• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

RESCUE TROPFEN: Unterlassungsanspruch umfasst auch den Rückruf

19. Juni 2018

Ist es einem Hersteller nach einem Wettbewerbsverstoß untersagt, seine Ware zu vertreiben, muss er auch bereits gelieferte Produkte zurückrufen und damit sicherstellen, dass auch Zwischenhändler das Produkt nicht weiter vertreiben. Andernfalls drohen Ordnungsgelder oder Vertragsstrafen. Was ist diesbezüglich zu beachten für Beklagte und Antragsteller in einer Unterlassungsklage?

Unterlassungsschuld umfasst auch den Rückruf von Waren

Eine Ahndung eines Verstoßes gegen die Unterlassungsschuld wird dann geltend gemacht, wenn der Verstoß schuldhaft begangen wird. Der Störungspflichtige ist dann nicht nur verpflichtet, alle Störungshandlungen einzustellen, sondern auch alle notwendigen und möglichen Schritte zur Beseitigung der Störung zu unternehmen, urteilte der Bundesgerichtshof im September 2016 (Az. I ZB 34/15). Dazu gehört auch die Verpflichtung, jeden möglichen Einfluss auf relevante Dritte auszuüben, um bei der Eliminierung zu helfen. Dies bedeutet, dass ein Haftpflichtiger generell verpflichtet ist, bereits gelieferte Produkte zurückzurufen, um sicherzustellen, dass die Zwischenhändler das Produkt nicht weiter vertreiben.

Die Frage, welche Maßnahmen zur Beseitigung einer andauernden Störung unter Einschränkung der Angemessenheit erforderlich sind, kann im Vollstreckungsverfahren beantwortet werden, wenn sich der Schuldner nicht bereits während des Ausgangsverfahrens auf Unmöglichkeit oder Sittenwidrigkeit berufen hat.

Der Sachverhalt

Der Sachverhalt des Berufungsverfahrens lautet wie folgt:
Im Januar 2013 wurde der Haftpflichtige unter Androhung einer Geldbuße zur Einstellung des Geschäftsvertriebs und/oder der Werbung für Spirituosen mit der Aufschrift „RESCUE TROPFEN“ (Tropfen) oder „RESCUE NIGHT SPRAY“ verurteilt.
Die Gläubiger konnten die Produkte noch in Apotheken kaufen, die bereits vor der Gerichtsentscheidung eine Lieferung der betreffenden Produkte erhalten hatten, und erhielten nach der Entscheidung eine sechsmonatige Internetwerbung mit den Worten „RESCUE SPRAY“ und „RESCUE NIGHT TROPFEN“ (Tropfen). Deshalb haben sie erfolgreich beim Gericht die Verurteilung des Bußgeldpflichtigen beantragt. Der Verantwortliche legte gegen diese Entscheidung Berufung ein.

Der BGH stellt fest, dass der Verursacher die Rücksendung der betreffenden Produkte nicht angeordnet hat, obwohl der Verursacher gesetzlich dazu verpflichtet war.
Der Haftpflichtige muss sich in der Regel nicht für unabhängige Handlungen Dritter verantworten. Der Haftpflichtige ist jedoch verpflichtet, alle gesetzlichen und tatsächlichen Einflussmöglichkeiten auf Dritte auszuüben, deren Handlungen dem Haftpflichtigen zugute kommen, wenn er eine (zukünftige) Verletzung zu vermuten hat. Der Haftpflichtige ist verpflichtet, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um den Vertrieb solcher Produkte zu verhindern, deren Vertrieb und Werbung untersagt ist. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Verursacher tatsächlich erfolgreich ist oder sein wird, sondern muss ernsthaft versuchen, den tatsächlichen Vertrieb verbotener Produkte zu verhindern, solange es keine anfängliche Unmöglichkeit gab.

Dies gilt auch dann, wenn es keinen Umzugstitel gibt. Unterlassungs- und Abmahnungstitel sowie deren Vollstreckung sind in der Regel rechtlich unabhängig. Diese Unabhängigkeit verhindert jedoch nicht, dass sich die beiden unterschiedlichen Ansprüche überschneiden und zusammenfallen, wenn Unterlassungsansprüche eine Tätigkeit der Partei erfordern, die weitere (zukünftige) oder anhaltende Privilegienstörungen verhindern kann. In diesen Fällen wird die Unterlassungspflicht nur dann erfüllt, wenn die Störung aktiv beseitigt wird. Die Nichtbehebung einer Störung kann in laufenden Störungsfällen als gleichbedeutend mit der Fortsetzung der Störung eingestuft werden. In diesen Fällen ist eine aktive Handlung nur eine Nebenpflicht der Unterlassungspflicht.
Auch wenn es für denjenigen, der die früheren Verkäufe und Verteilungen rückgängig machen könnte, keine rechtlichen Mittel gibt, gab es keine Beweise dafür, dass es zunächst unmöglich war, Apotheken, die die betreffenden Produkte bereits erhalten hatten, zu befragen.

Spirituosen sind keine „Rescue Tropfen“

Außerdem verstieß der Vertrieb von Produkten mit den Bezeichnungen „RESCUE SPRAY“ und „RESCUE NIGHT TROPFEN“ gegen den Verbots-Titel, weil er den Kern des Verbots verletzte. Abweichungen von der eigentlichen Wortkombination passen noch immer in die Beschränkung des Titels, da der Titel nicht auf den einzelnen Buchstaben beschränkt werden kann, sondern im Kontext des Falles gelesen werden muss. Bestimmte Verallgemeinerungen in der Wortauswahl müssen notwendig sein, um den Gesamtumfang des Titels zu tragen.
Die Beschränkung von alkoholischen Getränken mit der Bezeichnung „RESCUE“ wurde erlassen, weil dieses gesundheitsfördernde Wort illegal mit dem alkoholischen Getränk verbunden war.
Darüber hinaus enthalten die mit „RESCUE SPRAY“ und „RESCUE NIGHT TROPFEN“ gekennzeichneten Getränke jeweils das Schlüsselwort „RESCUE“, das nach dem Urteil des Gerichts nicht mit einem alkoholischen Getränk verbunden werden darf.

Der BGH kam daher zu dem Schluss, dass die Berufung des Schuldners gegen die Verhängung der Geldbuße zurückzuweisen ist.

Fazit

Als Beklagter in einem Hauptsacheverfahren muss man bei Befolgung eines Urteils den Rückruf bedenken und gegebenenfalls auch durchführen. Anderenfalls wird womöglich ein Ordnungsgeld fällig. Positiv für Unterlassungsschuldner ist, dass sie nicht für den Erfolg des Rückrufs einzustehen haben – sofern der Rückruf ernsthaft und mit angemessenen Anstrengungen unternommen wird. Dies sollte unbedingt sehr sorgsam dokumentiert werden, nicht nur die einzelnen Maßnahmen, sondern auch die Reaktionen der Adressaten des  Rücknahmeverlangens. Als Antragsteller bei einer Verfügung wiederum sollte man bereits im Verfügungsantrag signalisieren, dass man einen Rückruf der Produkte des Gegners nicht erwartet. Denn wird dem Antragsteller ein Unterlassungsanspruch bezüglich des Vertriebs eines Produktes zugesprochen, und reagiert der Antragsgegner darauf mit einem Rückruf seiner Produkte, können erhebliche Schadensersatzansprüche entstehen; dann nämlich, wenn die einstweilige Verfügung später aufgehoben würde.

Suchen auch Sie Unterstützung bei einer Unterlassungsklage?

Unsere Patentanwälte und Rechtsanwälte sind erfahren und hoch qualifiziert in allen Rechtsgebieten des gewerblichen Rechtsschutz, national wie auch international.

Nutzen Sie doch noch heute einen unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quelle:

BGH 29.09.2016, Az.: I ZB 34/15 Rescue Tropfen

Bild:

FotoArt-Treu / pixabay.com / CCO License

geralt / pixabay.com / CC0 License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconHealthcare & Lifesciences,  Markenrecht,  Wettbewerbsrecht Tag iconUnterlassungsklage,  Unterlassung,  Unterlassungsanspruch,  Verstoß gegen Unterlassungsschuld,  Rückruf,  I ZB 34/15,  BGH,  RESCUE TROPFEN

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Healthcare & Lifesciences

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

15. März 2022
Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

Marke CULTCAMPER – denkt man da an den VW Bulli?

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

25. Februar 2022
CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

CODE-X gegen Cody’s: Verwechslungsgefahr bei Getränken?

24. Februar 2022
EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

EuGH: EOS scheiterte an Eintragung 3D-Marke für Lippenbalsam

21. Februar 2022
Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Steirisches Kürbiskernöl g. g. A. + Bildelemente: geographische Angabe?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung