• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

BGH: Medizinprodukt mit medizinischem Zweck

5. Juli 2021

Nicht erst mit dem neuen Trend zur Digitalisierung auch im Bereich Medizintechnik kommen Verfahren um Hard- und Software für Medizintechnik und die Frage der CE-Zertifizierung für Medizinprodukte vor Gericht. EuGH und BGH urteilten bereits 2013 grundsätzlich dazu.

Medizin Digitalisierung mit medizinischem ZweckEinordnung als Medizinprodukt

Ob ein Produkt eine Einordnung als Medizinprodukt erfordert, ist immer wieder sowohl strategische Entscheidung in der Medizintechnik als auch Streitpunkt vor Gericht. In einem für die Branche Medizintechnik maßgeblichen Fall ging es schon bereits 2013 um die den Einsatz von Hard- und Software für Medizintechnik und die Frage der CE-Zertifizierung für Medizinprodukte.

Konkret ging es um den Vertrieb des Systems „ActiveTwo“, mit dem bioelektrische Daten gemessen und aufgezeichnet wurden. Die Inhaberin dieses Systems, eine Gesellschaft niederländischen Rechts, betrieb für das System Werbung in Deutschland. Dagegen klagte ein Hersteller von Hard- und Software für Medizintechnik. Der Kläger machte geltend, es handele sich um irreführende Werbung, weil für das System der Beklagten weder in den Niederlanden noch in Deutschland eine CE-Zertifizierung für Medizinprodukte bestehe. Der Kläger führte an, dass alle Merkmale des § 3 Nr. 1 Buchst. c MPG für ein Medizinprodukt erfüllt seien, daher eine CE-Zertifizierung zwingend war.

Die Beklagte wies den Vorwurf zurück und verwies darauf, dass die zuständige niederländische Gesundheitsbehörde der Ansicht war, dass die Beklagte ihr System nicht zertifizieren zu lassen brauche, ergo der Vertrieb in Deutschland nicht durch das deutsche Wettbewerbsrecht eingeschränkt werde.
Das System „ActiveTwo“ weise nach der maßgeblichen Bestimmung der Beklagten als der Herstellerin keine für seine Einordnung als Medizinprodukt erforderliche Zweckbestimmung auf. Und auch die Tatsache, dass dieses System zu einem Diagnosegerät umgebaut werden könne, führe nicht zu seiner Einordnung als Medizinprodukt.

EuGH Entscheidung „Brain Products“

Letztlich führte diese gerichtliche Auseinandersetzung zu einer Vorlagefrage an das höchste Europäische Gericht (EuGH), das im November 2012 in seiner Entscheidung „Brain Products“ (C-219/11) ein wichtiges Urteil für Medizinprodukte traf: ein Gegenstand, der von seinem Hersteller zur Anwendung für Menschen zum Zwecke der Untersuchung eines physiologischen Vorgangs konzipiert wurde, könne demnach nur dann unter den Begriff „Medizinprodukt“ fallen, wenn der Gegenstand für einen medizinischen Zweck bestimmt ist (Auslegung von Art. 1 Abs. 2 Buchst. a 3. Gedankenstrich der Richtlinie 93/42/EWG, seit 2007 die Richtlinie 2007/47/EG).

BGH 2013: kein Medizinprodukt, wenn medizinischer Zweck ausgeschlossen

Der BGH nahm diese EuGH Entscheidung in sein abschließendes Urteil „Messgerät II“ auf und entschied den Fall gegen den Kläger. Wenn die Verwendung für einen medizinischen Zweck unmissverständlich ausgeschlossen wird, handelt es sich grundsätzlich um kein Medizinprodukt im Sinne von § 3 Nr. 1 MPG (Medizinproduktegesetz (MPG)), urteilte der BGH.

Das Gericht erläuterte, solange die Zweckbestimmung nach dem Verständnis des angesprochenen Verkehrs eindeutig ist und nicht willkürlich erscheint, insbesondere also eine nichtmedizinische Verwendung des Produkts ohne weiteres denkbar ist, könne der Hersteller demnach den Anwendungsbereich eines Produkts, das an sich sowohl medizinischen als auch nicht-medizinischen Zwecken dienen könnte, auf den nicht-medizinischen Bereich beschränken.

Mit Recht habe die Revisionserwiderung auf die Feststellung des Berufungsgerichts hingewiesen, der zufolge das System „ActiveTwo“ als solches für diagnostische oder therapeutische Zwecke objektiv nicht geeignet ist, ergänzte der BGH. Für einen diagnostischen Einsatz wäre es zumindest erforderlich, schloss das Gericht, dass ein Erwerber mit einem entsprechenden technischen Verständnis ein Konvertierungsprogramm installiert und zusätzlich Diagnoseprogramme Dritter einsetzt.

Fazit

Im Bereich Medizintechnik und Medizinprodukt ist der Unterschied zwischen dem Medizinproduktegesetz und dem Markengesetz dringlich zu beachten- denn für ein Medizinprodukt im Markenrecht gilt (anders als im Medizinproduktegesetz und im Übrigen auch anders als im Patentrecht): medizinischer Zweck ist nicht entscheidend.

Zu beachten ist auch, dass seit 2017 der Begriff „Medizinprodukt“ in den EU Verordnungen als Überbegriff sowohl für Produkte nach der Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) als auch in der Verordnung (EU) 2017/746 (IVDR) verwendet wird. Insbesondere stellt Anhang XVI der MDR ein Verzeichnis von Produktgruppen dar, die sogar ohne medizinischen Zweck unter das Medizinprodukterecht gestellt sind, vor allem aus dem übergeordneten Bereich „Ästhetik“. Bei ihrer Verwendung darf – entsprechend ihrer Zweckbestimmung –  kein Risiko oder kein höheres als das höchstzulässige Risiko bei der Anwendung ausgehen. Zudem gilt auch für die in Anhang XVI genannten Produkte ohne medizinische Zweckbestimmung ebenso wie für „klassische“ Medizinprodukte die Anforderung, einen klinischen Nutzen nachzuweisen.

Suchen Sie Beratung in Markenrecht, Patentschutz oder erweiterte Schutzzertifikate?

Unsere Patent- und Rechtsanwaltskanzlei verfügt über jahrelange Expertise im Schutz von Patenten, insbesondere auch im Bereich Pharma und Medizinprodukte, national wie auch international.
Bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Quellen: 

BGH Urteil „Messgerät II“, I ZR 53/09

Bild:

Bokskapet | pixabay | CCO License

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconHealthcare & Lifesciences,  Wettbewerbsrecht Tag iconZweckbestimmung,  diagnostische Einsatz,  CE-Zertifizierung,  EuGH Brain Products,  Medizinprodukt,  BGH Medizintechnik,  Medizintechnik,  BGH Messgerät II,  medizinische Zweck,  BGH Urteil,  Digitalisierung,  Digitalisierung in Medizintechnik,  mit medizinischem Zweck,  BGH

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Healthcare & Lifesciences

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

26. Januar 2022
EuG: Entscheidung um das Intel Rabattsystem

EuG: Entscheidung um das Intel Rabattsystem

6. Dezember 2021
Gegenständliche und stoffliche Medizinprodukte: Werbung erlaubt

Gegenständliche und stoffliche Medizinprodukte: Werbung erlaubt

4. November 2021
EuGH und Geschäftsgeheimnisse: Anforderungen an den öffentlichen Auftraggeber

EuGH und Geschäftsgeheimnisse: Anforderungen an den öffentlichen Auftraggeber

29. Oktober 2021
Diensterfindung im Medizinprodukt: welche Vergütung?

Diensterfindung im Medizinprodukt: welche Vergütung?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung