• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Kontaktformular
Patentanwaltskanzlei

Patentanwaltskanzlei

  • English

+49 (0) 69 / 606 278 – 0

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email
MENUMENU
  • Leistungen
    • Beratung im Patent- / Markenrecht
    • Anmeldung von Patent oder Marke
    • Durchsetzung Ihres Schutzrechtes
    • Verteidigung gegen Schutzrechtsdurchsetzung
    • Arbeitnehmererfindung
    • Gutachten
    • Kosten
    • Kalkulator zur Erfindervergütung
  • Kanzlei
    • Rechtsgebiete
      • Patentrecht
      • Gebrauchsmusterrecht
      • Arbeitnehmererfinderrecht
      • Markenrecht
      • Designrecht
      • Marken- / Produktpiraterie
    • Unsere Kanzlei
    • Unsere Anwälte
      • Dr. Tim Meyer-Dulheuer
      • Dr. Klaus Zimmermann
      • Zhichao Ying
      • Walter Benjamin Feldheim
    • Engagement
  • Kontakt
    • Rückruf anfordern
    • Anfahrt
    • Beratung
    • Protonet-Kanzleiserver
  • Karriere
  • Blog

Biozide Zusammensetzung für Antibiotika: Clariant Patent bleibt widerrufen

4. August 2020

Ein Patent von Clariant auf die biozide Zusammensetzung für Antibiotika, das seit 2016 widerrufen war für die Patentansprüche 1 bis 5, bleibt weiterhin widerrufen. Clariants Beschwerde gegen den Widerruf blieb vor dem BPatG ohne Erfolg.

Biozide Zusammensetzung für AntibiotikaDas Streitpatent mit der Bezeichnung „Antimikrobielle Zusammensetzungen“ (Nr. 10 2007 009 450) von Clariant wurde im Juni 2016 durch das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) widerrufen in Bezug auf die Patentansprüche 1 bis 5. Der Widerruf des Patents wurde im Wesentlichen durch die Entgegenhaltung einer bereits bekannten Lehre begründet und die dadurch fehlende Neuheit.

Sowohl das Patent von Clariant als auch die entscheidende Entgegenhaltung E3 (WO 2007/026004 A2 der deutschen Thor GmbH, Hersteller und Lieferant für Biozide, Flammschutzmittel und Additive für Kosmetikprodukte sowie Spezialchemie) beschreiben eine biozide Zusammensetzung mit einer Silberverbindung, und zwar die Zusammensetzung der zwei Komponenten 1,2-Benzisothiazolin-3-on (= BIT) und Silber.

Das DPMA hatte in seinem Beschluss zum Widerruf festgestellt, die E3 offenbare eine biozide Zusammensetzung mit zumindest 1,2-Benzisothiazolin-3-on und Silber in Form einer Silberverbindung auch in einer Zusammenfassung, die nur diese beiden Wirkkomponenten umfasse. Zudem lehre die E3, dass licht- und verfärbungsempfindliches Silberchlorid in stabilisierter Präparation auf Titandioxid-Trägermaterial eingesetzt werde. Damit seien sämtliche Merkmale des Patentanspruchs 1 aus E3 unmittelbar und eindeutig offenbart.

Biozide Zusammensetzung: welche Merkmale begründen Neuheit?

Clariant klagte gegen diesen Beschluss und argumentierte, die streitpatentgemäße Zusammensetzung sei – zumindest in der Fassung des Hilfsantrags – gegenüber E3 neu.

Im Detail nannte Clariant folgende Merkmale, die der Patentanspruch des Streitpatents im Unterschied zu E3 enthalte, zum Teil als zusätzliche Merkmale gemäß Hilfsantrag:

  • die streitpatentgemäße Lehre, dass der Trägerstoff eine Teilchengröße von weniger als 25 mm aufweise; der E3 könnten zudem keine Angaben zur Teilchengröße des Trägermaterials entnommen werden
  • die beanspruchte Kombination von 1,2-Benzisothiazolin-3-on und einer Silberverbindung (die auf einem oxidischen Träger, wie im Patentanspruch 1 definiert, adsorbiert sei)
  • die streitpatentgemäße Lehre, da darin die Bestandteile getrennt in die Farbe eingebracht worden seien, weshalb die Konzentrationen der Bestandteile unter 0,1 Gew.-% lägen

Da die Patentabteilung die erfinderische Tätigkeit in ihrem Beschluss nicht geprüft habe, müsse die Sache bei Relevanz dieser Frage zudem an das DPMA zurückverwiesen werden, forderte Clariant.

BPatG wies die Clariant Beschwerde zurück

Die Beschwerde hatte vor dem Bundespatentgericht (BPatG) keinen Erfolg (14 W (pat) 21/16).

Entgegen der Ansicht von Clariant lehre die E3 auch die Kombination von BIT und einer Silberverbindung auf einem Träger in einer Zusammensetzung gemäß der Merkmale 3.1 bis 3.4 und 4.1, erläuterte das Gericht. Die biozide Zusammensetzung mit den beiden Wirkstoffen BIT und Silber sei unmittelbar und eindeutig in den Patentansprüchen 1 bis 3 als zentrale Lehre der E3 offenbart.

Außerdem nenne E3 explizit sowohl die Silberverbindung Silberchlorid als auch dessen stabilisierte Präparation auf Titandioxid-Trägermaterial in allgemeiner Form.

Auch Clariants Argument, dass im Beispiel 1 der E3 keine streitpatentgemäße Zusammensetzung aus den beiden bioziden Wirkstoffen hergestellt werde, sondern die Einzelkomponenten nur getrennt in die Testfarbe eingebracht würden, führe zu keiner anderen Beurteilung, ergänzte das BPatG. Denn das Beispiel 1 diene lediglich dem Nachweis der Wirksamkeit verschiedener Kombinationen von bioziden Wirkstoffen. Alle weiteren Beispiele weisen jedoch Zusammensetzungen mit zwei bioziden Komponenten im Sinne des Streitpatents auf, stellte das Gericht fest.

Produkt JMAC® LP 10 und Teilchengröße des Trägermaterials

In der E3 wird als einziges Ausführungsbeispiel für eine Silberverbindung auf einem Trägermaterial die Silberchlorid-Präparation auf Titandioxid-Trägermaterial in dem Produkt JMAC® LP 10 offenbart. Dabei handelt es sich um dasselbe Produkt, das auch das Streitpatent als Beispiel für eine geträgerte Silberverbindung aufzeigt.

Diese Tatsache fiel zu Ungunsten von Clariant aus. Da das Streitpatent dieses Produkt ausdrücklich als erfindungsgemäß einsetzbar benennt, erfülle es damit auch die im Merkmal 3.5 beanspruchte Bedingung der Teilchengröße des Trägermaterials von weniger als 25 mm, urteilte das BPatG.

Denn wendet man die Lehre der E3 mit dem beispielhaft aufgezeigten Silberchlorid-haltigen Produkt JMAC® LP 10 an, erläuterte das Gericht, könne ein Fachmann die Teilchengröße des Trägermaterials gemäß Merkmal 3.5 unmittelbar als Merkmal der bioziden Zusammensetzung der E3 entnehmen.

Das BPatG bestätigte daher den Beschluss des DPMA von 2016 und wies die Beschwerde von Clariant zurück. Zudem kam die von den Parteien beantragte Zurückverweisung an das DPMA nicht in Betracht, der Senat konnte selbst abschließend in der Sache entscheiden. Denn durch das Urteil wurde die fehlende Neuheit bestätigt, eine Prüfung der Erfinderischen Tätigkeit ist daher nicht relevant und entfällt.

Wichtig: Zeitige Patentanmeldung und Patentrecherche

Der Fall zeigt im Übrigen auch wieder einmal, wie wichtig eine rechtzeitige Patentanmeldung ist und auch die vor- und nachfolgende Patentrecherche. Denn die Druckschrift E3 wurde zwar erst am 8. März 2007 veröffentlicht und damit erst nach dem Anmeldetag des Streitpatents von Clariant, dem 27. Februar 2007. Doch E3 war bereits vor der Veröffentlichung am 31. August 2006 unter Benennung der Bundesrepublik Deutschland als Bestimmungsstaat angemeldet worden und stellte damit – auch von Clariant unbestritten – den Stand der Technik gemäß § 3 Abs. 2 Nr. 3 dar – entscheidend für die Prüfung der Neuheit.

Suchen Sie Beratung und Unterstützung für Ihre Patentrechte?

Unsere Patentanwälte und Rechtsanwälte verfügen über Expertise in allen Rechtsgebieten des gewerblichen Rechtsschutz, national wie auch international.
Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen!

 

Quellen: 

Urteil des BPatG, 14 W (pat) 21/16

Bild:

JerzyGorecki | pixabay.com | CCO License

 

  • teilen  
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

Category iconHealthcare & Lifesciences,  Patentrecht Tag icon14 W (pat) 21/16,  Antibiotika,  Biozide Zusammensetzung,  Biozide Zusammensetzung für Antibiotika,  BIT und Silber,  Clariant,  Clariant Patent,  DPMA,  Entgegenhaltung,  fehlende Neuheit,  JMAC® LP 10,  Neuheit,  Patent,  Patent auf Biozide Zusammensetzung,  Patentanmeldung,  Patentrecherche,  Silber,  Silberchlorid,  Thor GmbH,  Titandioxid-Träger,  Widerruf,  widerrufenes Patent

Leser-Interaktionen

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Primary Sidebar

Mehr Artikel zu: Healthcare & Lifesciences

Alle Artikel

Blogmenü

  • Arbeitnehmererfindung
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Patentrecht
  • Healthcare & Lifesciences
  • Lizenzen
  • News zum geistigen Eigentum
  • Produkt- und Markenpiraterie
  • Unterlassung / Abmahnung
  • Wettbewerbsrecht
  • Aktuelles aus unserer Kanzlei
  • Generell

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Das könnte Sie auch interessieren:

7. März 2022
Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

Krebsmedikament: Patentanspruch auf Wirkstoff als Salz in DE für nichtig erklärt

4. März 2022
Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

Zuschuss für Europäischen IP Schutz: KMU-Fonds 2022

22. Februar 2022
Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

Das PAP ist in Kraft: Einheitliches Patentgericht noch in 2022 möglich

15. Februar 2022
GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

GeschGehG: Anfechtbarkeit von Beschlüssen zur Geheimhaltung

8. Februar 2022
Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

Streitwert im Nichtigkeitsverfahren

3. Februar 2022
PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

PCT-Anmeldung – gilt das Prinzip der gemeinsamen Anmelder?

Kontaktieren Sie uns oder fordern Sie einen Rückruf an

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]
Rückruf vereinbaren

Footer

Kontakt

Hanauer Landstrasse 287
60314 Frankfurt am Main
Deutschland

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
+49 (0) 69 / 606 278 – 199
[email protected]

Öffnungszeiten
Montag – Freitag:   08:00-18:00

Rechtsgebiete

  • Patentrecht
  • Gebrauchsmusterrecht
  • Arbeitnehmererfinderrecht
  • Markenrecht
  • Designrecht
  • Marken- / Produktpiraterie

Unternehmen

  • Rückruf anfordern
  • Kanzlei
  • ISO-Zertifikat
  • Datenschutz-Erklärung
  • Datenverarbeitung
  • Impressum

Folgen Sie Uns

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • LinkedIn
  • xing
  • Email

Newsletter Anmeldung

Newsletter

© MD LEGAL Patentanwalt, European Patent Attorney PartG

Contact Form

 

Give us a call, send us an email or fill out the contact form.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf INT

Please note: If we deal specifically with your individual case, this is what is known as an initial consultation. In accordance with Section 34 of the Rechtsanwaltsvergütungsgesetz, this incurs one-off costs of 190 euros plus MwSt. We will be happy to assist you in a personal consultation after our telephone call.

Kontaktformular

 

Rufen Sie uns an, schicken Sie uns eine Mail oder füllen Sie das Kontaktformular aus.

+49 (0) 69 / 606 278 – 0
[email protected]

Rückruf

Um dieses Angebot nutzen zu können, müssen Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zustimmen. Wir behandeln diese streng vertraulich und verwenden sie nur zur Kontaktaufnahme mit Ihnen. Mehr dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte beachten Sie: Wenn wir uns konkret mit Ihrem Einzelfall befassen, ist dies eine sogenannte Erstberatung. Für eine solche entstehen gemäß § 34 Rechtsanwaltsvergütungsgesetz einmalige Kosten in Höhe von 190 Euro plus MwSt. Gerne helfen wir Ihnen im Anschluss an unser Telefonat in einem persönlichen Beratungsgespräch weiter.

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit in der Datenschutzerklärung widerrufen oder anpassen.

Datenschutzeinstellungen

Alle akzeptieren

Speichern

Nur notwendige Cookies akzeptieren

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen Datenschutzeinstellungen

Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern Nur notwendige Cookies

Zurück

Datenschutzeinstellungen

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website, Impressum
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die aktuelle Sprache.
Cookie Name pll_language
Cookie Laufzeit 1 Jahr
Name
Anbieter Cloudflare
Zweck Ein CDN für Auslieferung der Website-Inhalte.
Datenschutzerklärung https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
Host(s) cloudflare.com
Cookie Name __cfduid
Cookie Laufzeit 30 Tage

Cookies die benötigt werden um die volle Funktionalität der Website zu erlauben.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google LLC
Zweck Schutz vor Spam-Anfragen durch Google reCAPTCHA.
Datenschutzerklärung https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Host(s) google.com
Cookie Name NID, ANID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Cookie von Google für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Cookie Name _ga,_gat,_gid
Cookie Laufzeit 2 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter etracker GmbH
Zweck Statistisch Auswertung der Nutzer unserer Website.
Datenschutzerklärung https://www.etracker.com/datenschutzerklaerung/
Host(s) etracker.com
Cookie Name et*
Cookie Laufzeit 480 Tage

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum