und gegen Amazon entschieden: die übliche Praktik, sogenannte Tippfehler-Werbung bei Google zu schalten, um auf Produkte der Amazon Plattform zu verweisen, wurde vom deutschen Gericht als irreführende Werbeanzeigen gewertet und eine einstweilige Verfügung gegen Amazon erlassen: Lesen Sie dazu gerne unseren Artikel: Neue Zuspitzung im Streit um den Markenschutz Birkenstock versus Amazon.

 

 

Suchen auch Sie Schutz für Ihre Marke?

Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns! Unsere Anwälte betrachten jeden Fall individuell.

 

 

 

Quellen:

Text:

BGH Verhandlungstermin I ZR 201/16

Jurion OLG München Ortlieb 2016

Dejure: OLG Köln Az.: 6 U 110/15

Bilder:

josemiguels /pixabay.com / CCO License  

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconWettbewerbsrecht,  Markenrecht,  News zum geistigen Eigentum Tag iconGo Fit,  BGH,  Gofit,  Leitsatzentscheidung,  Irreführung,  Verwechslungsgefahr,  OLG Köln,  Verwechslungsgefahr Marke,  Onlinehandel,  Ortlieb,  Amazon,  Suchergebnisse,  OLG München,  Suchfunktion

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Wettbewerbsrecht

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

15. Februar 2022
SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

SPOTIFY gegen POTIFY: Cannabis App verliert

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung