• Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

Patent- & Rechtsanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Karl-Hermann Meyer-Dulheuer
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Dr. Christoph Hölscher
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Wiki
  • Blog

ESZ Erteilung für hexavalenten Impfstoff – auf ein Formulierungspatent

13. Juli 2018

Ein wichtiges Urteil für ESZ im Arzneimittelrecht: Das Bundespatentgericht urteilte positiv über die Erteilung eines ergänzenden Schutzzertifikats für eine durch ein Formulierungspatent geschützte Wirkstoffzusammensetzung. Denn dies sei gegenüber den zuvor zugelassenen Einzelwirkstoffen als eigenständige Innovation anzusehen.

Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) verweigerte die Erteilung eines erweiterten Schutzzertifikats (ESZ) auf eine Impfstoffformulierung, die sich auf die Zulassung der Europäischen Arzneimittel-Agentur (bis 2010 EMEA, jetzt EMA) stützte. Die Antragstellerin hatte ein ergänzendes Schutzzertifikat für Arzneimittel für das Erzeugnis „Diphtherie-, Tetanus-, Pertussis-, Hepatitis B-, Poliomyelitis- und Hämophilus influenza Typ b Konjugat-Kombinationsimpfstoff“ beantragt.

DPMA verweigerte Adjuvantien die ESZ Erteilung

WirkstoffeDie Verweigerung des DPMA bezog sich auf den Deutschen Teil eines Europäischen Grundpatents verweigert, weil das Grundpatent den Wirkstoff oder Wirkstoffzusammensetzung schützen müsse  – „Schutz als solches“ (EuGH: „Actavis/Sanofi“, „Georgetown II“ sowie „Actavis/Boehringer“, gemäß Art. 3 (a) der Verordnung (EG) Nr. 469/2009 (AMVO)).  Dem fraglichen Patent läge aber als zentrale erfinderische Idee nicht die Bereitstellung der für das ESZ beanspruchten Impfstoffkombination an sich, sondern die Verwendung eines speziellen Adjuvans, also Immunantwortverstärkers zugrunde. Und Adjuvantien seien nicht als Wirkstoffe einzustufen, da sie keine eigenständigen arzneilichen Wirkungen entfalten (EuGH, PharmR 2014, 98, Rdn. 35 ff. – Glaxosmithkline). Außerdem ginge die beantragte Wirkstoffzusammensetzung auch über die den Schutzbereich des Grundpatentes hinaus.

Gegen diesen Zurückweisungsbeschluss legte die Patentinhaberin erfolgreich Beschwerde beim Bundespatentgericht (BPatG) ein. Das BPatG beschied in einer ersten Zwischenverfügung, dass er der Beschwerdeführerin beipflichtete, dass ein auch auf ein Formulierungspatent genau wie auf ein Verfahrenspatent ein ESZ erteilt werden könne (nach Art. 3 Europ. AMVO EG Nr. 469/2009).

Erfinderisches Konzept des EuGH

Im Hinblick auf die das erfinderische Konzept betonende Actavis Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) bleibe aber zu bewerten, ob ein ESZ auf eine Wirkstoffkombination noch erteilt werden könnte, wenn sämtliche der Einzelwirkstoffe der Kombination bereits früher arzneimittelrechtlich zugelassen worden waren.

Nach Art. 1 (c) AMVO kann es sich bei dem Grundpatent um ein Erzeugnis-, Verfahrens- oder Verwendungspatent handeln. Im vorliegenden Fall stützt sich der Erteilungsantrag auf ein Erzeugnispatent, das sich gemäß den Ansprüchen 1 und 3 auf eine neue Impfstoff-Formulierung aus sechs vorbekannten Wirkstoffen bezieht, von denen mindestens einer an ein spezifisches Aluminium-Adjuvans adsorbiert ist.

ESZ Erteilung nur für Arzneimittel wirksame Stoffe / Stoffzusammensetzungen

Jeder der Einzelwirkstoffe war individualisiert in den Ansprüchen des Grundpatentes benannt. Das BPatG begründete seine positive Entscheidung damit, dass Hilfs- und Trägerstoffe aus den Ansprüchen des Grundpatentes nicht relevant ist, weil ein ESZ stets nur für Arzneimittel wirksame Stoffe oder eine Zusammensetzung solcher Stoffe erteilt werden könne – die auch alle in Kombination die pharmazeutische Wirkung begründen, anders als bei den Actavis Fällen.

Ein so erteiltes ESZ könne, entgegen den Befürchtungen des DPMA, niemals den Schutzbereich des zugrunde liegenden Grundpatents erweitern. Denn per definitionem (Art. 1 c AMVO ) werde der Schutzbereich des ESZ  nicht unabhängig bewertet, sondern werde stets unter Rückgriff auf und somit innerhalb der Grenzen des Schutzbereichs des Patents ermittelt. Daher könne der Schutzbereich des ESZ den des Schutzbereichs des Patents niemals erweitern.

Die Urteilsbegründung

medizinIm vorliegenden Fall war allerdings das Adjuvans als Trägerstoff für die erfinderische Tätigkeit und somit die Erteilung des Grundpatentes ausschlaggebend gewesen; ein synergistischer Effekt der Wirkstoffkombination wurde nie behauptet. Das BPatG befand, da gegenüber den Patenten auf die Basiswirkstoffe hier das Kombinationsprodukt eine eigenständige, erfinderische somit patentfähige Innovation dargestellt habe und der Patentinhaber hierfür eine eigene, erste arzneimittelrechtliche Genehmigung erwirkt habe (dies bzgl. Art. 3 c AMVO, in Abgrenzung zum Sachverhalt nach EUGH Actavis/Boehringer und Georgetown II).

Durch ein Formulierungspatent geschützte Wirkstoffzusammensetzung

Die Patentinhaberin hatte bisher weder für die Einzelwirkstoffe der Kombination noch für die verfahrensgegenständliche Wirkstoffkombination bisher ein ESZ erteilt bekommen. Bei der verfahrensgegenständlichen Wirkstoffzusammensetzung handelt es sich nach Ansicht des BPatG um ein neues Erzeugnis, durch dessen Bereitstellung es erstmals möglich wurde, sechs von der Ständigen Impfstoffkommission empfohlene Routineimpfstoffe mit einer einzigen Injektion zu verabreichen – eine deutliche Verbesserung der Volksgesundheit. Die Innovation der Wirkstoffzusammensetzung beruhe weder auf dem Vorhandensein eines neuen Wirkstoffs noch auf einem synergistischen Zusammenwirken der einzelnen Wirkstoffe, sondern sei begründet in ihrer pharmazeutischen Formulierung.

Somit wurde die Entscheidung des DPMA aufgehoben und das beantragte ESZ für den Zeitraum von Mai 2013 bis Oktober 2015 rückwirkend erteilt. Die Patentinhaberin kann für diesen Zeitraum nachträglich das Patent und das ESZ durchsetzen und rückwirkend Entschädigung von Dritten verlangen.

Patentschutz und erweiterte Schutzzertifikate von Arzneimitteln  – auch für Sie ein Thema?

Nutzen Sie doch noch heute einen ersten und unverbindlichen Rückruf-Termin mit uns!

 

 

 

Quellen:

BPatG 14 W 10/16 vom 23.1.2018  Hexavalenter Impfstoff

Bild:

qimono /pixabay.com / CCO License  

qimono /pixabay.com / CCO License  (Medizin)

 

  • teilen  
  • teilen 
  • mitteilen 
  • twittern 
  • teilen 

Category iconHealthcare & Lifesciences,  Patentrecht Tag iconVerwendungspatent,  Verfahrenspatent,  Innovation,  Erzeugnispatent,  Patent,  Patentschutz,  Impfstoffkombination,  BPatG,  Schutzbereich,  DPMA,  hexavalenter Impfstoff,  Arzneimittel,  Erteilung,  ESZ,  Adjuvantien,  Formulierungspatent,  erweiterter Patentschutz,  Wirkstoffzusammensetzung,  Hilfs- und Trägerstoffe,  pharmazeutische Formulierung

Reader Interactions

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Healthcare & Lifesciences

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Torhaus Westhafen
Speicherstrasse 59
60327 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

© Patent- & Rechtsanwaltskanzlei Meyer-Dulheuer MD Legal Patentanwälte PartG mbB

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung